20,99 €
Statt 24,00 €**
20,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
20,99 €
Statt 24,00 €**
20,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,00 €****
20,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,00 €****
20,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Charlotte Mew war eine der ungewöhnlichsten Schriftstellerinnen ihrer Zeit, wurde von Zeitgenossen hoch geschätzt - und dann vergessen. In England inzwischen wiederentdeckt, blieb sie hierzulande praktisch unbekannt. Dieser Band versammelt ihre eindrucksvollsten Erzählungen erstmals in deutscher Sprache. Sie reichen von surrealen Phantasien bis zu Geschichten von menschlichen Extremerfahrungen, erzählt in einem Ton, der zart und stark zugleich ist und gerade in dieser Mischung elektrisiert.
Um die Liebe, ihre Schattierungen und ihre Gefährdungen geht es in diesen Erzählungen von Charlotte
…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.64MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Charlotte Mew war eine der ungewöhnlichsten Schriftstellerinnen ihrer Zeit, wurde von Zeitgenossen hoch geschätzt - und dann vergessen. In England inzwischen wiederentdeckt, blieb sie hierzulande praktisch unbekannt. Dieser Band versammelt ihre eindrucksvollsten Erzählungen erstmals in deutscher Sprache. Sie reichen von surrealen Phantasien bis zu Geschichten von menschlichen Extremerfahrungen, erzählt in einem Ton, der zart und stark zugleich ist und gerade in dieser Mischung elektrisiert.

Um die Liebe, ihre Schattierungen und ihre Gefährdungen geht es in diesen Erzählungen von Charlotte Mew, um Glaube und Tod, um das Ausgestoßensein aus der Gesellschaft und die Fragilität der menschlichen Existenz. Fast immer stehen weibliche Figuren im Mittelpunkt, und die Geschlechterrollen geraten ins Wanken. Diese Geschichte sind so auch ein Spiegel der zeitgenössischen Debatten über Machtstrukturen in Ehe und Familie und die sexuellen Freiheiten der Frau. Die Intensität des menschlichen Mitgefühls, das aus ihren Texten spricht, ist überall gepaart mit einer hellwachen Beobachtungsgabe. Mit Charlotte Mew ist eine große literarische Stimme wiederzuentdecken, die zwischen viktorianischem Zeitalter und literarischer Moderne steht und heute wieder direkt zu uns spricht.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Charlotte Mew (1869-1928) wurde in London geboren, wo sie nach dem Tod ihres Vaters gemeinsam mit ihrer Mutter und einer Schwester in beschränkten Verhältnissen lebte - in Sichtweite des literarischen Establishments von Bloomsbury. Ihre hochgespannte Prosa und die ungewöhnliche, experimentelle Form ihrer Gedichte lassen sie wie aus der Zeit gefallen erscheinen. Ein Jahr nach dem Tod ihrer Schwester nahm sie sich, schon lange psychisch gefährdet, das Leben. Wiebke Meier übersetzt literarische Texte und Sachbücher aus dem Englischen und war Lehrbeauftragte im Studiengang Literarisches Übersetzen an der Ludwig-Maximilians- Universität München. 2017 erhielt sie den Paul Scheerbart-Preis der Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Stiftung für den Band "Picknick in der Nacht" von Charles Simic.
Rezensionen
Charlotte Mew ist eine der übersehenen Meisterinnen der englischen Literatur.
kulturbuchtipps.de

Eine überaus lohnende Wiederentdeckung
Salzburger Nachrichten

Eine überaus lohnende Wiederentdeckung, nun auch für deutschsprachige Leserinnen und Leser.
Büchercouch, Nina Ainz-Felder

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Tina Hartmann freut sich ungemein über die nun erstmals auf Deutsch veröffentlichten Erzählungen der bei uns noch viel zu unbekannten englischen Autorin Charlotte Mew. Entgegen den durch die "Anmesie des Literaturkanons" hervorgebrachten Leerstellen und engen Kategorien, stehen diese zwischen 1894 und 1928 entstandenen Erzählungen Mews für die Erzählvielfalt ihrer Zeit, lobt Hartmann. So findet sich die Rezensentin in gut gebauten Mischformen wieder, psychologisch genau beobachtete Geschichten über das Bürgertum stehen neben homoerotisch-satirischen Märchen und schaurigen Liebeserzählungen. Auch die gewählte Textstimme wechselt stets zwischen männlich und weiblich, was Hartmann mit dem sie an Oscar Wilde erinnernden, konventionelle Geschlechterrollen auflösenden Kleidungsstil der Autorin verbindet. Den Kern der Texte bilde dabei der präzise und feministische Blick auf gesellschaftliche Systeme, die "das Zusammenleben der Geschlechter vergiften." Durch die ebenfalls äußerst gelungene Übersetzung von Wiebke Meiers liegt laut Hartmann der vielseitige Erzählband einer Autorin vor, die hoffentlich bald in aller Munde sein wird.  

© Perlentaucher Medien GmbH
?Die Feuerwerke aus Ernst und Witz, psychologischer Finesse, Verweisen auf Fotografie, Architektur, Malerei, Literatur sind mit ihren sprechenden Stilwechseln (?) Meisterwerke einer Autorin, an der künftig hoffentlich kein Vorbeikommen mehr ist.?
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Tina Hartmann

?Eine überaus lohnende Wiederentdeckung?
Salzburger Nachrichten

?Eine überaus lohnende Wiederentdeckung, nun auch für deutschsprachige Leserinnen und Leser.?
Büchercouch, Nina Ainz-Felder

?Charlotte Mew ist eine der übersehenen Meisterinnen der englischen Literatur.?
kulturbuchtipps.de

?Bis ins kleinste Detail der Psyche und in die feinen Verästelungen der Konflikte lassen die Texte uns schauen und verleihen ihnen einen speziellen sprachlichen Glanz.?
Die Presse, Karin S. Wozonig