27,99 €
Statt 34,00 €**
27,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Erscheint vor. 19.03.26
payback
0 °P sammeln
27,99 €
Statt 34,00 €**
27,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Erscheint vor. 19.03.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 34,00 €****
27,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Erscheint vor. 19.03.26
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 34,00 €****
27,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Erscheint vor. 19.03.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bildungs- und Lernprozesse aus migrationspädagogischer Perspektive reflektieren Migrationspädagogik fragt, wie Bildung in der Migrationsgesellschaft für alle Lernenden differenzfreundlich und rassismuskritisch, also gerechter, gestaltet werden kann. Migrationspädagogik ist Teil der Demokratisierung der Demokratie. Sich mit den Zugehörigkeiten sowie den Lern- und Bildungsvoraussetzungen aller in der Migrationsgesellschaft auseinanderzusetzen, ist zentrale Aufgabe pädagogischen Handelns und erziehungswissenschaftlicher Reflexion. - Fundierte Einführung in zentrale Perspektiven pädagogischen…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Bildungs- und Lernprozesse aus migrationspädagogischer Perspektive reflektieren Migrationspädagogik fragt, wie Bildung in der Migrationsgesellschaft für alle Lernenden differenzfreundlich und rassismuskritisch, also gerechter, gestaltet werden kann. Migrationspädagogik ist Teil der Demokratisierung der Demokratie. Sich mit den Zugehörigkeiten sowie den Lern- und Bildungsvoraussetzungen aller in der Migrationsgesellschaft auseinanderzusetzen, ist zentrale Aufgabe pädagogischen Handelns und erziehungswissenschaftlicher Reflexion. - Fundierte Einführung in zentrale Perspektiven pädagogischen Handelns im Kontext Migration - Analyse migrationsbedingter Dynamiken in Bildung und Institutionen und wie diese Lernprozesse prägen - Theoretisch fundiert und praxisorientiert, um Bildungsprozesse gerechter und demokratischer zu gestalten Neuester Stand des wissenschaftlichen Diskurses der Migrationspädagogik Die 2. Auflage gibt den aktuellen Stand der pädagogischen Diskussion über Anforderungen an pädagogisches Handeln und an pädagogische Institutionen in der Migrationsgesellschaft wieder. - Kompaktes Grundlagenwissen zur Migrationspädagogik - Für Fachkräfte aus Schule, Hochschule, Erwachsenenbildung, Jugendhilfe, Sozialarbeit - Vollständig überarbeitete und erweiterte 2. Auflage, auf dem aktuellen Stand des Diskurses

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Paul Mecheril ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. María do Mar Castro Varela ist Professorin für Soziale Arbeit und Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Gender und Queer an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Inci Dirim ist Professorin am Institut für Germanistik, Bereich Deutsch als Zweitsprache an der Universität Wien. Claus Melter ist Professor an der Fachhochschule Bielefeld am Fachbereich Sozialwesen. Saphira Shure ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Rassismus und Differenzforschung an der Universität Bielefeld.