8,99 €
Statt 15,90 €**
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
8,99 €
Statt 15,90 €**
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,90 €****
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,90 €****
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Mit einem ironischen Blick auf die sechziger Jahre beschreibt Genazino den Weg eines jungen Mannes: Ein Träumer, der immer an dasselbe denkt: ans Lesen und Schreiben. Und daran, endlich erwachsen zu werden und die drei Dinge zu haben, die es dazu braucht: eine Frau, eine Wohnung und einen eigenen, selbst geschriebenen Roman. Vorerst führt er jedoch ein Doppelleben zwischen Lokalblatt und Lieferscheinen..

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.06MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Mit einem ironischen Blick auf die sechziger Jahre beschreibt Genazino den Weg eines jungen Mannes: Ein Träumer, der immer an dasselbe denkt: ans Lesen und Schreiben. Und daran, endlich erwachsen zu werden und die drei Dinge zu haben, die es dazu braucht: eine Frau, eine Wohnung und einen eigenen, selbst geschriebenen Roman. Vorerst führt er jedoch ein Doppelleben zwischen Lokalblatt und Lieferscheinen..

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, L ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Wilhelm Genazino, 1943 in Mannheim geboren, lebte in Frankfurt und ist dort im Dezember 2018 gestorben. Sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Georg-Büchner-Preis und dem Kleist-Preis. Bei Hanser erschienen zuletzt: Bei Regen im Saal (Roman, 2014), Außer uns spricht niemand über uns (Roman, 2016), Kein Geld, keine Uhr, keine Mütze (Roman, 2018), Der Traum des Beobachters (Aufzeichnungen 1972-2018, 2023).
Rezensionen
Der Held ist siebzehn und hat noch Träume. Ein Haus bauen, einen Baum pflanzen und ein Kind zeugen will er offenbar nicht, das verrät schon der Titel. Eine Lehrstelle, wozuihn die Mutter drängt, auch nicht. Er will schreiben. Und so stolpert der halbstarke Flaneur und Schulabbrecher mit offenen Augen durchs Leben, entdeckt die Macht der Poesie in scheinbar zufälligen Begebenheiten. Mit melancholischem Humor erzählt der Autor von großen Sehnsüchten und kleine Fluchten aus dem Alltag eines Taugenichts. (Hörzu)
"Für mich eines der schönsten Bücher in diesem Frühjahr." Tilman Spreckelsen im Literatur im Foyer, Südwest Fernsehen, 21.03.03 "Sein neues, meisterhaftes Buch. ... Es ist vielleicht Genazinos bestes Buch, weil es in beeindruckender Klarheit all seine Motive kondensiert." Nils Minkmar, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.03.03 "Ein neuer Genazino, und das ist seit Jahr und Tag ein verlässliches Markenzeichen ... Was für ein mit Anspielungen an die Weltliteraturgeschichte aufgeladenes Pensum, und wie sanft und unscheinbar, fast beiläufig wird es erledigt." Reinhard Baumgart, Die Zeit, 20.03.03 "Ein wahres Juwel und wohl das Beste, was Genazino je geschrieben hat: Eine gelungene Mischung aus ironisch funkelndem Künstlerroman, aus zarter, untergangsgeweihter Liebesgeschichte und aus einer suggestiven 'Vergegenwärtigung der frühen sechziger Jahre. ... frisch und beschwingt." Uwe Wittstock, Die Welt, 15.03.03 "Das wundervolle Porträt eines Künstlers als Lehrling des Lebens" Martin Lüdke, Frankfurter Rundschau, 22.03.03 "Genazinos jüngste Prosa ist schön, wahr und weit mehr als nur interessant." Jochen Hörisch, Literaturen, 7/8 2003 "Ein großartiges, ein gewichtiges und schwebendes Buch ... Genazinos Bücher erwecken den Eindruck einer traumwandlerischen Leichtigkeit. Genazino beherrscht eine Kunst des Nebenbei, die die Hauptsache trifft. Die Beiläufigkeit, mit der hier filigran erzählt wird, erinnert zuweilen an den heiter-melancholischen Charme französischer Filme, zuweilen an den auf dem Papier spazieren gehenden Robert Walser. Es gibt nicht viele zeitgenössische Autoren, die einen so prägnanten Ton entwickelt haben." Ulrich Rüdenauer, Tagesspiegel, 13.04.03 "Unpathetisch, mit leisem Humor und jener hochoriginellen sprachlichen Prägnanz, die nur auf den ersten Blick simpel erscheint und Genazino berühmt gemacht hat." Julia Kospach, Profil, 24.03.03 "Manche Sätze möchte man sich wie Glücksbringer in die Jackentasche stecken." Natascha Freundel, Berliner Zeitung, 18.03.03 "Ein aufregendes Buch, vielleicht das aufregendste, das dieser Chronist der Zwangsneurosen, der Normalität und ihrer Nebenwege, der "Gesamtmerkwürdigkeit des Lebens" bislang geschrieben hat." Felicitas von Lovenberg, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.04.03 "Ein weiterer Prosa-Meisterstreich Wilhelm Genazinos ... seine Sätze - Delikatessen ... dass man sich glücklich, schwindlig und süchtig liest an der Akkuratesse von Genazino-Sätzen." Heinz Schafroth, Basler Zeitung, 02.05.03 "Wilhelm Genazino erzählt mitreißend vom Erwachsenwerden in der jungen Bundesrepublik. ... Genazino ist der große, stille Chronist der Bundesrepublik. Der schweigsame Träumer aus Heidelberg erweist sich auch in diesem Buch als einer der stärksten deutschen Erzähler." Volker Hage, Der Spiegel, 12.05.03 "Er hat der von einer milden Melancholie eingefärbten Geschichte in schönster Beiläufigkeit eine Reflexion auf das zutiefst Humane des Erzählens eingeschrieben und er hat ein wunderbares Selbstporträt geschaffen." Roman Bucheli, Neue Zürcher Zeitung, 29./30.03.03 "Ein begeisternd intensives Porträt der späten Adenauer-Ära - ein Stück literarische Geschichtsvergegenwärtigung wie es hier zu Lande leider viel zu selten geschrieben wird." Uwe Wittstock, Die Welt, 04.06.04…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Für Rezensentin Felicitas von Lovenberg ist dieses zauberhaft leichte, unsentimentale Werk das vielleicht aufregendste Buch, das Genazino, ("dieser Chronist der Zwangsneurosen") bislang geschrieben hat. Zwar passiere augenscheinlich eher wenig in dieser Geschichte einer Initiation in einer deutschen Provinzstadt der frühen Sechziger. Der junge Held des Buchs, Weigand, der einen Roman schreiben will, hat für die Rezensentin deutlich autobiografische Züge und wäre keine Genazino-Figur, wenn er nicht auch ein "unbedarfter, unbeholfener, sehnsüchtig Liebender" wäre. Die Rezensentin liebt den Autor und auch seinen Protagonisten dafür, dass sich unter deren Blick jede noch so gewöhnliche Existenz in einen "anmutigen Prosafluss" verwandelt. Darin liegt die Besonderheit Genazinos für sie: In seiner Fähigkeit, "eine tröstliche Welt von außergewöhnlicher Gewöhnlichkeit" beschreiben zu können.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein wahres Juwel und wohl das Beste, was Genazino je geschrieben hat.« Uwe Wittstock »Es gibt keinen Zweifel: Wer sich eine Bibliothek mit Weltliteratur in Form von Hörbüchern aufbauen möchte, kommt an dieser Edition nicht vorbei.« WDR 3 »Hier wird fündig, wer an Hörbuchproduktionen Freude hat, die nicht schnell hingeschludert sind, sondern mit einer Regie-Idee zum Text vom und für den Rundfunk produziert sind.« NDR KULTUR »Mehr Zeit hätte man ja immer gern, aber für diese schönen Hörbücher [...] besonders.« WAZ »Die Hörbuch-Edition 'Große Werke. Große Stimmen.' umfasst herausragende Lesungen deutschsprachiger Sprecherinnen und Sprecher, die in den Archiven der Rundfunkanstalten schlummern.« SAARLÄNDISCHER RUNDFUNK