Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, SLO, SK ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH
Der Tod macht es Louise Boni nicht leicht. Als Hauptkommissarin, die immer mit Mordfällen konfrontiert wird, müsste sie den eigentlich aushalten können. Aber tatsächlich macht er ihr zu schaffen, seitdem die Polizistin, die von ihren Kollegen nur Luis genannt wird, in ihrem ersten Fall den Menschenschänder René Calambert aus Notwehr erschießen musste. Der Tod stellt eine Grenze dar. Auch für die Lebenden. Seit jenem Tag, als die spröde und sensible Schöne diesem widerwärtigen Calambert den Tod brachte, ist sie nicht mehr dieselbe.
Der Schriftsteller Oliver Bottini hat mit Boni eine Ermittlerin erdacht, wie es sie in der deutschsprachigen Krimilandschaft vorher nicht gab. Boni ist in ihrem ersten Fall "Mord im Zeichen des Zen", der 2004 erschien und für Applaus von Kritikern und Publikum sorgte, bereits ein seelisches Wrack - und das mit nur 42 Jahren. Sie, die aus einer französischen Familie stammt, hat sich von ihrem Mann getrennt. Sie liebt die melancholische Poesie einer Band wie "Pink Floyd". Im Alkohol sucht sie Trost und Heilung von den seelischen Qualen und Leiden, die sie in ihrem einsamen Alltag in der scheinbaren Idylle des Breisgau von Freiburg zerreißen. Boni ist keine dieser Über-Power-Frauen, die selbstbewusst durchs Leben preschen. Sie ist eine Antiheldin, die mit sich und der Welt hadert, eine Grüblerin und Skeptikerin, der es schwerfällt, ihren Platz im Leben zu finden, und die ihre Fälle eher mit Bauchgefühl, Zurückhaltung und Vorsicht angeht als mit dem kühlen Verstand eines Ermittlers vom Reißbrett der dramaturgischen Langeweile.
Mit Boni wird es nie langweilig. Denn die Geister, die sie verfolgen, wollen sie nicht in Ruhe lassen. Sie haben sich in ihrer Seele eingenistet und machen ihr das Leben zur Hölle. In den sechs Romanen, in denen Boni die Hauptrolle spielt, lässt Autor Bottini den Leser den Kampf seiner Protagonistin mit ihren Geistern hautnah miterleben - und mitleben. Dies gelingt vor allem, weil Bottini ein Meister der lakonischen, poetischen Sprache ist, mit der er das Seelenleben Bonis literarisch zu sezieren weiß.
Um mit ihren Geistern klarzukommen, geht Boni schon mal in ein Kloster, sucht Heilkraft im Buddhismus, bekämpft ihre Alkoholsucht und verliert sich in schwierigen Beziehungen, die eigentlich keine sind. Jemand, der sich selbst kaum erträgt, kann einfach nicht jemanden an seiner Seite aushalten. Deswegen ist es auch kein Wunder, dass Boni die meiste Zeit allein ermittelt und von ihren Kollegen zwar respektiert, aber auch als durchaus unheimlich empfunden wird.
Die Fälle, mit denen es Boni aufnehmen muss, widerspiegeln die seelischen Abgründe dieser außergewöhnlichen Ermittlerin. Immer wieder geht es um gesellschaftliche und politische Narben, die Menschen zu dem machen, was sie sind. Es geht um internationalen Terrorismus wie in dem Roman "Im Sommer der Mörder" (2007) oder den Jugoslawien-Krieg wie im "Auftrag der Väter" (2009). Und auch in ihrem neuen Fall "Im weißen Kreis", der gerade erschienen ist, sind es die bösen Geister einer zutiefst deutschen Vergangenheit, die der mittlerweile 46-jährigen Boni zu schaffen machen.
Auch dieser Fall wird Boni nicht von ihrem Leiden heilen können. Aber sie wird immer besser lernen, mit den Geistern ihrer Vergangenheit klarzukommen. Dabei sind Rückschläge nicht ausgeschlossen.