Thomas Sonar
	
		
	Einführung in die Analysis (eBook, PDF)
Unter besonderer Berücksichtigung ihrer historischen Entwicklung für Studierende des Lehramtes
-26%11
								 33,26 €
								44,99 €**
 33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-26%11
									 33,26 €
									44,99 €**
 33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
						Als Download kaufen
						
					
				44,99 €****
-26%11
 33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
							Jetzt verschenken
							
Alle Infos zum eBook verschenken
						
					44,99 €****
-26%11
 33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Thomas Sonar
Einführung in die Analysis (eBook, PDF)
Unter besonderer Berücksichtigung ihrer historischen Entwicklung für Studierende des Lehramtes
- Format: PDF
 
- Merkliste
 - Auf die Merkliste
 - Bewerten Bewerten
 - Teilen
 - Produkt teilen
 - Produkterinnerung
 - Produkterinnerung
 

							Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
							bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
						Hier können Sie sich einloggen
							Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
						
					
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Erstes Licht: Babylonische und ägyptische Geometrie - Griechische Geometrie - Archimedes - Zwielicht, Dunkelheit und Morgenröte - Frühe infinitesimale Techniken - Frühe Tangentenkonstruktionen - Das Zeitalter der Logarithmen - Die Arithmetik des Unendlichen - Newton, Leibniz und die fleischgewordene Analysis
- Geräte: PC
 - ohne Kopierschutz
 - eBook Hilfe
 - Größe: 15.4MB
 
Andere Kunden interessierten sich auch für
Konrad KnoppTheorie und Anwendung der unendlichen Reihen (eBook, PDF)42,25 €
A. SchülkeVierstellige Logarithmen-Tafeln nebst Hilfstafeln für das praktische Rechnen (eBook, PDF)35,96 €
Keiichi HayashiSieben- und mehrstellige Tafeln der Kreis- und Hyperbelfunktionen und deren Produkte sowie der Gammafunktion (eBook, PDF)35,96 €
Hermann SemillerVierstellige Logarithmen- und Zahlentafeln (eBook, PDF)39,99 €
Alexander WittingEinführung in die Trigonometrie (eBook, PDF)35,96 €
Adalbert DuschekVorlesungen über höhere Mathematik (eBook, PDF)39,99 €
H. BurkhardtEncyklopädie der Mathematischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwendungen (eBook, PDF)42,99 €- 				
 - 				
 - 				
 
					
					Erstes Licht: Babylonische und ägyptische Geometrie - Griechische Geometrie - Archimedes - Zwielicht, Dunkelheit und Morgenröte - Frühe infinitesimale Techniken - Frühe Tangentenkonstruktionen - Das Zeitalter der Logarithmen - Die Arithmetik des Unendlichen - Newton, Leibniz und die fleischgewordene Analysis
				Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
					- Produktdetails
 - Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
 - Seitenzahl: 258
 - Erscheinungstermin: 7. März 2013
 - Deutsch
 - ISBN-13: 9783322802163
 - Artikelnr.: 53101308
 
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
 - Seitenzahl: 258
 - Erscheinungstermin: 7. März 2013
 - Deutsch
 - ISBN-13: 9783322802163
 - Artikelnr.: 53101308
 
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
 
Prof. Dr. Thomas Sonar ist Professor für Technomathematik am Institut für Analysis der TU Braunschweig.
	Handwerkszeug.- 1 Erstes Licht: Babylonische und ägyptische Geometrie.- 1.1 Ägypten.- 1.2 Babylonien.- 2 Griechische Geometrie.- 2.1 Thales von Milet.- 2.2 Pythagoras.- 2.3 Inkommensurable Größen und geometrische Algebra.- 2.4 Eudoxus und die Dedekindschen Schnitte.- 2.5 Von Funktionen, Folgen und Mächtigkeiten.- 2.6 Flächenberechnung mit der Exhaustionsmethode.- 2.7 Ungleichungen und Abstände.- 2.8 Konvergenz von Folgen.- 2.9 Konvergenzkriterien.- 2.10 Cauchy-Folgen.- 3 Archimedes.- 3.1 Der größte Mathematiker der Antike.- 3.2 Die Kreismessung.- 3.3 Ein Ausflug in die Kurven.- 3.4 Die Quadratur der Parabel.- 3.5 Über Paraboloide, Hyperboloide und Ellipsoide.- 3.6 Kugel und Zylinder.- 3.7 Über Spiralen.- 3.8 Eine Bewertung.- 3.9 Die Summation unendlich vieler Zahlen.- 3.10 Absolute Konvergenz.- 4 Zwielicht, Dunkelheit und Morgenröte.- 4.1 Der Untergang der griechischen Mathematik.- 4.2 Das Mittelalter und die Araber.- 4.3 Scholastische Spekulationen.- 4.4 Die Renaissance und die mathematische Symbolik.- 4.5 Die Geburt der analytischen Geometrie.- 4.6 Grenzwerte von Funktionen.- 4.7 Stetigkeit.- 4.8 Folgerungen aus der Stetigkeit.- 4.9 Gleichmäßige Stetigkeit.- 5 Frühe infinitesimale Techniken.- 5.1 Johannes Kepler.- 5.2 Cavalieris Indivisiblen.- 5.3 Wallis, Neil und die Rektifizierung von Kurven.- 5.4 Zur Motivation der Integration.- 5.5 Das bestimmte Integral.- 5.6 Integrale und Integrierbarkeit.- 5.7 Kepler und Cavalieri im Rückblick.- 5.8 Neils Erbe.- 6 Frühe Tangentenkonstruktionen.- 6.1 Fermats ungewollte Tangente.- 6.2 Die Descartesche Kreismethode.- 6.3 Barrows infinitesimale Tangententechniken.- 6.4 Differenzierbarkeit.- 6.5 Ableitungsregeln.- 6.6 Rund um den Mittelwertsatz.- 6.7 Der Satz von Taylor.- 6.8 Kurvendiskussion.- 6.9 Die Regeln von del'Hospital.- 7 Das Zeitalter der Logarithmen.- 7.1 Piraten und Edelmänner.- 7.2 Napier und Briggs.- 7.3 Thomas Harriot.- 7.4 Die Entwicklung der Rechentechnik.- 7.5 Der Hauptsatz.- 7.6 Noch ein Mittelwertsatz.- 8 Die Arithmetik des Unendlichen.- 8.1 Die Reihenlehre.- 8.2 Potenzreihen.- 8.3 Gleichmäßige Konvergenz.- 8.4 Zur Konvergenz von Potenzreihen.- 9 Newton, Leibniz und die fleischgewordene Analysis.- 9.1 Isaac Newton.- 9.2 Gottfried Wilhelm Leibniz.- 9.3 Der Prioritätsstreit.- 9.4 Gewöhnliche Differentialgleichungen.- 9.5 Einfache Typen.- 9.6 Numerische Methoden.- 9.7 Leonhard Euler.- Literatur.- Bildnachweis.
	Handwerkszeug.- 1 Erstes Licht: Babylonische und ägyptische Geometrie.- 1.1 Ägypten.- 1.2 Babylonien.- 2 Griechische Geometrie.- 2.1 Thales von Milet.- 2.2 Pythagoras.- 2.3 Inkommensurable Größen und geometrische Algebra.- 2.4 Eudoxus und die Dedekindschen Schnitte.- 2.5 Von Funktionen, Folgen und Mächtigkeiten.- 2.6 Flächenberechnung mit der Exhaustionsmethode.- 2.7 Ungleichungen und Abstände.- 2.8 Konvergenz von Folgen.- 2.9 Konvergenzkriterien.- 2.10 Cauchy-Folgen.- 3 Archimedes.- 3.1 Der größte Mathematiker der Antike.- 3.2 Die Kreismessung.- 3.3 Ein Ausflug in die Kurven.- 3.4 Die Quadratur der Parabel.- 3.5 Über Paraboloide, Hyperboloide und Ellipsoide.- 3.6 Kugel und Zylinder.- 3.7 Über Spiralen.- 3.8 Eine Bewertung.- 3.9 Die Summation unendlich vieler Zahlen.- 3.10 Absolute Konvergenz.- 4 Zwielicht, Dunkelheit und Morgenröte.- 4.1 Der Untergang der griechischen Mathematik.- 4.2 Das Mittelalter und die Araber.- 4.3 Scholastische Spekulationen.- 4.4 Die Renaissance und die mathematische Symbolik.- 4.5 Die Geburt der analytischen Geometrie.- 4.6 Grenzwerte von Funktionen.- 4.7 Stetigkeit.- 4.8 Folgerungen aus der Stetigkeit.- 4.9 Gleichmäßige Stetigkeit.- 5 Frühe infinitesimale Techniken.- 5.1 Johannes Kepler.- 5.2 Cavalieris Indivisiblen.- 5.3 Wallis, Neil und die Rektifizierung von Kurven.- 5.4 Zur Motivation der Integration.- 5.5 Das bestimmte Integral.- 5.6 Integrale und Integrierbarkeit.- 5.7 Kepler und Cavalieri im Rückblick.- 5.8 Neils Erbe.- 6 Frühe Tangentenkonstruktionen.- 6.1 Fermats ungewollte Tangente.- 6.2 Die Descartesche Kreismethode.- 6.3 Barrows infinitesimale Tangententechniken.- 6.4 Differenzierbarkeit.- 6.5 Ableitungsregeln.- 6.6 Rund um den Mittelwertsatz.- 6.7 Der Satz von Taylor.- 6.8 Kurvendiskussion.- 6.9 Die Regeln von del'Hospital.- 7 Das Zeitalter der Logarithmen.- 7.1 Piraten und Edelmänner.- 7.2 Napier und Briggs.- 7.3 Thomas Harriot.- 7.4 Die Entwicklung der Rechentechnik.- 7.5 Der Hauptsatz.- 7.6 Noch ein Mittelwertsatz.- 8 Die Arithmetik des Unendlichen.- 8.1 Die Reihenlehre.- 8.2 Potenzreihen.- 8.3 Gleichmäßige Konvergenz.- 8.4 Zur Konvergenz von Potenzreihen.- 9 Newton, Leibniz und die fleischgewordene Analysis.- 9.1 Isaac Newton.- 9.2 Gottfried Wilhelm Leibniz.- 9.3 Der Prioritätsstreit.- 9.4 Gewöhnliche Differentialgleichungen.- 9.5 Einfache Typen.- 9.6 Numerische Methoden.- 9.7 Leonhard Euler.- Literatur.- Bildnachweis.
				






