Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
This handbook provides a complete overview of pile systems and their application and production. It shows their analysis based on the new safety concept providing numerous examples for single piles, pile grids and groups. These recommendations are considered rules of engineering.
This handbook provides a complete overview of pile systems and their application and production. It shows their analysis based on the new safety concept providing numerous examples for single piles, pile grids and groups. These recommendations are considered rules of engineering.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Arbeitskreis AK 2.1 "Pfähle" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) setzt sich aus ca. 20 Fachleuten aus Wissenschaft, Industrie, Bauverwaltung und Bauherrenschaft zusammen und arbeitet in Personalunion auch als Normenausschuss "Pfähle" des NABau.
Inhaltsangabe
1. Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 2. Pfahlsysteme 3. Grundsätze zu Entwurf und Berechnung von Pfahlgründungen 4. Einwirkungen und Beanspruchungen 5. Tragverhalten und Widerstände von Einzelpfählen 6. Standsicherheitsnachweise 7. Berechnung von Pfahlrosten 8. Berechnung und Nachweise von Pfahlgruppen 9. Statische Pfahlprobebelastungen 10. Dynamische Pfahlprobebelastungen 11. Qualitätssicherung bei der Bauausführung 12. Pfahl-Integritätsprüfungen 13. Tragverhalten und Nachweise für Pfähle unter zyklischen, dynamischen und stoßartigen Einwirkungen
Literatur
Anhang A: Begriffe, Teilsicherheitsbeiwerte und Berechnungsgrundlagen Anhang B: Berechnungsbeispiele Pfahlwiderstände und Nachweise Anhang C: Beispiele zur dynamischen Pfahlprobebelastung und Integritätsprüfung Anhang D: Berechnungsverfahren und Beispiele für zyklisch belastete Pfähle
1. Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 2. Pfahlsysteme 3. Grundsätze zu Entwurf und Berechnung von Pfahlgründungen 4. Einwirkungen und Beanspruchungen 5. Tragverhalten und Widerstände von Einzelpfählen 6. Standsicherheitsnachweise 7. Berechnung von Pfahlrosten 8. Berechnung und Nachweise von Pfahlgruppen 9. Statische Pfahlprobebelastungen 10. Dynamische Pfahlprobebelastungen 11. Qualitätssicherung bei der Bauausführung 12. Pfahl-Integritätsprüfungen 13. Tragverhalten und Nachweise für Pfähle unter zyklischen, dynamischen und stoßartigen Einwirkungen
Literatur
Anhang A: Begriffe, Teilsicherheitsbeiwerte und Berechnungsgrundlagen Anhang B: Berechnungsbeispiele Pfahlwiderstände und Nachweise Anhang C: Beispiele zur dynamischen Pfahlprobebelastung und Integritätsprüfung Anhang D: Berechnungsverfahren und Beispiele für zyklisch belastete Pfähle
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826