21,99 €
Statt 28,00 €**
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
21,99 €
Statt 28,00 €**
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 28,00 €****
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 28,00 €****
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Norwich, England, 1901. Hier lebt die 12-jährige Edith Holler im Theater ihres herrschsüchtigen Vaters. Seit ihrer Geburt darf sie das Gebäude nicht verlassen, Edith kennt die Welt draußen nur über Zeitungen und Bücher, die sie verschlingt. So kommt sie einem skandalträchtigen Geheimnis auf die Spur, an dessen Aufklärung eine bestimmte Person ganz und gar nicht interessiert ist. Es beginnt ein Kampf zwischen der mächtigsten Frau der Stadt und dem blassen Mädchen aus dem Holler-Theater. In einer märchenhaft-skurrilen Welt aus Horror und Humor, Gothic und Geistern erzählt Edward Careys neuer…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.98MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Norwich, England, 1901. Hier lebt die 12-jährige Edith Holler im Theater ihres herrschsüchtigen Vaters. Seit ihrer Geburt darf sie das Gebäude nicht verlassen, Edith kennt die Welt draußen nur über Zeitungen und Bücher, die sie verschlingt. So kommt sie einem skandalträchtigen Geheimnis auf die Spur, an dessen Aufklärung eine bestimmte Person ganz und gar nicht interessiert ist. Es beginnt ein Kampf zwischen der mächtigsten Frau der Stadt und dem blassen Mädchen aus dem Holler-Theater. In einer märchenhaft-skurrilen Welt aus Horror und Humor, Gothic und Geistern erzählt Edward Careys neuer Roman von einem resoluten Mädchen, das sich nicht mundtot machen lässt und in einem unermüdlichen Kampf um die eigene Freiheit eine ganze Stadt auf den Kopf stellt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Edward Carey, geboren 1970 in Norfolk, England, ist bildender Künstler, Romancier und Theaterautor, der Verfasser mehrerer Romane für Erwachsene und Kinder. Er lebt in Austin, wo er an der University of Texas lehrt. Bei C.H.Beck erschien sein Roman "Petite" (2019).
Rezensionen
Ein Buch, das in Erinnerung bleibt.
Bremer Nachrichten, Alexandra Knief

Edward Carey hat Einfälle, die zu den erstaunlichsten der Literaturgeschichte zählen. Bei ihm werden das Fantastische und das Zauberhafte zum Brennpunkt literarischer Freiheit. Aufregend und beunruhigend zugleich. Heilsam in jedem Fall. Komisch. Immer imposant und prachtvoll, theatralisch im besten Sinn und wunderschön.
YouTube, Markus Gasser

Edith Holler ist ein Fest für Liebhaber des Schrägen und Obskuren.
Die Presse, Johanna Grillmayer

Mal schwarzhumorig, mal schockierend immer wieder überraschend ... Ein großartiges Buch
Gesa-Maria Pludra, Instagram @woerteraufpapier.blog
?Ein Buch, das in Erinnerung bleibt.?
Bremer Nachrichten, Alexandra Knief

?Edward Carey hat Einfälle, die zu den erstaunlichsten der Literaturgeschichte zählen. Bei ihm werden das Fantastische und das Zauberhafte ? zum Brennpunkt literarischer Freiheit. Aufregend und beunruhigend zugleich. Heilsam in jedem Fall. Komisch. Immer imposant und prachtvoll, theatralisch im besten Sinn und wunderschön.?
YouTube, Markus Gasser

??Edith Holler? ist ein Fest für Liebhaber des Schrägen und Obskuren.?
Die Presse, Johanna Grillmayer

?Mal schwarzhumorig, mal schockierend ? immer wieder überraschend ... Ein großartiges Buch?
Gesa-Maria Pludra, Instagram @woerteraufpapier.blog

?Eine verrückte, gruselige Geschichte ? und eine gelungene Hommage an die Bretter, die die Welt bedeuten.?
Nürnberger Nachrichten, Sabine Ebinger