Einführung in die Psychopathologie (eBook, PDF)
Alle Infos zum eBook verschenken
Einführung in die Psychopathologie (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Hier können Sie sich einloggen
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
In diesem Lehrbuch werden zentrale Begriffe und Modelle der Psychopathologie erklärt. Neben der Auseinandersetzung mit emotionalen Störungen, Angststörungen, affektiven Störungen und Schizophrenie wird auch die Frage behandelt, inwieweit biologische und genetische Faktoren eine Rolle bei der Diagnose von psychischen Störungen spielen und inwiefern funktionelle Störungen vom Zentralnervensystem auf neuropsychologischer Ebene interpretierbar sind. Des Weiteren lernt man die Grundzüge der medikamentösen Therapie bei den wichtigsten Störungsbildern kennen. Eine Darstellung von Indikation,…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.4MB
- Klaus PaulitschGrundlagen der Psychiatrie (eBook, PDF)27,99 €
- -67%11Viktor SarrisGenie und Psychopathologie (eBook, PDF)4,99 €
- Wolfgang MarxPanne - Irrtum - Missgeschick (eBook, PDF)25,00 €
- -21%11Psychiatrie der Lebensabschnitte (eBook, PDF)86,99 €
- -22%11Wilhelm StrohmayerDie Psychopathologie des Kindesalters (eBook, PDF)42,99 €
- William I. DorfmanFirst Responder's Guide to Abnormal Psychology (eBook, PDF)69,95 €
- Handbook of Psychopathology in Intellectual Disability (eBook, PDF)266,95 €
-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 229
- Erscheinungstermin: 18. März 2009
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838532295
- Artikelnr.: 71188006
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 229
- Erscheinungstermin: 18. März 2009
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838532295
- Artikelnr.: 71188006
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Psychologie emotionaler Störungen 11
1.1 Der Beitrag der Emotionspsychologie 11
1.2 Kognitive Emotionskomponenten 11
1.2.1 Perzeptions- und Urteilsprozesse 11
1.2.2 Emotionale Gedächtnisschemata 13
1.2.3 Attributionsprozesse 14
1.2.4 Aufmerksamkeit und Selbstbeobachtung 16
1.2.5 Zielvorstellungen, Einstellungen und Erwartungen 17
1.2.6 Semantische Schemata 18
1.2.7 Auswirkungen von Angst auf kognitive Leistungen 19
1.3 Subjektive Emotions- und Angstkomponenten 20
1.3.1 Sprachliche und soziokulturelle Einflüsse 22
1.4 Körperliche Emotions- und Angstkomponenten 22
1.4.1 Die Rolle der körperlichen Wahrnehmungen bei Emotionen 23
1.4.2 Kritik an der Emotionstheorie von James 24
1.4.3 Schachters Emotionspsychologie 24
1.4.4 Emotionen und physiologische Aktivierung 26
1.4.5 Einfluss der Rückmeldung der autonomen Erregungslage 27
1.5 Ausdrucksverhalten bei Emotionen 29
1.6 Verhalten und Emotionen 30
1.7 Der Zusammenhang zwischen den Komponenten emotionaler Reaktionen 31
1.8 Emotionale Entwicklung 31
1.8.1 Bedeutung der Fähigkeit zum Erkennen und Äußern emotionaler Reaktionen 33
1.8.2 Entwicklung der Fähigkeit zur Kontrolle und Regulation von Emotionen 34
1.8.3 Der Einfluss der Selbstkontrolle bzw. Regulationsfähigkeit auf die soziale Entwicklung 37
2 Psychologie von Angst und Furcht 41
2.1 Angsttheorien 42
2.1.1 Psychoanalytische Theorien 42
2.1.2 Lerntheoretische Erklärungen 44
2.1.3 Kognitive Theorien 49
2.1.4 Konflikttheorien 52
2.1.5 Theorie der Angstkomponenten 53
2.1.6 Ethologisch orientierte Theorien 54
2.2 Angstbewältigung 56
2.3 Vulnerabilität für Angststörungen 59
2.3.1 Genetische Faktoren 59
2.3.2 Vulnerabilitätsmarker 60
2.3.3 Umgebungseinflüsse 64
3 Affektive Störungen 75
3.1 Symptome der Depression 75
3.1.1 Depressive Verstimmung 75
3.1.2 Andere Affektveränderungen 75
3.1.3 Beeinträchtigungen im Selbstwertgefühl 76
3.1.4 Beeinträchtigung der Motivation und des Verhaltens 76
3.1.5 Beeinträchtigung des Denkens 76
3.1.6 Körperliche Beeinträchtigungen 77
3.2 Bipolare Störungen 78
3.2.1 Symptomatik von unipolarer vs. bipolarer Depression 79
3.2.2 Biologische Faktoren in der Melancholie 81
3.3 Symptome der Manie 82
3.4 Hormonelle und geschlechtsrollenspezifische Einflüsse auf die Stimmungsregulierung 84
3.4.1 Einflüsse auf das Auftreten von Depressionen 84
3.4.2 Einflüsse auf das Auftreten des prämenstruellen Syndroms 85
3.4.3 Einflüsse auf das Auftreten von Postpartum- Depressionen 85
3.5 Genetisch bedingte Vulnerabilität 86
3.5.1 Kinder depressiver Eltern 89
4 Gliederung affektiver Beeinträchtigung - Angst und Depression 93
5 Schizophrenie - Denkstörungen als Achsensyndrom 97
5.1 Geschichtlicher Überblick über die Entstehung der Diagnose "Schizophrenie" 97
5.2 Diagnostische Kriterien 100
5.3 Einige wichtige Differentialdiagnosen - Andere psychotische Störungen 102
5.3.1 Schizoaffektive Störung 102
5.3.2 Überlappung zwischen bipolaren Störungen und der Schizophrenie 109
5.3.3 Depressive Syndrome in der Schizophrenie 110
5.3.4 Wahnstörungen 110
5.4 Symptome: Bereiche, in denen bei schizophrenen Patienten Beeinträchtigungen vorliegen 112
5.4.1 Aufmerksamkeit 112
5.4.2 Bewusstsein 113
5.4.3 Selbstbewusstsein 114
5.4.4 Denken 115
5.4.5 Wahn 116
5.4.6 Affekt- bzw. Persönlichkeitsstörungen 120
5.4.7 Wahrnehmungsdefizite 121
5.4.8 Störung der Rationalität und des Denkens 122
5.4.9 Formale Denkstörungen 125
5.4.10 Sprache 127
5.4.11 Störung des Gedächtnisses 128
5.4.12 Wahrnehmung - Halluzinationen 129
5.4.13 Emotionen 131
5.4.14 Bewegungsstörungen 134
5.4.15 Unterscheidung von positiven und negativen Symptomen 135
5.5 Klassifikation, Untergruppen, Häufigkeit 135
5.6 Verlauf der Schizophrenie 136
5.6.1 Early-Onset-Schizophrenie 136
5.6.2 Einfluss von hormonellen und anderen geschlechtsgebundenen Faktoren auf Auftreten und Verlauf der Schizophrenie 138
5.6.3 Verlauf der kognitiven Beeint
1 Psychologie emotionaler Störungen 11
1.1 Der Beitrag der Emotionspsychologie 11
1.2 Kognitive Emotionskomponenten 11
1.2.1 Perzeptions- und Urteilsprozesse 11
1.2.2 Emotionale Gedächtnisschemata 13
1.2.3 Attributionsprozesse 14
1.2.4 Aufmerksamkeit und Selbstbeobachtung 16
1.2.5 Zielvorstellungen, Einstellungen und Erwartungen 17
1.2.6 Semantische Schemata 18
1.2.7 Auswirkungen von Angst auf kognitive Leistungen 19
1.3 Subjektive Emotions- und Angstkomponenten 20
1.3.1 Sprachliche und soziokulturelle Einflüsse 22
1.4 Körperliche Emotions- und Angstkomponenten 22
1.4.1 Die Rolle der körperlichen Wahrnehmungen bei Emotionen 23
1.4.2 Kritik an der Emotionstheorie von James 24
1.4.3 Schachters Emotionspsychologie 24
1.4.4 Emotionen und physiologische Aktivierung 26
1.4.5 Einfluss der Rückmeldung der autonomen Erregungslage 27
1.5 Ausdrucksverhalten bei Emotionen 29
1.6 Verhalten und Emotionen 30
1.7 Der Zusammenhang zwischen den Komponenten emotionaler Reaktionen 31
1.8 Emotionale Entwicklung 31
1.8.1 Bedeutung der Fähigkeit zum Erkennen und Äußern emotionaler Reaktionen 33
1.8.2 Entwicklung der Fähigkeit zur Kontrolle und Regulation von Emotionen 34
1.8.3 Der Einfluss der Selbstkontrolle bzw. Regulationsfähigkeit auf die soziale Entwicklung 37
2 Psychologie von Angst und Furcht 41
2.1 Angsttheorien 42
2.1.1 Psychoanalytische Theorien 42
2.1.2 Lerntheoretische Erklärungen 44
2.1.3 Kognitive Theorien 49
2.1.4 Konflikttheorien 52
2.1.5 Theorie der Angstkomponenten 53
2.1.6 Ethologisch orientierte Theorien 54
2.2 Angstbewältigung 56
2.3 Vulnerabilität für Angststörungen 59
2.3.1 Genetische Faktoren 59
2.3.2 Vulnerabilitätsmarker 60
2.3.3 Umgebungseinflüsse 64
3 Affektive Störungen 75
3.1 Symptome der Depression 75
3.1.1 Depressive Verstimmung 75
3.1.2 Andere Affektveränderungen 75
3.1.3 Beeinträchtigungen im Selbstwertgefühl 76
3.1.4 Beeinträchtigung der Motivation und des Verhaltens 76
3.1.5 Beeinträchtigung des Denkens 76
3.1.6 Körperliche Beeinträchtigungen 77
3.2 Bipolare Störungen 78
3.2.1 Symptomatik von unipolarer vs. bipolarer Depression 79
3.2.2 Biologische Faktoren in der Melancholie 81
3.3 Symptome der Manie 82
3.4 Hormonelle und geschlechtsrollenspezifische Einflüsse auf die Stimmungsregulierung 84
3.4.1 Einflüsse auf das Auftreten von Depressionen 84
3.4.2 Einflüsse auf das Auftreten des prämenstruellen Syndroms 85
3.4.3 Einflüsse auf das Auftreten von Postpartum- Depressionen 85
3.5 Genetisch bedingte Vulnerabilität 86
3.5.1 Kinder depressiver Eltern 89
4 Gliederung affektiver Beeinträchtigung - Angst und Depression 93
5 Schizophrenie - Denkstörungen als Achsensyndrom 97
5.1 Geschichtlicher Überblick über die Entstehung der Diagnose "Schizophrenie" 97
5.2 Diagnostische Kriterien 100
5.3 Einige wichtige Differentialdiagnosen - Andere psychotische Störungen 102
5.3.1 Schizoaffektive Störung 102
5.3.2 Überlappung zwischen bipolaren Störungen und der Schizophrenie 109
5.3.3 Depressive Syndrome in der Schizophrenie 110
5.3.4 Wahnstörungen 110
5.4 Symptome: Bereiche, in denen bei schizophrenen Patienten Beeinträchtigungen vorliegen 112
5.4.1 Aufmerksamkeit 112
5.4.2 Bewusstsein 113
5.4.3 Selbstbewusstsein 114
5.4.4 Denken 115
5.4.5 Wahn 116
5.4.6 Affekt- bzw. Persönlichkeitsstörungen 120
5.4.7 Wahrnehmungsdefizite 121
5.4.8 Störung der Rationalität und des Denkens 122
5.4.9 Formale Denkstörungen 125
5.4.10 Sprache 127
5.4.11 Störung des Gedächtnisses 128
5.4.12 Wahrnehmung - Halluzinationen 129
5.4.13 Emotionen 131
5.4.14 Bewegungsstörungen 134
5.4.15 Unterscheidung von positiven und negativen Symptomen 135
5.5 Klassifikation, Untergruppen, Häufigkeit 135
5.6 Verlauf der Schizophrenie 136
5.6.1 Early-Onset-Schizophrenie 136
5.6.2 Einfluss von hormonellen und anderen geschlechtsgebundenen Faktoren auf Auftreten und Verlauf der Schizophrenie 138
5.6.3 Verlauf der kognitiven Beeint