21,99 €
Statt 28,00 €**
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
21,99 €
Statt 28,00 €**
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 28,00 €****
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 28,00 €****
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

DIE ERSTE UMFASSENDE EINFÜHRUNG Die Restitution von NS-Raubgut, der Fall Hohenzollern, die Entdeckung der Sammlung Gurlitt, die Debatten um Enteignungen in der DDR und in den ehemaligen Kolonien - seit einigen Jahren hat Provenienzforschung Konjunktur und steht im Zentrum des öffentlichen Interesses. Erstmals liegt mit diesem Buch eine profunde Einführung in eines der brisantesten Aufgabengebiete der Kunstgeschichte vor. Provenienzforschung untersucht die Herkunft und Besitzgeschichte von Kulturgütern unterschiedlichster Art. Sie schreibt Biografien - nicht von Menschen, sondern von Objekten…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 47.91MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
DIE ERSTE UMFASSENDE EINFÜHRUNG Die Restitution von NS-Raubgut, der Fall Hohenzollern, die Entdeckung der Sammlung Gurlitt, die Debatten um Enteignungen in der DDR und in den ehemaligen Kolonien - seit einigen Jahren hat Provenienzforschung Konjunktur und steht im Zentrum des öffentlichen Interesses. Erstmals liegt mit diesem Buch eine profunde Einführung in eines der brisantesten Aufgabengebiete der Kunstgeschichte vor. Provenienzforschung untersucht die Herkunft und Besitzgeschichte von Kulturgütern unterschiedlichster Art. Sie schreibt Biografien - nicht von Menschen, sondern von Objekten in ihrem jeweiligen historischen Kontext. Seit jeher gehört die Provenienzforschung zum Methodenkanon der Kunstwissenschaft, wenn es etwa um Sammlungsgeschichte oder um Zuschreibungsfragen geht. Doch erst seit den aktuellen Restitutionsdebatten ist sie als wichtige Disziplin ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Christoph Zuschlag führt kenntnisreich in die Geschichte und Methoden der Provenienzforschung ein und macht ihre Anwendungsgebiete in zahlreichen Fallbeispielen greifbar.
  • Erste umfassende Einführung in die Provenienzforschung
  • Thema der aktuellen Restitutionsdebatten
  • "Must-Have" für Studierende der Kunstwissenschaften
  • "Einführung in die Ikonographie": 12.000 verkaufte Exemplare

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Christoph Zuschlag hat den Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart (19.-21. Jh.) mit Schwerpunkt Provenienzforschung/ Geschichte des Sammelns an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Wer künftig beim Thema Restitution mitreden will, sollte dieses Buch zur Provenienzforschung des Kunsthistorikers Christoph Zuschlag gelesen haben, rät Rezensent Ingo Arend. Denn in dieser gut lesbaren Einführung zum Thema erzählt Zuschlag nicht nur die Geschichte der Provenienzforschung und klärt über Begriffe wie Translokation und Objektidentität auf, sondern er führt auch in "Unrechtskontexte" der NS- und Kolonialzeit ein, erklärt der Kritiker. Aber:  Provenienzforschung "heilt" kein Unrecht, liest der Kritiker, der auch nicht ganz sicher ist, ob der von Zungenschlag ausgerufene "provencancial turn" eintreten wird.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Klug und hochinteressant. ... Liefert alle Hintergründe und natürlich auch einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung dieser wichtigen Disziplin."
ART, Barbara Hein

"Hochinteressant"
General-Anzeiger, Thomas Kliemann

"Arbeitet sich solide durch ein umfangreiches Feld und widmet sich allen relevanten Aspekten. ... Allgemein verständliche Einführung ins Thema."
Westfälischer Anzeiger, Jörn Funke