Das Leben des gemeinen Volks, Frankreich, 1764 bis ins 20. Jahrhundert hinein
Die Autorin dieses Buches, eines Sachbuchs übrigens, ist Historikerin und für ihr Anliegen, sich mit der Geschichte Frankreichs zu beschäftigen, aus der Erlebensperspektive des einfaches Volks heraus, hat sie sich etwas
sehr besonderes ausgedacht. Sie begibt sich auf die Spuren der Familie Aymard, deren offiziellle…mehrDas Leben des gemeinen Volks, Frankreich, 1764 bis ins 20. Jahrhundert hinein
Die Autorin dieses Buches, eines Sachbuchs übrigens, ist Historikerin und für ihr Anliegen, sich mit der Geschichte Frankreichs zu beschäftigen, aus der Erlebensperspektive des einfaches Volks heraus, hat sie sich etwas sehr besonderes ausgedacht. Sie begibt sich auf die Spuren der Familie Aymard, deren offiziellle Gründung sich mit der Eheschließung im Jahre 1764 datiert. Der dazu ausgefertigte Heiratsvertrag, wurde in der französischen Stadt Angoulême von 83 Menschen unterschrieben. Nicht alle dieser Zeugen waren anwesend, nicht alle konnten schreiben, so das dieser Akt teilweise in Vertretung erfolgte, was die Zahl der später relevanten 'Forschungsobjekte' noch größer machte. Denn die Professorin Emma Rothschild arbeitete nahezu jeden dieser Menschen, mit seinen nachkommenden Generatioen, akribisch recherchierend, ab, um so ein möglichst vielfältiges Bild vom Leben den damaligen unteren Gesellschaftsschichten zu erhalten. Ob dieser Ansatz zu einer wissenschaftlich fundierten anzuerkennenden Arbeit führen würde, diese Frage hat sich die Autorin sicherlich auch selbst gestellt, aber sie hat sich hineingestürzt in diese monumentale Aufgabe. An die 200 Seiten Anhang mit den entsprechenden Quellen darin vermitteln einen kleinen Eindruck davon. Und es hat funktioniert und zu einem Werk geführt, dass obwohl akademisch angelegt, auch für den normalen Leser, dessen Anspruch neben Wissen auch Unterhaltung ist, interessante Erkundungen und Erkenntnisse bereit hält. Große Umwälzungen in der Geschichte Frankreichs inkl. der französischen Revolution und der Einbruch in die Welt des gemeinen Volks, das findet anders statt wie vielleicht erwartet und hat bisher eindeutig noch nicht die entsprechende Aufmerksamkeit der 'Forscherperspektive' erhalten. Jetzt schon.
Sehr interessant und für Interessierte absolut lesenswert.