Eva-Maria Baur, Martin Greschner
Dr. med. - was tun? (eBook, PDF)
Berufliche Alternativen für Mediziner
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Eva-Maria Baur, Martin Greschner
Dr. med. - was tun? (eBook, PDF)
Berufliche Alternativen für Mediziner
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Immer mehr junge Mediziner wissen nach der Ausbildung nicht, wie es beruflich weitergehen soll. Die neuen Niederlassungsbeschränkungen verschärfen die ohnehin schon angespannte Arbeitsmarktsituation noch mehr. Dises Taschenbuch bietet einen Überblick über die Arbeitsmöglichkeiten für Mediziner außerhalb von Klinik und Praxis. Aber auch der klassische Weg der Weiterbildung zum Facharzt und die dafür nötigen Voraussetzungen werden beschrieben. Ein Anhang mit ca. 100 nützlichen Adressen rundet das Buch ab.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 13.2MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -20%11Ulrike SchrimpfDeutsch für Ärztinnen und Ärzte (eBook, PDF)39,99 €
- Heidelberger Medizinergespräche: Chefärzte und ihre Karrierewege (eBook, PDF)14,99 €
- -22%11Die Allgemeinpraxis (eBook, PDF)42,99 €
- -57%11Ulrike LeyFührungshandbuch für Ärztinnen (eBook, PDF)29,99 €
- Jürgen von TroschkeDie Kunst, ein guter Arzt zu werden (eBook, PDF)21,99 €
- Santiago EwigArztberuf in der Krise (eBook, PDF)9,99 €
- Alexander KugelstadtBerufseinstieg Arzt (eBook, PDF)29,99 €
- -21%11
- -25%11
- -52%11
Immer mehr junge Mediziner wissen nach der Ausbildung nicht, wie es beruflich weitergehen soll. Die neuen Niederlassungsbeschränkungen verschärfen die ohnehin schon angespannte Arbeitsmarktsituation noch mehr. Dises Taschenbuch bietet einen Überblick über die Arbeitsmöglichkeiten für Mediziner außerhalb von Klinik und Praxis. Aber auch der klassische Weg der Weiterbildung zum Facharzt und die dafür nötigen Voraussetzungen werden beschrieben. Ein Anhang mit ca. 100 nützlichen Adressen rundet das Buch ab.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 196
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642794438
- Artikelnr.: 53171385
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 196
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642794438
- Artikelnr.: 53171385
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung.- 1.1 Wie verbessere ich meine Chancen?.- 1.2 Beschäftigungssituation.- 1.3 Arbeitsmarkt.- 1.4 Auswirkungen des Gesundheitsstrukturgesetzes.- 1.5 Anwendung der Bedarfsplanungsrichtlinien auf die neuen Bundesländer.- 1.6 Arbeitsmarktprognosen.- 2 Weißkittel-Dasein.- 2.1 Klinikdasein - Niederlassung.- 2.2 Facharztweiterbildung.- 2.3 Weiterbildung im Ausland.- 3 Theoretische Institute.- 4 (Aufbau-)Studiengänge.- 4.1 Public Health.- 4.2 Medizin und Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern.- 4.3 Health Management.- 4.4 Medizinische Informatik.- 4.5 Tropenmedizin.- 4.6 Biomedizinische Technik.- 4.7 Fernstudium/Zusatzausbildung.- 5 Arbeitslosengeld und Förderung durch Arbeitsämter.- 6 Bewerbung.- 6.1 Bewerbungsschreiben.- 6.2 Vorstellungsgespräch.- 7 Bundesbehörden.- 7.1 Robert-Koch-Institut.- 7.2 Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV).- 7.3 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.- 7.4 Paul-Ehrlich-Institut.- 7.5 Bundesanstalt für Arbeitsmedizin.- 7.6 Gesundheitsdienst des auswärtigen Amtes.- 8 Bundeswehr.- 8.1 (Teil-)Approbiert und noch kein Wehrdienst?.- 8.2 Als Zivilist zum Bund.- 9 Sozialversicherungsträger.- 9.1 Gesetzliche Krankenversicherung.- 9.2 Gesetzliche Unfallversicherung.- 9.3 Gesetzliche Rentenversicherung.- 10 Ärzte bei Justizbehörden.- 11 Öffentlicher Dienst.- 11.1 Gewerbearzt.- 11.2 Arbeitsamtsarzt.- 11.3 Versorgungsärzte.- 12 Medizinjournalismus und Verlagsarbeit.- 12.1 Journalismus als Aufbaustudium.- 12.2 Redaktionsmitarbeit.- 12.3 Übersetzer-/Lektortätigkeit.- 13 Arbeitsmediziner und Werksarzt.- 13.1 Werksarzt.- 13.2 Ärzte bei Post und Polizei.- 14 Gesundheitsämter.- 15 Pro Familia.- 16 Internationale Organisationen.- 16.1 UNO.- 16.2 WHO.- 16.3 EU.- 17 Arztin der 3. Welt.- 18 Pharmaindustrie.- 19 Standespolitik und Ärzteorganisationen.- 19.1 Bundesärztekammer.- 19.2 Landesärztekammern.- 19.3 Kassenärztliche Vereinigungen.- 19.4 Kassenärztliche Bundesvereinigung.- 19.5 Hartmannbund.- 19.6 Marburger Bund.- 20 Unterricht an Schulen für medizinisches Hilfs- bzw. Krankenpflegepersonal.- Anhang A: Datenbank "Kurs Direkt".- Anhang B: Fachvermittlungsdienste der Arbeitsämter.- Anhang C: Ärztekammern.- Anhang D: Kassenärztliche Vereinigungen.- Anhang E: Hartmannbund.- Anhang F: Marburger Bund.- Anhang G: Weiterbildungsordnung.
1 Einleitung.- 1.1 Wie verbessere ich meine Chancen?.- 1.2 Beschäftigungssituation.- 1.3 Arbeitsmarkt.- 1.4 Auswirkungen des Gesundheitsstrukturgesetzes.- 1.5 Anwendung der Bedarfsplanungsrichtlinien auf die neuen Bundesländer.- 1.6 Arbeitsmarktprognosen.- 2 Weißkittel-Dasein.- 2.1 Klinikdasein - Niederlassung.- 2.2 Facharztweiterbildung.- 2.3 Weiterbildung im Ausland.- 3 Theoretische Institute.- 4 (Aufbau-)Studiengänge.- 4.1 Public Health.- 4.2 Medizin und Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern.- 4.3 Health Management.- 4.4 Medizinische Informatik.- 4.5 Tropenmedizin.- 4.6 Biomedizinische Technik.- 4.7 Fernstudium/Zusatzausbildung.- 5 Arbeitslosengeld und Förderung durch Arbeitsämter.- 6 Bewerbung.- 6.1 Bewerbungsschreiben.- 6.2 Vorstellungsgespräch.- 7 Bundesbehörden.- 7.1 Robert-Koch-Institut.- 7.2 Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV).- 7.3 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.- 7.4 Paul-Ehrlich-Institut.- 7.5 Bundesanstalt für Arbeitsmedizin.- 7.6 Gesundheitsdienst des auswärtigen Amtes.- 8 Bundeswehr.- 8.1 (Teil-)Approbiert und noch kein Wehrdienst?.- 8.2 Als Zivilist zum Bund.- 9 Sozialversicherungsträger.- 9.1 Gesetzliche Krankenversicherung.- 9.2 Gesetzliche Unfallversicherung.- 9.3 Gesetzliche Rentenversicherung.- 10 Ärzte bei Justizbehörden.- 11 Öffentlicher Dienst.- 11.1 Gewerbearzt.- 11.2 Arbeitsamtsarzt.- 11.3 Versorgungsärzte.- 12 Medizinjournalismus und Verlagsarbeit.- 12.1 Journalismus als Aufbaustudium.- 12.2 Redaktionsmitarbeit.- 12.3 Übersetzer-/Lektortätigkeit.- 13 Arbeitsmediziner und Werksarzt.- 13.1 Werksarzt.- 13.2 Ärzte bei Post und Polizei.- 14 Gesundheitsämter.- 15 Pro Familia.- 16 Internationale Organisationen.- 16.1 UNO.- 16.2 WHO.- 16.3 EU.- 17 Arztin der 3. Welt.- 18 Pharmaindustrie.- 19 Standespolitik und Ärzteorganisationen.- 19.1 Bundesärztekammer.- 19.2 Landesärztekammern.- 19.3 Kassenärztliche Vereinigungen.- 19.4 Kassenärztliche Bundesvereinigung.- 19.5 Hartmannbund.- 19.6 Marburger Bund.- 20 Unterricht an Schulen für medizinisches Hilfs- bzw. Krankenpflegepersonal.- Anhang A: Datenbank "Kurs Direkt".- Anhang B: Fachvermittlungsdienste der Arbeitsämter.- Anhang C: Ärztekammern.- Anhang D: Kassenärztliche Vereinigungen.- Anhang E: Hartmannbund.- Anhang F: Marburger Bund.- Anhang G: Weiterbildungsordnung.