Joachim T. Frech
Ein Verfahren zur integrierten, prozeßbegleitenden Vorkalkulation für die kostengerechte Konstruktion (eBook, PDF)
-58%11
33,26 €
79,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-58%11
33,26 €
79,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-58%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-58%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Joachim T. Frech
Ein Verfahren zur integrierten, prozeßbegleitenden Vorkalkulation für die kostengerechte Konstruktion (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 18.19MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Lothar BauerStrategien zur rechnergestützten Offline-Programmierung von 3D-Laseranlagen (eBook, PDF)42,99 €
- -55%11Jürgen WisbacherMethoden zur rationellen Automatisierung der Montage von Schnellbefestigungselementen (eBook, PDF)35,96 €
- Heinz RappMathematik (eBook, PDF)36,99 €
- -55%11Gerd SchusterRechnergestütztes Planungssystem für die flexibel automatisierte Montage (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Lothar GebauerProzeßuntersuchungen zur automatisierten Montage von optischen Linsen (eBook, PDF)42,99 €
- Montage hybrider Mikrosysteme (eBook, PDF)69,23 €
- -25%11Fabrikbetriebslehre 1 (eBook, PDF)29,99 €
- -52%11
- -55%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 153
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642479199
- Artikelnr.: 53395882
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung.- 1.1 Kostenproblematik in der Konstruktion.- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2 Stand der Technik zur kostengerechten Konstruktion.- 2.1 Der Begriff der kostengerechten Konstruktion.- 2.2 Konstruktionsmethoden und kostengerechte Konstruktion.- 2.3 Randbedingungen der kostengerechten Konstruktion.- 2.4 Bewertungsverfahren zur kostengerechten Konstruktion.- 2.5 Bewertungsverfahren mit dem Schwerpunkt Montagekosten.- 2.6 Bewertungsverfahren mit dem Schwerpunkt Teilefertigungskosten.- 2.7 Bewertung des Stands der Technik.- 3 Konzeption eines Verfahrens zur integrierten Produktvorkalkulation.- 3.1 Herleitung des Anforderungsprofils.- 3.2 Der Prozeß der kostengerechten Konstruktion mit integrierter Vorkalkulation.- 3.3 Auswahl von Basismethoden zur Kalkulation von Montage-, Teilefertigungs-und Materialkosten.- 3.4 Ergänzung der Basismethoden zum Gesamtverfahren.- 3.5 Anwendungsübersicht des Verfahrens.- 4 Entwurf der Verfahrensfunktionen.- 4.1 Das objektorientierte Modell des Verfahrens zur integrierten, prozeßbegleitenden Vorkalkulation.- 4.2 Funktionen der Stammdatenmodellierung.- 4.3 Funktionen der Produktstrukturmodellierung.- 4.4 Funktionen der Montagemodellierung.- 4.5 Funktionen zur Kostenkalkulation.- 5 Entwurf der Verfahrensobjekte.- 5.1 Gegenstandsmodell.- 5.2 Montage-und Teilefertigungsmodell.- 5.3 Kostenrechnungsmodell.- 5.4 Weitere Objekte für Sonderfunktionen.- 6 Implementierung des Kosteninformationssystems ASCET zur integrierten, prozeßbegleitenden Vorkalkulation.- 6.1 Software-Basis, Betriebssysteme und Hardware.- 6.2 Anwendungsunterstützende Funktionen.- 7 Das Kosteninformationssystem ASCET in der praktischen Anwendung.- 7.1 Anwendungsbeispiel aus der Elektromechanik.- 7.2 Schnittstellen zu CAD.- 7.3 Integration durchDatenbankkopplung.- 7.4 Abschätzung des wirtschaftlichen Nutzens.- 7.5 Vorgehensweise der betrieblichen Einführung.- 7.6 Anwendungserfahrungen und Ausblick.- 8 Zusammenfassung.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Anhang.- 10.1 Begriffe und Definitionen.- 10.2 Charakteristika objektorientierter Systeme, HyperWork.- 10.3 Weitere Bildschirmmasken.
1 Einleitung.- 1.1 Kostenproblematik in der Konstruktion.- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2 Stand der Technik zur kostengerechten Konstruktion.- 2.1 Der Begriff der kostengerechten Konstruktion.- 2.2 Konstruktionsmethoden und kostengerechte Konstruktion.- 2.3 Randbedingungen der kostengerechten Konstruktion.- 2.4 Bewertungsverfahren zur kostengerechten Konstruktion.- 2.5 Bewertungsverfahren mit dem Schwerpunkt Montagekosten.- 2.6 Bewertungsverfahren mit dem Schwerpunkt Teilefertigungskosten.- 2.7 Bewertung des Stands der Technik.- 3 Konzeption eines Verfahrens zur integrierten Produktvorkalkulation.- 3.1 Herleitung des Anforderungsprofils.- 3.2 Der Prozeß der kostengerechten Konstruktion mit integrierter Vorkalkulation.- 3.3 Auswahl von Basismethoden zur Kalkulation von Montage-, Teilefertigungs-und Materialkosten.- 3.4 Ergänzung der Basismethoden zum Gesamtverfahren.- 3.5 Anwendungsübersicht des Verfahrens.- 4 Entwurf der Verfahrensfunktionen.- 4.1 Das objektorientierte Modell des Verfahrens zur integrierten, prozeßbegleitenden Vorkalkulation.- 4.2 Funktionen der Stammdatenmodellierung.- 4.3 Funktionen der Produktstrukturmodellierung.- 4.4 Funktionen der Montagemodellierung.- 4.5 Funktionen zur Kostenkalkulation.- 5 Entwurf der Verfahrensobjekte.- 5.1 Gegenstandsmodell.- 5.2 Montage-und Teilefertigungsmodell.- 5.3 Kostenrechnungsmodell.- 5.4 Weitere Objekte für Sonderfunktionen.- 6 Implementierung des Kosteninformationssystems ASCET zur integrierten, prozeßbegleitenden Vorkalkulation.- 6.1 Software-Basis, Betriebssysteme und Hardware.- 6.2 Anwendungsunterstützende Funktionen.- 7 Das Kosteninformationssystem ASCET in der praktischen Anwendung.- 7.1 Anwendungsbeispiel aus der Elektromechanik.- 7.2 Schnittstellen zu CAD.- 7.3 Integration durchDatenbankkopplung.- 7.4 Abschätzung des wirtschaftlichen Nutzens.- 7.5 Vorgehensweise der betrieblichen Einführung.- 7.6 Anwendungserfahrungen und Ausblick.- 8 Zusammenfassung.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Anhang.- 10.1 Begriffe und Definitionen.- 10.2 Charakteristika objektorientierter Systeme, HyperWork.- 10.3 Weitere Bildschirmmasken.