-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
21 °P sammeln
  • Format: PDF

Das Buch erzählt von formalen und informellen Bildungserfahrungen mit und ohne Behinderung und rekonstruiert individuelle Erfahrungen von Teilhabe und Ausgrenzungen. Inklusionsorientierte Bildungsangebote werden analysiert und als gesellschaftliche Praxen von Ein- und Ausschließung identifiziert. In verschiedenen Lebensgeschichten werden anschaulich Erfahrungen von Inklusion und Exklusion berichtet und es wird gezeigt, dass es um Teilhaberechte und deren Behinderung geht.

Produktbeschreibung
Das Buch erzählt von formalen und informellen Bildungserfahrungen mit und ohne Behinderung und rekonstruiert individuelle Erfahrungen von Teilhabe und Ausgrenzungen. Inklusionsorientierte Bildungsangebote werden analysiert und als gesellschaftliche Praxen von Ein- und Ausschließung identifiziert. In verschiedenen Lebensgeschichten werden anschaulich Erfahrungen von Inklusion und Exklusion berichtet und es wird gezeigt, dass es um Teilhaberechte und deren Behinderung geht.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Kirsten Puhr, Dr. phil, ist Professorin für Soziale und berufliche Integration an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Jens Geldner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt 'Erwerbsarbeit als Anspruch' an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.