Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (eBook, PDF)
Bd. 3: Methoden und Theorien
Redaktion: Jakobi, Stefanie; Thiel, Franziska; Schmerheim, Philipp; Ritter, Michael; Kurwinkel, Tobias
28,99 €
28,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
28,99 €
Als Download kaufen
28,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
28,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (eBook, PDF)
Bd. 3: Methoden und Theorien
Redaktion: Jakobi, Stefanie; Thiel, Franziska; Schmerheim, Philipp; Ritter, Michael; Kurwinkel, Tobias
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Kinder- und Jugendmedien sind für das Lehramtsstudium eine zentrale Bezugsgröße. Diese Einführung stellt aktuelle Diskurse rund um Medien für Kinder und Jugendliche vor und bietet Orientierung für alle, die professionell damit befasst sind. Die drei Bände bedienen jeweils die fachdidaktische oder die fachwissenschaftliche Perspektive. Über Verweise miteinander verbunden und dennoch in sich abgeschlossen, führen sie in die Grundlagen, Didaktik sowie Theorien und Methoden der Kinder- und Jugendmedien ein.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 26.01MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (eBook, PDF)28,99 €
Kinder- und Jugendliteraturanalyse (eBook, PDF)21,99 €
Tobias KurwinkelBilderbuchanalyse (eBook, PDF)28,99 €
Jörg RocheFremdsprachenerwerb - Fremdsprachendidaktik (eBook, PDF)27,99 €
Tobias KurwinkelBilderbuchanalyse (eBook, ePUB)28,99 €
Jakob OssnerGrammatik: verstehen - erklären - unterrichten (eBook, PDF)29,99 €
Peter ErnstDeutsche Grammatik (eBook, PDF)24,99 €-
-
-
Kinder- und Jugendmedien sind für das Lehramtsstudium eine zentrale Bezugsgröße. Diese Einführung stellt aktuelle Diskurse rund um Medien für Kinder und Jugendliche vor und bietet Orientierung für alle, die professionell damit befasst sind. Die drei Bände bedienen jeweils die fachdidaktische oder die fachwissenschaftliche Perspektive. Über Verweise miteinander verbunden und dennoch in sich abgeschlossen, führen sie in die Grundlagen, Didaktik sowie Theorien und Methoden der Kinder- und Jugendmedien ein.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838564159
- Artikelnr.: 75645325
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838564159
- Artikelnr.: 75645325
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Stefanie Jakobi war Lektorin am Arbeitsbereich Kinder- und Jugendliteratur/-medien der Universität Bremen. Aktuell ist sie Vertretungsprofessorin für Kinder- und Jugendliteratur und ihre Didaktik an der Universität zu Köln.
Dr. phil. Tobias Kurwinkel ist Professor für Neuere Deutsche Literatur, insbesondere Literatur und Kinder- und Jugendkulturen an der Universität Hamburg. Er ist Chefredakteur von KinderundJugendmedien.de, einem interdisziplinär ausgerichteten Internetportal zur Kinder- und Jugendmedienforschung und Initiator des Lehr- und Forschungsprojekts Illustrators in Residence, das sich der Förderung und Forschung von Bilderbuchkunst verschrieben hat.
Dr. phil. Tobias Kurwinkel ist Professor für Neuere Deutsche Literatur, insbesondere Literatur und Kinder- und Jugendkulturen an der Universität Hamburg. Er ist Chefredakteur von KinderundJugendmedien.de, einem interdisziplinär ausgerichteten Internetportal zur Kinder- und Jugendmedienforschung und Initiator des Lehr- und Forschungsprojekts Illustrators in Residence, das sich der Förderung und Forschung von Bilderbuchkunst verschrieben hat.
Vorwort Einleitung I. Wissenschaftliche Perspektiven auf die Wizarding
World. Grundlagen und Herausforderungen Stefanie Jakobi & Franziska Thiel
II Methodische und theoretische Kontextualisierungen von Harry Potters
Storyworld 1 Vorläufer:innen - Alles 'Neo', alles 'Post'? 1.1
Psychoanalytische Literaturwissenschaft: Traum und Trauma in der Wizarding
World Tobias Kurwinkel 1.2 RaumZeitlichkeit in Harry Potter: "It all
seems to move around a lot" Julia Lückl & Heidi Lexe 1.3 Literarische
Diskursanalyse des Mütterlichen bei Harry Potter Astrid Henning-Mohr 1.4
Transmediale Motivanalyse und das Spiegelmotiv in der Wizarding World:
Harry Potter hinter den Spiegeln? Stefanie Jakobi 2 Grenzgänger:innen -
über den disziplinären Tellerrand geschaut 2.1 Medientext und Soziologie:
Harry Potter als siegreiche Form der Geschmacksbildung Christine Magerski
2.2 Postkoloniale Perspektiven auf die Wizarding World: "Magic is Might"?
Magdalena Kißling 2.3 Interkulturalität: Wechselseitige Fremdheit und der
(Un-)Geist des Hybriden in der Wizarding World Hadassah Stichnothe 2.4
Gender, Queer und Men's Studies: Subtexte, Leerstellen und Vieldeutigkeiten
in der Wizarding World Jara Schmidt& Franziska Thiel 2.5 Literary
Disability Studies: Inszenierung und Funktionalisierung von Behinderung in
der Wizarding World Maren Conrad 2.6 Ecocriticism und Harry Potter: Von
verbotenen Wäldern und magischen Wesen Benjamin Bühler 2.7 Tier und
Mensch: ein Animal Reading der Wizarding World Alexandra Böhm 2.8 Erzähl-
und Kognitionsforschung: Überraschung und Schemamodifizierung in Harry
Potter und der Stein der Weisen Márta Horvath 2.9 Digitalisierung und
Netzwerk: Eine gendersensible digitale literaturwissenschaftliche
Netzwerkanalyse der Wizarding World Mareike Schumacher Autor:innen
World. Grundlagen und Herausforderungen Stefanie Jakobi & Franziska Thiel
II Methodische und theoretische Kontextualisierungen von Harry Potters
Storyworld 1 Vorläufer:innen - Alles 'Neo', alles 'Post'? 1.1
Psychoanalytische Literaturwissenschaft: Traum und Trauma in der Wizarding
World Tobias Kurwinkel 1.2 RaumZeitlichkeit in Harry Potter: "It all
seems to move around a lot" Julia Lückl & Heidi Lexe 1.3 Literarische
Diskursanalyse des Mütterlichen bei Harry Potter Astrid Henning-Mohr 1.4
Transmediale Motivanalyse und das Spiegelmotiv in der Wizarding World:
Harry Potter hinter den Spiegeln? Stefanie Jakobi 2 Grenzgänger:innen -
über den disziplinären Tellerrand geschaut 2.1 Medientext und Soziologie:
Harry Potter als siegreiche Form der Geschmacksbildung Christine Magerski
2.2 Postkoloniale Perspektiven auf die Wizarding World: "Magic is Might"?
Magdalena Kißling 2.3 Interkulturalität: Wechselseitige Fremdheit und der
(Un-)Geist des Hybriden in der Wizarding World Hadassah Stichnothe 2.4
Gender, Queer und Men's Studies: Subtexte, Leerstellen und Vieldeutigkeiten
in der Wizarding World Jara Schmidt& Franziska Thiel 2.5 Literary
Disability Studies: Inszenierung und Funktionalisierung von Behinderung in
der Wizarding World Maren Conrad 2.6 Ecocriticism und Harry Potter: Von
verbotenen Wäldern und magischen Wesen Benjamin Bühler 2.7 Tier und
Mensch: ein Animal Reading der Wizarding World Alexandra Böhm 2.8 Erzähl-
und Kognitionsforschung: Überraschung und Schemamodifizierung in Harry
Potter und der Stein der Weisen Márta Horvath 2.9 Digitalisierung und
Netzwerk: Eine gendersensible digitale literaturwissenschaftliche
Netzwerkanalyse der Wizarding World Mareike Schumacher Autor:innen
Vorwort Einleitung I. Wissenschaftliche Perspektiven auf die Wizarding
World. Grundlagen und Herausforderungen Stefanie Jakobi & Franziska Thiel
II Methodische und theoretische Kontextualisierungen von Harry Potters
Storyworld 1 Vorläufer:innen - Alles 'Neo', alles 'Post'? 1.1
Psychoanalytische Literaturwissenschaft: Traum und Trauma in der Wizarding
World Tobias Kurwinkel 1.2 RaumZeitlichkeit in Harry Potter: "It all
seems to move around a lot" Julia Lückl & Heidi Lexe 1.3 Literarische
Diskursanalyse des Mütterlichen bei Harry Potter Astrid Henning-Mohr 1.4
Transmediale Motivanalyse und das Spiegelmotiv in der Wizarding World:
Harry Potter hinter den Spiegeln? Stefanie Jakobi 2 Grenzgänger:innen -
über den disziplinären Tellerrand geschaut 2.1 Medientext und Soziologie:
Harry Potter als siegreiche Form der Geschmacksbildung Christine Magerski
2.2 Postkoloniale Perspektiven auf die Wizarding World: "Magic is Might"?
Magdalena Kißling 2.3 Interkulturalität: Wechselseitige Fremdheit und der
(Un-)Geist des Hybriden in der Wizarding World Hadassah Stichnothe 2.4
Gender, Queer und Men's Studies: Subtexte, Leerstellen und Vieldeutigkeiten
in der Wizarding World Jara Schmidt& Franziska Thiel 2.5 Literary
Disability Studies: Inszenierung und Funktionalisierung von Behinderung in
der Wizarding World Maren Conrad 2.6 Ecocriticism und Harry Potter: Von
verbotenen Wäldern und magischen Wesen Benjamin Bühler 2.7 Tier und
Mensch: ein Animal Reading der Wizarding World Alexandra Böhm 2.8 Erzähl-
und Kognitionsforschung: Überraschung und Schemamodifizierung in Harry
Potter und der Stein der Weisen Márta Horvath 2.9 Digitalisierung und
Netzwerk: Eine gendersensible digitale literaturwissenschaftliche
Netzwerkanalyse der Wizarding World Mareike Schumacher Autor:innen
World. Grundlagen und Herausforderungen Stefanie Jakobi & Franziska Thiel
II Methodische und theoretische Kontextualisierungen von Harry Potters
Storyworld 1 Vorläufer:innen - Alles 'Neo', alles 'Post'? 1.1
Psychoanalytische Literaturwissenschaft: Traum und Trauma in der Wizarding
World Tobias Kurwinkel 1.2 RaumZeitlichkeit in Harry Potter: "It all
seems to move around a lot" Julia Lückl & Heidi Lexe 1.3 Literarische
Diskursanalyse des Mütterlichen bei Harry Potter Astrid Henning-Mohr 1.4
Transmediale Motivanalyse und das Spiegelmotiv in der Wizarding World:
Harry Potter hinter den Spiegeln? Stefanie Jakobi 2 Grenzgänger:innen -
über den disziplinären Tellerrand geschaut 2.1 Medientext und Soziologie:
Harry Potter als siegreiche Form der Geschmacksbildung Christine Magerski
2.2 Postkoloniale Perspektiven auf die Wizarding World: "Magic is Might"?
Magdalena Kißling 2.3 Interkulturalität: Wechselseitige Fremdheit und der
(Un-)Geist des Hybriden in der Wizarding World Hadassah Stichnothe 2.4
Gender, Queer und Men's Studies: Subtexte, Leerstellen und Vieldeutigkeiten
in der Wizarding World Jara Schmidt& Franziska Thiel 2.5 Literary
Disability Studies: Inszenierung und Funktionalisierung von Behinderung in
der Wizarding World Maren Conrad 2.6 Ecocriticism und Harry Potter: Von
verbotenen Wäldern und magischen Wesen Benjamin Bühler 2.7 Tier und
Mensch: ein Animal Reading der Wizarding World Alexandra Böhm 2.8 Erzähl-
und Kognitionsforschung: Überraschung und Schemamodifizierung in Harry
Potter und der Stein der Weisen Márta Horvath 2.9 Digitalisierung und
Netzwerk: Eine gendersensible digitale literaturwissenschaftliche
Netzwerkanalyse der Wizarding World Mareike Schumacher Autor:innen







