Bildungs- und Lernprozesse aus migrationspädagogischer Perspektive reflektieren Migrationspädagogik fragt, wie Bildung in der Migrationsgesellschaft für alle Lernenden differenzfreundlich und rassismuskritisch, also gerechter, gestaltet werden kann. Migrationspädagogik ist Teil der Demokratisierung der Demokratie. Sich mit den Zugehörigkeiten sowie den Lern- und Bildungsvoraussetzungen aller in der Migrationsgesellschaft auseinanderzusetzen, ist zentrale Aufgabe pädagogischen Handelns und erziehungswissenschaftlicher Reflexion. - Fundierte Einführung in zentrale Perspektiven pädagogischen Handelns im Kontext Migration - Analyse migrationsbedingter Dynamiken in Bildung und Institutionen und wie diese Lernprozesse prägen - Theoretisch fundiert und praxisorientiert, um Bildungsprozesse gerechter und demokratischer zu gestalten Neuester Stand des wissenschaftlichen Diskurses der Migrationspädagogik Die 2. Auflage gibt den aktuellen Stand der pädagogischen Diskussion über Anforderungen an pädagogisches Handeln und an pädagogische Institutionen in der Migrationsgesellschaft wieder. - Kompaktes Grundlagenwissen zur Migrationspädagogik - Für Fachkräfte aus Schule, Hochschule, Erwachsenenbildung, Jugendhilfe, Sozialarbeit - Vollständig überarbeitete und erweiterte 2. Auflage, auf dem aktuellen Stand des Diskurses
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.