Christian Wolff
Einführung in Java (eBook, PDF)
Objektorientiertes Programmieren mit der Java 2-Plattform
-26%11
36,99 €
49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-26%11
36,99 €
49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,95 €****
-26%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,95 €****
-26%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Christian Wolff
Einführung in Java (eBook, PDF)
Objektorientiertes Programmieren mit der Java 2-Plattform
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch führt in die Programmierung mit der Java 2-Plattform ein und erläutert anhand von mehr als hundert vollständigen und ausführlich kommentierten Beispielen alle wesentlichen Aspekte von Java. Es eignet sich sowohl als Grundlage für einen Einführungskurs zu Java mit anwendungsbezogenen praktischen Übungen als auch zum Selbststudium.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 38.37MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Otto RauhObjektorientierte Programmierung in JAVA (eBook, PDF)35,96 €
Otto RauhObjektorientierte Programmierung in JAVA (eBook, PDF)39,99 €
Thomas UmlandTransputerpraktikum (eBook, PDF)35,96 €
Wiese HerbertC als erste Programmiersprache: ISO-Standard (eBook, PDF)35,96 €
Hans-Jürgen AppelrathSkriptum Informatik (eBook, PDF)35,96 €
Systematisches Programmieren (eBook, PDF)33,26 €
Henning MittelbachProgrammierkurs TURBO-PASCAL (eBook, PDF)39,99 €-
-
-
Das Buch führt in die Programmierung mit der Java 2-Plattform ein und erläutert anhand von mehr als hundert vollständigen und ausführlich kommentierten Beispielen alle wesentlichen Aspekte von Java. Es eignet sich sowohl als Grundlage für einen Einführungskurs zu Java mit anwendungsbezogenen praktischen Übungen als auch zum Selbststudium.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 444
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322848307
- Artikelnr.: 53381111
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 444
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322848307
- Artikelnr.: 53381111
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Christian Wolff, Universität Leipzig
1 Einleitung.- 1.1 Aufbau und Benutzungshinweise.- 1.2 Die wichtigsten Konzepte von Java.- 1.3 Aufbau des Klassensystems von Java.- 1.4 Programmentwicklung und Arbeitsumgebungen.- 2 Aufbau der Programmiersprache Java.- 2.1 Lexikalische Struktur von Java.- 2.2 Programmstruktur und Pakete.- 2.3 Datentypen.- 2.4 Namen, Gültigkeitsbereiche und Variablen.- 2.5 Ausdrücke und Auswertung von Operatoren.- 2.6 Anweisungen und Kontrollflußsteuerung.- 2.7 Aufgaben.- 3 Objektorientierung in Java.- 3.1 Grundbegriffe der Objektorientierung und ihre Darstellung.- 3.2 Von der Problemstellung zum Modell.- 3.3 Aufbau und Eigenschaften von Klassen.- 3.4 Schnittstellen.- 3.5 Übersicht: Objektorientierung in Java.- 3.6 Grundfunktionalität von Objekten.- 3.7 Hilfsklassen im JDK.- 3.8 Hinweise und Aufgaben.- 4 Algorithmen und Datenstrukturen.- 4.1 Algorithmen.- 4.2 Iterative und rekursive Programmierung.- 4.3 Datenstrukturen.- 4.4 Hinweise und Aufgaben.- 5 Die virtuelle Java-Maschine und das Java-Sicherheitssystem.- 5.1 Die virtuelle Java-Maschine.- 5.2 Das Format des Java-Bytecode.- 5.3 Sicherheit.- 5.4 Die Sicherheitsarchitektur der Java-Ausführungsumgebung.- 5.5 Flexiblere Sicherheitslösungen.- 5.6 Hinweise.- 6 Ein- und Ausgabeprogrammierung.- 6.1 Eingabeströme.- 6.2 Ausgabeströme.- 6.3 Hilfsklassen für die Ein-/Ausgabe.- 6.4 Anwendungsbeispiele.- 6.5 Aufgaben.- 7 Benutzerschnittstellen und Graphikprogrammierung.- 7.1 Aufbau von Benutzerschnittstellen mit dem AWT.- 7.2 Swing/Java Foundation Classes.- 7.3 Graphikprogrammierung mit dem AWT.- 7.4 Hinweise und Aufgaben.- 8 Nebenläufige Programmierung.- 8.1 Sprachkonstrukte für Nebenläufigkeit.- 8.2 Eigenschaften von Threads.- 8.3 Steuerung von Threads.- 8.4 Synchronisation von threads.- 8.5 Hinweise und Aufgaben.- 9Netzwerkprogrammierung.- 9.1 Basisklassen zur Netzwerkprogrammierung.- 9.2 Client-Server-Programmierung über Sockets.- 9.3 Remote Method Invocation (RMI).- 9.4 Hinweise und Aufgaben.- 10 Datenbankprogrammierung mit Java - JDBC.- 10.1 Überblick über das Paket java.sql.- 10.2 JDBC-Treibertypen.- 10.3 Verwendung von SQL.- 10.4 Schrittweiser Aufbau eines JDBC-Programms.- 10.5 Abfrage von Datenbank-Metadaten mit JDBC.- 10.6 Hinweise und Aufgaben.- 11 Ausblick.- 11.1 Java Beans: Entwicklung von component ware mit Java.- 11.2 Java und JavaScript.- 12 Anhänge.- 12.1 Syntax von Java in erweiterter Backus-Naur-Form.- 12.2 Operatorenpräzedenz.- 12.3 Übersicht der Pakete in der Java 2-Plattform.- 12.4 Verzeichnis der Abkürzungen.- 12.5 Verzeichnis der Codebeispiele.- 12.6 Verzeichnis der Tabellen.- 12.7 Verzeichnis der Abbildungen.- 12.8 Literatur- und Quellenverzeichnis.- 12.9 Glossar.- 13 Sachverzeichnis.
1 Einleitung.- 1.1 Aufbau und Benutzungshinweise.- 1.2 Die wichtigsten Konzepte von Java.- 1.3 Aufbau des Klassensystems von Java.- 1.4 Programmentwicklung und Arbeitsumgebungen.- 2 Aufbau der Programmiersprache Java.- 2.1 Lexikalische Struktur von Java.- 2.2 Programmstruktur und Pakete.- 2.3 Datentypen.- 2.4 Namen, Gültigkeitsbereiche und Variablen.- 2.5 Ausdrücke und Auswertung von Operatoren.- 2.6 Anweisungen und Kontrollflußsteuerung.- 2.7 Aufgaben.- 3 Objektorientierung in Java.- 3.1 Grundbegriffe der Objektorientierung und ihre Darstellung.- 3.2 Von der Problemstellung zum Modell.- 3.3 Aufbau und Eigenschaften von Klassen.- 3.4 Schnittstellen.- 3.5 Übersicht: Objektorientierung in Java.- 3.6 Grundfunktionalität von Objekten.- 3.7 Hilfsklassen im JDK.- 3.8 Hinweise und Aufgaben.- 4 Algorithmen und Datenstrukturen.- 4.1 Algorithmen.- 4.2 Iterative und rekursive Programmierung.- 4.3 Datenstrukturen.- 4.4 Hinweise und Aufgaben.- 5 Die virtuelle Java-Maschine und das Java-Sicherheitssystem.- 5.1 Die virtuelle Java-Maschine.- 5.2 Das Format des Java-Bytecode.- 5.3 Sicherheit.- 5.4 Die Sicherheitsarchitektur der Java-Ausführungsumgebung.- 5.5 Flexiblere Sicherheitslösungen.- 5.6 Hinweise.- 6 Ein- und Ausgabeprogrammierung.- 6.1 Eingabeströme.- 6.2 Ausgabeströme.- 6.3 Hilfsklassen für die Ein-/Ausgabe.- 6.4 Anwendungsbeispiele.- 6.5 Aufgaben.- 7 Benutzerschnittstellen und Graphikprogrammierung.- 7.1 Aufbau von Benutzerschnittstellen mit dem AWT.- 7.2 Swing/Java Foundation Classes.- 7.3 Graphikprogrammierung mit dem AWT.- 7.4 Hinweise und Aufgaben.- 8 Nebenläufige Programmierung.- 8.1 Sprachkonstrukte für Nebenläufigkeit.- 8.2 Eigenschaften von Threads.- 8.3 Steuerung von Threads.- 8.4 Synchronisation von threads.- 8.5 Hinweise und Aufgaben.- 9Netzwerkprogrammierung.- 9.1 Basisklassen zur Netzwerkprogrammierung.- 9.2 Client-Server-Programmierung über Sockets.- 9.3 Remote Method Invocation (RMI).- 9.4 Hinweise und Aufgaben.- 10 Datenbankprogrammierung mit Java - JDBC.- 10.1 Überblick über das Paket java.sql.- 10.2 JDBC-Treibertypen.- 10.3 Verwendung von SQL.- 10.4 Schrittweiser Aufbau eines JDBC-Programms.- 10.5 Abfrage von Datenbank-Metadaten mit JDBC.- 10.6 Hinweise und Aufgaben.- 11 Ausblick.- 11.1 Java Beans: Entwicklung von component ware mit Java.- 11.2 Java und JavaScript.- 12 Anhänge.- 12.1 Syntax von Java in erweiterter Backus-Naur-Form.- 12.2 Operatorenpräzedenz.- 12.3 Übersicht der Pakete in der Java 2-Plattform.- 12.4 Verzeichnis der Abkürzungen.- 12.5 Verzeichnis der Codebeispiele.- 12.6 Verzeichnis der Tabellen.- 12.7 Verzeichnis der Abbildungen.- 12.8 Literatur- und Quellenverzeichnis.- 12.9 Glossar.- 13 Sachverzeichnis.







