Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 1.1 Die Rolle der Wissensrepräsentation in der Künstlichen Intelligenz.- 1.2 Zum Wissensbegriff.- 1.3 Zum Repräsentationsbegriff.- 1.4 Wissensarten.- 2 Nicht-objektzentrierte Repräsentationsformate.- 2.1 Natürliche Sprache.- 2.2 Logik.- 2.3 Produktionsregeln.- 2.4 Analoge (direkte) Repräsentation.- 3 Semantische Netze.- 3.1 Einführung.- 3.2 Modellierung mit semantischen Netzen.- 3.3 Operationen auf semantischen Netzen.- 3.4 Erweiterung der Ausdruckskraft durch Partitionierung.- 3.5 Vor- und Nachteile semantischer Netze.- 3.6 Ergänzende Bemerkungen und weiterführende Literatur.- 3.7 Übungsaufgaben.- 4 Frame-artige Repräsentationsformate.- 4.1 Einführung.- 4.2 Modellierung mit frame-artigen Konstrukten.- 4.3 Operationen auf Frame-Repräsentationen.- 4.4 Vor-und Nachteile frame-artiger Repräsentationsformate.- 4.5 Ergänzende Bemerkungen und weiterführende Literatur.- 4.6 Übungsaufgaben.- Anhang A: Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Lösungen zu Logik.- Lösungen zu Produktionsregeln.- Lösungen zu Analoger Repräsentation.- Lösungen zu Semantische Netze.- Lösungen zu Frames.- Anhang B: Literaturhinweise.- Literatur zu Kapitel 1: Einleitung.- Literatur zu Kapitel 2.2: Logik.- Literatur zu Kapitel 2.3: Produktionsregeln.- Literatur zu Kapitel 2.4: Analoge Repräsentation.- Literatur zu Kapitel 3: Semantische Netze.- Literatur zu Kapitel 4: Frames.- Stichwortverzeichnis.- Verzeichnis der Definitionen.