Günter Wiswede
Einführung in die Wirtschaftspsychologie (eBook, PDF)
48,99 €
Statt 49,90 €**
48,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
48,99 €
Statt 49,90 €**
48,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 49,90 €****
48,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 49,90 €****
48,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Günter Wiswede
Einführung in die Wirtschaftspsychologie (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieses Standardlehrbuch bietet einen Gesamtüberblick über die breite Themenpalette der Wirtschaftspsychologie. Es führt in allgemeine Theorien und Methoden der Wirtschaftspsychologie ein und stellt die verschiedenen Arbeitsfelder der Makro- und Mikroökonomie mit ihren Problemen und Befunden informationsdicht, integrativ und systematisch dar: . Psychologie der Wohlstandsgesellschaft . Geld- und Finanzpsychologie . Arbeits- und Organisationspsychologie . Markt- und Konsumpsychologie . Produkt- und Werbepsychologie
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Arbeits- und Organisationspsychologie (eBook, PDF)42,99 €
- Lehrbuch Organisationspsychologie (eBook, PDF)69,99 €
- Erich KirchlerWirtschaftspsychologie (eBook, PDF)59,99 €
- Verwaltungspsychologie (eBook, PDF)30,99 €
- Karsten MüllerMitarbeiterbefragung (eBook, PDF)23,99 €
- Egon FreitagKreativitätstechniken (eBook, PDF)33,99 €
- Michael BeneschDer Dialog in Beratung und Coaching (eBook, PDF)24,99 €
-
-
-
Dieses Standardlehrbuch bietet einen Gesamtüberblick über die breite Themenpalette der Wirtschaftspsychologie. Es führt in allgemeine Theorien und Methoden der Wirtschaftspsychologie ein und stellt die verschiedenen Arbeitsfelder der Makro- und Mikroökonomie mit ihren Problemen und Befunden informationsdicht, integrativ und systematisch dar: . Psychologie der Wohlstandsgesellschaft . Geld- und Finanzpsychologie . Arbeits- und Organisationspsychologie . Markt- und Konsumpsychologie . Produkt- und Werbepsychologie
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 408
- Erscheinungstermin: 12. Juli 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838588001
- Artikelnr.: 62209049
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 408
- Erscheinungstermin: 12. Juli 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838588001
- Artikelnr.: 62209049
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Günter Wiswede (emeritiert) ist ein deutscher Soziologe und Sozialpsychologe. Er lehrte zuletzt an der Universität zu Köln.
Vorwort.11 A Grundlagen der Wirtschaftspsychologie 1 Gegenstand der Wirtschaftspsychologie14 1.1 Entwicklung der Wirtschaftspsychologie14 Allgemeine Wirtschaftspsychologie · Spezielle Wirtschaftspsychologien 1.2 Abgrenzung zu anderen Disziplinen .17 Psychologie und Wirtschaftspsychologie · Soziologie und Wirtschaftspsychologie ·Ökonomie und Wirtschaftspsychologie 1.3 Besonderheiten wirtschaftlichen Verhaltens21 Verhalten - Entscheiden - Handeln · Wirtschaftliches Verhalten · Charakteristik des ökonomischen Kontexts · Gleichrichtung des Verhaltens · Konformes und abweichendes Verhalten 1.4 Zur Problematik rationalen Verhaltens 26 Das Rationalprinzip · Nutzenmaximierung · Heuristiken · Entscheidungsanomalien · Das Meliorationsprinzip · Jenseits der Rationalität · Eine Theorie rationalisierten Verhaltens 1.5 Zum Menschenbild der Wirtschaftspsychologie 37 Psychologie und Menschenbild - Hedonistische und utilitaristische Menschenbilder 2 Methoden der Wirtschaftspsychologie 40 2.1 Einige methodologische Besonderheiten 40 Forschungslogik · Forschungstechnik 2.2 Wirtschaftspsychologisch relevante Messverfahren42 Indices · Skalen · Testverfahren 2.3 Wirtschaftspsychologisch relevante Erhebungsmethoden45 Befragung · Beobachtung · Experiment · Weitere Methoden 2.4 Probleme des Anwendungsbezugs 52 3 Theorien der Wirtschaftspsychologie54 3.1 Ein Bezugsrahmen für wirtschaftspsychologische Forschung54 3.2 Eine Revue wirtschaftspsychologisch relevanter Theorien 58 3.2.1 Theorien im Bereich der Motivation58 Aktivations- und Emotionstheorien · Bedürfnistheorien · Theorie der Leistungsmotivation · Instrumentalitätstheorie · Lerntheorien · Theorie des Modell-Lernens · Prospect-Theory 3.2.2 Theorien im Bereich der Kognition78 Hypothesen- und Einstellungstheorien · Konsistenztheorien · Attributionstheorien · Kontrolltheorien · Reaktanztheorie · Information-Processing-Theorien ·Handlungstheorien · Selbstkonzept-Theorien 3.2.3 Theorien im Bereich der Interaktion 98 Austauschtheorien · Gerechtigkeitstheorien · Rollentheorie · Theorien zum Gruppeneinfluss · Theorie sozialer Identität 3.3 Ein Theoriekern für wirtschaftspsychologische Forschung110 B Bereiche der Wirtschaftspsychologie 1 Psychologie makroökonomischer Prozesse115 1.1 Psychologie wirtschaftlicher Entwicklung115 1.1.1 Psychologie der Industrialisierung115 Puritanische Ethik · Alternative Ansätze · Die Rolle des Unternehmertums · Charakteristika von Unternehmern 1.1.2 Psychologie der Entwicklungsländer121 Wandel im Wertsystem · Wandel der Strukturen · Kompatibilität ökonomischer Aktivitäten · Antizipierte "Vorteilhaftigkeit" · Dilemmata der Entwicklung 1.1.3 Psychologie der Internationalisierung126 Psychologische Aspekte kultureller Unterschiede · Interkulturelles Marketing · Internationale Personalpolitik · Interkulturelles Management 1.1.4 Psychologie der Konjunktur133 Konjunktur-Indikatoren · Die Rolle von Erwartungen · Die Rolle von Stimmungen 1.2 Psychologie entwickelter Gesellschaften137 1.2.1 Psychologie des Wertewandels138 Werte - Einstellungen - Lebensstile · Fallgruben der Wertwandel-Forschung · Thesen zum Wertewandel · Segmentierung nach Werten · Implikationen im wirtschaftlichen Bereich 1.2.2 Psychologie der Umweltproblematik145 Wachstum und Ökologie · Verhalten der Hersteller · Verhalten der Verbraucher · Interventionstechniken 1.2.3 Psychologie der Schattenwirtschaft149 Innerhäusliche Eigenproduktion · Schwarzarbeit · Wirtschaftskriminalität 1.2.4 Psychologie der Arbeitslosigkeit153 Ursachen der Arbeitslosigkeit · Folgen der Arbeitslosigkeit · Attributionsprozesse · Antizipierte Arbeitslosigkeit 1.3 Psychologie des Geldes159 1.3.1 Psychologie des Geldwerts159 Geld als generalisierter Verstärker · Geldform und Wertschätzung · Geld als Tauschmedium · Geldwertänderungen/Inflation 1.3.2 Psychologie des Einkommens166 Bedeutung des Einkommens · Kontext des Einkommens · Armut und Reichtum 1.3.3 Psychologie der Besteuerung169 Steuerbelastungsgefühl · G
Vorwort.11 A Grundlagen der Wirtschaftspsychologie 1 Gegenstand der Wirtschaftspsychologie14 1.1 Entwicklung der Wirtschaftspsychologie14 Allgemeine Wirtschaftspsychologie · Spezielle Wirtschaftspsychologien 1.2 Abgrenzung zu anderen Disziplinen .17 Psychologie und Wirtschaftspsychologie · Soziologie und Wirtschaftspsychologie ·Ökonomie und Wirtschaftspsychologie 1.3 Besonderheiten wirtschaftlichen Verhaltens21 Verhalten - Entscheiden - Handeln · Wirtschaftliches Verhalten · Charakteristik des ökonomischen Kontexts · Gleichrichtung des Verhaltens · Konformes und abweichendes Verhalten 1.4 Zur Problematik rationalen Verhaltens 26 Das Rationalprinzip · Nutzenmaximierung · Heuristiken · Entscheidungsanomalien · Das Meliorationsprinzip · Jenseits der Rationalität · Eine Theorie rationalisierten Verhaltens 1.5 Zum Menschenbild der Wirtschaftspsychologie 37 Psychologie und Menschenbild - Hedonistische und utilitaristische Menschenbilder 2 Methoden der Wirtschaftspsychologie 40 2.1 Einige methodologische Besonderheiten 40 Forschungslogik · Forschungstechnik 2.2 Wirtschaftspsychologisch relevante Messverfahren42 Indices · Skalen · Testverfahren 2.3 Wirtschaftspsychologisch relevante Erhebungsmethoden45 Befragung · Beobachtung · Experiment · Weitere Methoden 2.4 Probleme des Anwendungsbezugs 52 3 Theorien der Wirtschaftspsychologie54 3.1 Ein Bezugsrahmen für wirtschaftspsychologische Forschung54 3.2 Eine Revue wirtschaftspsychologisch relevanter Theorien 58 3.2.1 Theorien im Bereich der Motivation58 Aktivations- und Emotionstheorien · Bedürfnistheorien · Theorie der Leistungsmotivation · Instrumentalitätstheorie · Lerntheorien · Theorie des Modell-Lernens · Prospect-Theory 3.2.2 Theorien im Bereich der Kognition78 Hypothesen- und Einstellungstheorien · Konsistenztheorien · Attributionstheorien · Kontrolltheorien · Reaktanztheorie · Information-Processing-Theorien ·Handlungstheorien · Selbstkonzept-Theorien 3.2.3 Theorien im Bereich der Interaktion 98 Austauschtheorien · Gerechtigkeitstheorien · Rollentheorie · Theorien zum Gruppeneinfluss · Theorie sozialer Identität 3.3 Ein Theoriekern für wirtschaftspsychologische Forschung110 B Bereiche der Wirtschaftspsychologie 1 Psychologie makroökonomischer Prozesse115 1.1 Psychologie wirtschaftlicher Entwicklung115 1.1.1 Psychologie der Industrialisierung115 Puritanische Ethik · Alternative Ansätze · Die Rolle des Unternehmertums · Charakteristika von Unternehmern 1.1.2 Psychologie der Entwicklungsländer121 Wandel im Wertsystem · Wandel der Strukturen · Kompatibilität ökonomischer Aktivitäten · Antizipierte "Vorteilhaftigkeit" · Dilemmata der Entwicklung 1.1.3 Psychologie der Internationalisierung126 Psychologische Aspekte kultureller Unterschiede · Interkulturelles Marketing · Internationale Personalpolitik · Interkulturelles Management 1.1.4 Psychologie der Konjunktur133 Konjunktur-Indikatoren · Die Rolle von Erwartungen · Die Rolle von Stimmungen 1.2 Psychologie entwickelter Gesellschaften137 1.2.1 Psychologie des Wertewandels138 Werte - Einstellungen - Lebensstile · Fallgruben der Wertwandel-Forschung · Thesen zum Wertewandel · Segmentierung nach Werten · Implikationen im wirtschaftlichen Bereich 1.2.2 Psychologie der Umweltproblematik145 Wachstum und Ökologie · Verhalten der Hersteller · Verhalten der Verbraucher · Interventionstechniken 1.2.3 Psychologie der Schattenwirtschaft149 Innerhäusliche Eigenproduktion · Schwarzarbeit · Wirtschaftskriminalität 1.2.4 Psychologie der Arbeitslosigkeit153 Ursachen der Arbeitslosigkeit · Folgen der Arbeitslosigkeit · Attributionsprozesse · Antizipierte Arbeitslosigkeit 1.3 Psychologie des Geldes159 1.3.1 Psychologie des Geldwerts159 Geld als generalisierter Verstärker · Geldform und Wertschätzung · Geld als Tauschmedium · Geldwertänderungen/Inflation 1.3.2 Psychologie des Einkommens166 Bedeutung des Einkommens · Kontext des Einkommens · Armut und Reichtum 1.3.3 Psychologie der Besteuerung169 Steuerbelastungsgefühl · G