Mit ihrem neuesten Roman "Duftwickensommer" ist der SPIEGEL Bestseller-Autorin Sylvia Lott gelungen, den schmalen Grat zwischen zwei Zeitepochen perfekt durch die Wicken zu verbinden. Es geht zum einen in die Epoche der Frauenrechtsbewegungen, welche um 1911 durch die sog. Suffragetten ihren Anfang
nahm. Und auf der anderen Seite dem Erzählstrang, welcher 2024 auf Borkum seinen Schauplatz hat, um…mehrMit ihrem neuesten Roman "Duftwickensommer" ist der SPIEGEL Bestseller-Autorin Sylvia Lott gelungen, den schmalen Grat zwischen zwei Zeitepochen perfekt durch die Wicken zu verbinden. Es geht zum einen in die Epoche der Frauenrechtsbewegungen, welche um 1911 durch die sog. Suffragetten ihren Anfang nahm. Und auf der anderen Seite dem Erzählstrang, welcher 2024 auf Borkum seinen Schauplatz hat, um die Hauptprotagonistin Marieke, welche nach ihrer Scheidung auf ihre Ehe zurückblickt und daraus wichtige Erkenntnisse sowie Fehler, die geschehen sind, reflektiert. Sie erlangt zu der Erkenntnis, dass sie zwei Bilder - aus Vergangenheit und Gegenwart - in sich trägt, welche sich zum Teil überschneiden.
In der Zeit um 1911 lebte die intelligente und mutige Anni in einem englischen Haushalt als Vorleserin. Damals gab es gewisse Rangordnungen, Ideologien, dass Frauen und das durchschnittliche Volk minderwertig waren, während die Hochgeborenen ihren Einfluss in der Welt geltend machten. Die einzelnen Charaktere sind dabei gut herausgearbeitet und zeitgemäß beschrieben worden, wobei die meisten Charaktere fiktiver Natur sind und lediglich aufgrund einiger Tatsachen, sowie eines Duftwicken Wettbewerbs, den es tatsächlich gab, entstanden sind und somit zu Leben erweckt wurden. Dabei ist es Sylvia Lott in außergewöhnlicher Weise gelungen, nicht nur die Personen glaubhaft handeln zu lassen, sondern auch die Gegebenheiten zur damaligen Zeit in das Buch einzubetten, dass die Leserschaft sich wie ein Teil der Geschichte fühlt und das Buch, einmal angefangen, nicht mehr zur Seite legen kann. Sie beschreibt die Atmosphäre und die Stimmungen sehr lebensnah und passend, wie auch verständlich, dass das Gefühl entsteht, sich mit den Protagonisten zu freuen, stark und glücklich zu sein, so wie auch traurig und angesichts der Ungerechtigkeiten wütend zu werden.
In der Zeit um 2024 geht es nach dem gleichen Prinzip weiter. Es werden im Erzählstrang aktuelle Themen aufgegriffen, wie der Klimawandel und Wetterphänomene, Proteste gegen Gasbohrungen, aber auch Migration, Homosexualität, welche aktueller, denn je sind und uns alle betreffen, sensibilisieren und somit die Storyline in beiden Epochen mit den existierenden Themen und Motivationen sowie Lebensanschauungen in jeder Hinsicht an zeitgeschichtlichen Anliegen so lesenswert machen.
Die Duftwicken sind in beiden Epochen ein zentrales Thema, sie erinnern immer wieder daran, dass Schönheit über Jahrhunderte hinweg Bestand hat. Wobei es in dem Buch um so viel mehr geht als um Äußerlichkeiten. Das Thema Mut spielt ebenso eine zentrale Rolle, wie die Freude, Bewunderung, Zuneigung, Liebe, Freundschaft, Nächstenliebe und unveränderliche Werte, welche die Protagonisten in sich tragen. Verbunden ist die Botschaft über beide Erzählstränge auch vor dem Hintergrund der Angst, dass wir etwas machen sollen, weil wir es wollen und nicht, weil wir vor etwas Angst haben. Stark sein und Glücksempfindungen zulassen.
Auch Gefühle wie Verlust, Wut, Eifersucht und Vorwürfe sind Themen, die sowohl damals als auch heute in diesem Roman präsent sind, zur Situation passen und zunächst unabänderlich scheinen. Aber sind sie das wirklich? Es geht auch darum, eine Situation anzunehmen, zu akzeptieren, um daraufhin wieder ins Leben zurückzufinden und die Liebe neu zu finden.
"Duftwickensommer" ist von der ersten bis zur letzten Seite spannend und ein wahrer Pageturner, welcher nicht nur tiefgründig und realistisch erscheint, sondern auch sehr vielschichtig ist und sich somit zu einem weiteren Bestseller von Sylvia Lott entwickeln wird.
Gewürzt mit ostfriesischem Humor. Zitat: „Auf Veränderung zu hoffen, ohne etwas dafür zu tun, das ist wie am Bahnhof stehen und auf ein Schiff warten“ und noch einiges mehr, was die liebenswerten Nachbarn auf Borkum an alltäglichen Weisheiten zum Besten gaben. Damit hat dieser wundervolle Roman alle wichtigen Zutaten dafür, um ein Erfolgstitel zu werden. Und wenn dann noch Hund „Lucky“ über den Sandstrand tobt und gute Laune verbreitet, wünscht man sich sofort auf die beliebte deutsche Ferieninsel.
Fazit: Sylvia Lott hat zu jeder Zeit die richtigen Worte gefunden und es geschafft, durch Hochhalten des Spannungsbogens über die gesamte Zeit hinweg, ihre Leserschaft zu fesseln und hervorragend zu unterhalten.