1,06 €
1,06 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,06 €
1,06 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,06 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,06 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

2 Kundenbewertungen

James Joyces "Ein Porträt des Künstlers als junger Mann" ist ein bemerkenswerter bildungsroman, der die innere Entwicklung des Protagonisten Stephen Dedalus beleuchtet. Geschrieben in einem innovativen, teilweise experimentellen Stil, kombiniert Joyce autobiografische Elemente mit einem tiefen psychologischen Einblick in das Heranwachsen eines jungen Künstlers in der irischen Gesellschaft des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Der Leser wird durch Stephens Kampf mit Identität, Glauben und der Suche nach künstlerischer Freiheit geführt, während Joyce meisterhaft die Strömungen des…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.58MB
Produktbeschreibung
James Joyces "Ein Porträt des Künstlers als junger Mann" ist ein bemerkenswerter bildungsroman, der die innere Entwicklung des Protagonisten Stephen Dedalus beleuchtet. Geschrieben in einem innovativen, teilweise experimentellen Stil, kombiniert Joyce autobiografische Elemente mit einem tiefen psychologischen Einblick in das Heranwachsen eines jungen Künstlers in der irischen Gesellschaft des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Der Leser wird durch Stephens Kampf mit Identität, Glauben und der Suche nach künstlerischer Freiheit geführt, während Joyce meisterhaft die Strömungen des Modernismus einfängt und dabei symbolische und impressionistische Techniken verwendet, um die inneren Konflikte des Protagonisten zu veranschaulichen. James Joyce, der 1882 in Dublin geboren wurde, war selbst ein bedeutender Künstler, dessen Leben und Erfahrungen stark in seine literarischen Werke einflossen. Die Unzufriedenheit mit der traditionellen irischen Gesellschaft und die Suche nach neuen Ausdrucksformen prägten seine Schreibweise und Philosophie. Joyce, bekannt für seinen Einfluss auf die Moderne, strebte danach, die Grenzen der Literatur auszuloten und verwendete in "Ein Porträt des Künstlers als junger Mann" autobiografische Elemente, um seinen persönlichen Weg vom Kind zum Schriftsteller zu reflektieren. Dieses Werk ist nicht nur für Liebhaber der modernen Literatur unerlässlich, sondern bietet auch wertvolle Einblicke in den künstlerischen Schaffensprozess und die Komplexität des Erwachsenwerdens. Leser, die an psychologischen und stylistischen Experimenten interessiert sind, sollten dieses faszinierende Buch unbedingt lesen, da es zeitlose Themen von Identität und dem Streben nach künstlerischer Wahrheit behandelt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
James Joyce (1882-1941) gilt als einer der einflussreichsten Vertreter der literarischen Moderne in Europa. Wenige Autoren haben stärker auf das 20. Jahrhundert eingewirkt als der revolutionäre irische Sprachmagier. Besonders sein Erfindungsreichtum fasziniert: Wie kein Zweiter beherrschte Joyce das Spiel der Wortschöpfungen und poetischen Lautmalereien.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Rezensent Manfred Koch lobt Friedhelm Rathjens neue Übersetzung von James Joyce' Roman "Ein Porträt des Künstlers als junger Mann" als Gewinn. Denn, auch wenn der Kritiker dieser Übertragung keinen klaren Vorzug gegenüber der im Jahre 1972 erschienenen Übersetzung von Klaus Reichert geben möchte, besticht Rathjens Version, die erstmals auf der Grundlage der Kritischen Edition des Originals beruht, seiner Meinung nach durch ihre Anpassung an die deutsche Umgangssprache. So liest Koch hier nicht wie bei Reichert, dass ein Schüler dem anderen droht, "seine Schuhspitze in den Steiß zu stecken", sondern amüsiert sich über Rathjens drastische Formulierung, in welcher der Schüler seinem Freund "mal richtig in den Arsch treten will". Auch wenn dem Kritiker diese Version zeitgemäßer und "sympathischer" erscheint, muss er doch feststellen, dass sie von Joyce' Differenziertheit weit entfernt ist und so empfiehlt er, Rathjens und Reicherts Übersetzungen abwechselnd zu lesen.

© Perlentaucher Medien GmbH
»James Joyce ist und bleibt einer der spannendsten und sprachmächtigsten Autoren der Weltliteratur.«