Eva Herrmann, Marcus Kaiser, Tobias KatzRaumkonzepte, Materialität, Ausbau
Einrichten und Zonieren (eBook, PDF)
Raumkonzepte, Materialität, Ausbau
Redaktion: Reichel, Alexander; Schultz, Kerstin
19,95 €
19,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
19,95 €
Als Download kaufen
19,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
19,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Eva Herrmann, Marcus Kaiser, Tobias KatzRaumkonzepte, Materialität, Ausbau
Einrichten und Zonieren (eBook, PDF)
Raumkonzepte, Materialität, Ausbau
Redaktion: Reichel, Alexander; Schultz, Kerstin
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
Andere Kunden interessierten sich auch für
Eva HerrmannFurnishing Zoning (eBook, PDF)14,95 €
Henning BaurmannTragen und Materialisieren (eBook, PDF)19,95 €
Walter WittingLicht. Sehen. Gestalten. (eBook, PDF)79,95 €
Bert BielefeldBasics Technisches Zeichnen (eBook, PDF)22,00 €
Bert BielefeldBasics Entwurfsidee (eBook, PDF)22,00 €
Hartmut KleinBasics Projektplanung (eBook, PDF)22,00 €
Christian GänshirtWerkzeuge für Ideen (eBook, PDF)38,95 €-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Birkhäuser
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 22. Mai 2014
- Deutsch
- ISBN-13: 9783038212645
- Artikelnr.: 44411897
- Verlag: Birkhäuser
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 22. Mai 2014
- Deutsch
- ISBN-13: 9783038212645
- Artikelnr.: 44411897
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Eva Maria Herrmann, Architektin/Journalistin/Autorin; Marcus Kaiser, Architekt/Szenograf/Autor; Tobias Katz, Architekt/Szenograf/Autor
1. Einleitung
1.1 Grundlagen
1.2 Prinzipien zur Bildung von Raum
1.3 Proportion und Maßstab
1.4 Programm und Raumzusammenhänge
1.5 Neutrale / Flexible Nutzung
1.6 Innen - Außen
1.7 Licht / Lichtführung
1.8 Material / Oberfläche
1.9 Farbe / Farbwirkung
1.10 Akustik
1.11 Raumklima
1.12 "Evolution" der Konstruktion
1.13 Raumtypen / Raumfunktionen / Handlungsabläufe
2. Bekleiden
2.1 Einleitung
2.2 Bodenaufbauten (vom Regelaufbau zum Systemboden)
2.3 Bodenbeläge (Oberfläche, Anforderungen, Schall, Rutschhemmung, etc.)
2.4 Sockel
2.5 Wandbekleidungen
2.6 Installationen
2.7 Deckensysteme
2.8 Spanndecke
2.9 Lichtdecke
3. Trennen
3.1 Einleitung
3.2 Leichtbauwand
3.3 Systemwand
3.4 Flexible Trennwand
3.5 Faltwand
4. Einstellen
4.1 Einleitung
4.2 Materialien und Oberfläche
4.3 Möbelraster/Systeme
4.4 Beschläge/Griffe (Eingriffsmöglichkeiten)
4.5 Schubladen/Türen
4.6 Integration von Licht
4.7 Einbaumöbel
4.8 Möbel als Raumteiler
5. Projekte
5.1 Liberia Almedina, Aires Mateus
5.2 XS Loft in Berlin, Behles & Jochimsen
5.3 Chatou, H2O Architects
5.4 Einfamilienhaus in Der Zentralschweiz, AFGH
5.5 Treehouse, Mount Fuji Architects Studio
5.6 Haus auf der Alb, C18 Architekten
5.7 Fiat Lux, Label Architecture
5.8 Cafeteria Kirschgarten, HHF Architekten
6. Anhang
Regeln, Normen, Tabellen
1.1 Grundlagen
1.2 Prinzipien zur Bildung von Raum
1.3 Proportion und Maßstab
1.4 Programm und Raumzusammenhänge
1.5 Neutrale / Flexible Nutzung
1.6 Innen - Außen
1.7 Licht / Lichtführung
1.8 Material / Oberfläche
1.9 Farbe / Farbwirkung
1.10 Akustik
1.11 Raumklima
1.12 "Evolution" der Konstruktion
1.13 Raumtypen / Raumfunktionen / Handlungsabläufe
2. Bekleiden
2.1 Einleitung
2.2 Bodenaufbauten (vom Regelaufbau zum Systemboden)
2.3 Bodenbeläge (Oberfläche, Anforderungen, Schall, Rutschhemmung, etc.)
2.4 Sockel
2.5 Wandbekleidungen
2.6 Installationen
2.7 Deckensysteme
2.8 Spanndecke
2.9 Lichtdecke
3. Trennen
3.1 Einleitung
3.2 Leichtbauwand
3.3 Systemwand
3.4 Flexible Trennwand
3.5 Faltwand
4. Einstellen
4.1 Einleitung
4.2 Materialien und Oberfläche
4.3 Möbelraster/Systeme
4.4 Beschläge/Griffe (Eingriffsmöglichkeiten)
4.5 Schubladen/Türen
4.6 Integration von Licht
4.7 Einbaumöbel
4.8 Möbel als Raumteiler
5. Projekte
5.1 Liberia Almedina, Aires Mateus
5.2 XS Loft in Berlin, Behles & Jochimsen
5.3 Chatou, H2O Architects
5.4 Einfamilienhaus in Der Zentralschweiz, AFGH
5.5 Treehouse, Mount Fuji Architects Studio
5.6 Haus auf der Alb, C18 Architekten
5.7 Fiat Lux, Label Architecture
5.8 Cafeteria Kirschgarten, HHF Architekten
6. Anhang
Regeln, Normen, Tabellen
1. Einleitung
1.1 Grundlagen
1.2 Prinzipien zur Bildung von Raum
1.3 Proportion und Maßstab
1.4 Programm und Raumzusammenhänge
1.5 Neutrale / Flexible Nutzung
1.6 Innen - Außen
1.7 Licht / Lichtführung
1.8 Material / Oberfläche
1.9 Farbe / Farbwirkung
1.10 Akustik
1.11 Raumklima
1.12 "Evolution" der Konstruktion
1.13 Raumtypen / Raumfunktionen / Handlungsabläufe
2. Bekleiden
2.1 Einleitung
2.2 Bodenaufbauten (vom Regelaufbau zum Systemboden)
2.3 Bodenbeläge (Oberfläche, Anforderungen, Schall, Rutschhemmung, etc.)
2.4 Sockel
2.5 Wandbekleidungen
2.6 Installationen
2.7 Deckensysteme
2.8 Spanndecke
2.9 Lichtdecke
3. Trennen
3.1 Einleitung
3.2 Leichtbauwand
3.3 Systemwand
3.4 Flexible Trennwand
3.5 Faltwand
4. Einstellen
4.1 Einleitung
4.2 Materialien und Oberfläche
4.3 Möbelraster/Systeme
4.4 Beschläge/Griffe (Eingriffsmöglichkeiten)
4.5 Schubladen/Türen
4.6 Integration von Licht
4.7 Einbaumöbel
4.8 Möbel als Raumteiler
5. Projekte
5.1 Liberia Almedina, Aires Mateus
5.2 XS Loft in Berlin, Behles & Jochimsen
5.3 Chatou, H2O Architects
5.4 Einfamilienhaus in Der Zentralschweiz, AFGH
5.5 Treehouse, Mount Fuji Architects Studio
5.6 Haus auf der Alb, C18 Architekten
5.7 Fiat Lux, Label Architecture
5.8 Cafeteria Kirschgarten, HHF Architekten
6. Anhang
Regeln, Normen, Tabellen
1.1 Grundlagen
1.2 Prinzipien zur Bildung von Raum
1.3 Proportion und Maßstab
1.4 Programm und Raumzusammenhänge
1.5 Neutrale / Flexible Nutzung
1.6 Innen - Außen
1.7 Licht / Lichtführung
1.8 Material / Oberfläche
1.9 Farbe / Farbwirkung
1.10 Akustik
1.11 Raumklima
1.12 "Evolution" der Konstruktion
1.13 Raumtypen / Raumfunktionen / Handlungsabläufe
2. Bekleiden
2.1 Einleitung
2.2 Bodenaufbauten (vom Regelaufbau zum Systemboden)
2.3 Bodenbeläge (Oberfläche, Anforderungen, Schall, Rutschhemmung, etc.)
2.4 Sockel
2.5 Wandbekleidungen
2.6 Installationen
2.7 Deckensysteme
2.8 Spanndecke
2.9 Lichtdecke
3. Trennen
3.1 Einleitung
3.2 Leichtbauwand
3.3 Systemwand
3.4 Flexible Trennwand
3.5 Faltwand
4. Einstellen
4.1 Einleitung
4.2 Materialien und Oberfläche
4.3 Möbelraster/Systeme
4.4 Beschläge/Griffe (Eingriffsmöglichkeiten)
4.5 Schubladen/Türen
4.6 Integration von Licht
4.7 Einbaumöbel
4.8 Möbel als Raumteiler
5. Projekte
5.1 Liberia Almedina, Aires Mateus
5.2 XS Loft in Berlin, Behles & Jochimsen
5.3 Chatou, H2O Architects
5.4 Einfamilienhaus in Der Zentralschweiz, AFGH
5.5 Treehouse, Mount Fuji Architects Studio
5.6 Haus auf der Alb, C18 Architekten
5.7 Fiat Lux, Label Architecture
5.8 Cafeteria Kirschgarten, HHF Architekten
6. Anhang
Regeln, Normen, Tabellen







