19,99 €
Statt 26,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 26,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 26,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 26,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

2 Kundenbewertungen

Michael Thumann legt nach seinem SPIEGEL-Bestseller «Revanche» einen sehr persönlichen Reisebericht vor, in dem er die erneute Teilung Europas mit eigenen Augen erkundet. Er beschreibt in eindringlichen Reportagen und Augenzeugenberichten seinen Weg aus Moskau heraus über die schwer bewachten Außengrenzen Russlands, erst nach Osten Richtung Zentralasien, dann nach Westen über die baltischen Staaten und Polen nach Deutschland: von Moskau nach Berlin, mitten durch den neuen Eisernen Vorhang hindurch. Thumann nimmt uns mit zu endlosen Befragungen an Grenzübergängen, er besucht russische…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 5.04MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Michael Thumann legt nach seinem SPIEGEL-Bestseller «Revanche» einen sehr persönlichen Reisebericht vor, in dem er die erneute Teilung Europas mit eigenen Augen erkundet. Er beschreibt in eindringlichen Reportagen und Augenzeugenberichten seinen Weg aus Moskau heraus über die schwer bewachten Außengrenzen Russlands, erst nach Osten Richtung Zentralasien, dann nach Westen über die baltischen Staaten und Polen nach Deutschland: von Moskau nach Berlin, mitten durch den neuen Eisernen Vorhang hindurch. Thumann nimmt uns mit zu endlosen Befragungen an Grenzübergängen, er besucht russische Flüchtlinge in den Nachbarstaaten, er kommt auf seinem Weg von Ost nach West mit Menschen aus ganz Osteuropa zusammen und schildert ihre Ängste vor Russlands Revanchismus und Kriegslust. Oder ihre vorauseilende Unterwerfung angesichts von Putins unaufhörlichem Expansionsdrang. Thumann blickt dabei auch auf die eigene Familiengeschichte, den Mauerfall und seine zerplatzten Träume in der Putin-Ära zurück. Er spürt den Gründen für das prekäre deutsch-russische Verhältnis in der Geschichte und Gegenwart nach. Thumanns Buch ist ein mitreißendes zeitgeschichtliches Zeugnis von der Suche nach einer Sicherheit, die wir alle verloren haben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Michael Thumann ist Außenpolitischer Korrespondent der DIE ZEIT, er arbeitet aus Moskau und Berlin. Seit den 1990er Jahren berichtet er für die ZEIT aus Russland, Osteuropa und dem Nahen Osten. 2023 erschien bei C.H.Beck sein Bestseller "Revanche. Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat". Seine Artikel, Podcasts und Bücher über Russland als Vielvölkerstaat und den neuen Nationalismus Putins haben unseren Blick auf dieses Land erweitert. Russland kennt er schon aus Studienzeiten, als er unter anderem an der Moskauer Lomonossow-Universität studierte.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Rezensent Cord Aschenbrenner atmet auf: Michael Thumanns Buch, eine Reportage über seine Ausreise aus Russland, schlägt nicht den Weg des "gemütlichen Korrespondentenbuchs" ein. Zwar gehe es etwas "anekdotisch" damit los, dass Thumann in Moskau vom Fahrrad aus vielleicht Putin in seiner Limousine erspäht hat, aber dann widme sich der langjährige Zeit-Korrespondent den handfesteren und belastenden Dingen: mit vielen aus Russland ausgewanderten Menschen hat er gesprochen, auf einem umständlichen Reiseweg von Moskau nach Berlin, der über abgelegene Routen und offene Grenzübergänge führt: Narva, Lettland, Litauen, Danzig, zählt Aschenbrenner auf. Wie Thumann dabei auf ausufernd lange Befragungen an der Grenze zu sprechen kommt, vor allem aber Putin-kritische Begegnungen zu Wort kommen lässt und dabei die zunehmende Abschottung und das Schweigen Russlands beleuchtet, findet der Kritiker "unterhaltsam und kenntnisreich" - und trotzdem ganz im Eindruck, dass es eine "Belastung" ist, als Deutscher als Russland zu berichten.

© Perlentaucher Medien GmbH
?Beleuchtet die Absichten Putins im Krieg gegen die Ukraine"
ARD tagesschau24, Ulrich Timm

?Kennt das Land seit Jahrzehnten ? schildert die Abriegelung der Grenzen, die Rückkehr des Eisernen Vorhangs.?
ARD ttt, Petra Böhm

?Ein wirklich brillantes Buch, in dem er das neue Russland beschreibt ... sogar die Russen selbst, so schreibt er, schweigen sich an. Was macht das mit einer Gesellschaft??
ZDF Markus Lanz, Markus Lanz

?mehr als ein außenpolitischer Bericht, mehr als ein Stück Zeitdiagnostik. Es ist ein Abschied, ein persönlicher und politischer zugleich ? vom alten Russland, vom Glauben an Verständigung, von einem Europa, das einst zusammenwachsen sollte.?
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse

?Setzt der schroffen Kälte des Systems Putin eine Neugier entgegen, die weit über journalistische Routine hinausgeht. Sie ist menschlich, warmherzig und ehrlich interessiert.?
Deutschlandfunk Andruck, Martin Tschechne

?Bereits der Vorgänger "Revanche" von 2023 zeigte das große analytische Geschick und das geschichtliche Detailwissen des Autors, doch ist dies auch ein emotionales Buch."
Salzburger Nachrichten, APA

?Wird das jemals enden? Am Ende seiner Reise von Moskau nach Berlin scheint bei Michael Thumann ein wenig Hoffnung aufzukommen ? das Nachdenken darüber hält Thumann dennoch für überfällig: Putin ist bald Mitte siebzig, die meisten Europäer und Russen werden ihn überleben.?
Cicero, Thomas Speckmann

?Unbedingt lesenswert!?
Gießener Anzeiger, Björn Gauges

?Thumanns kenntnisreiche, ebenso lebendig geschriebene wie politisch engagierte Reportagen über die neue Teilung Europas sind gut geeignet, Illusionen über Russlands imperialistische Ambitionen zu vertreiben.?
Bayern2, Das Büchermagazin, Jochen Rack

?Wer wissen möchte, wie die Stimmung bei den Menschen in Russland ist, bekommt durch ThumannsBuch einen lebendigen Eindruck.?
NZZ Online, Cord Aschenbrenner

?Die vielen kleinen Geschichten sind teils kurios, teils berührend oder traurig; all das macht das Buch sehr anschaulich und authentisch.?
Internationale Politik, Stefan Meister

?Brauchen Menschen, die uns die Zusammenhänge erklären und sortieren - Michael Thumann ist einer davon ... absolut empfehlenswert!"
NDR Fernsehen: DAS!, Bettina Tietjen

?Mehr als nur seine Reise von Moskau nach Berlin. Es geht um Wandel und Stillstand des russischen Systems in der Welt ... ein sehr persönliches Buch.?
Table Media, Florian Keisinger
…mehr
Beleuchtet die Absichten Putins im Krieg gegen die Ukraine"
ARD tagesschau24, Ulrich Timm

Kennt das Land seit Jahrzehnten schildert die Abriegelung der Grenzen, die Rückkehr des Eisernen Vorhangs.
ARD ttt, Petra Böhm

Ein wirklich brillantes Buch, in dem er das neue Russland beschreibt ... sogar die Russen selbst, so schreibt er, schweigen sich an. Was macht das mit einer Gesellschaft?
ZDF Markus Lanz, Markus Lanz

mehr als ein außenpolitischer Bericht, mehr als ein Stück Zeitdiagnostik. Es ist ein Abschied, ein persönlicher und politischer zugleich vom alten Russland, vom Glauben an Verständigung, von einem Europa, das einst zusammenwachsen sollte.
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse

Setzt der schroffen Kälte des Systems Putin eine Neugier entgegen, die weit über journalistische Routine hinausgeht. Sie ist menschlich, warmherzig und ehrlich interessiert.
Deutschlandfunk Andruck, Martin Tschechne

Bereits der Vorgänger "Revanche" von 2023 zeigte das große analytische Geschick und das geschichtliche Detailwissen des Autors, doch ist dies auch ein emotionales Buch."
Salzburger Nachrichten, APA

Wird das jemals enden? Am Ende seiner Reise von Moskau nach Berlin scheint bei Michael Thumann ein wenig Hoffnung aufzukommen das Nachdenken darüber hält Thumann dennoch für überfällig: Putin ist bald Mitte siebzig, die meisten Europäer und Russen werden ihn überleben.
Cicero, Thomas Speckmann

Unbedingt lesenswert!
Gießener Anzeiger, Björn Gauges

Thumanns kenntnisreiche, ebenso lebendig geschriebene wie politisch engagierte Reportagen über die neue Teilung Europas sind gut geeignet, Illusionen über Russlands imperialistische Ambitionen zu vertreiben.
Bayern2, Das Büchermagazin, Jochen Rack

Wer wissen möchte, wie die Stimmung bei den Menschen in Russland ist, bekommt durch Thumanns Buch einen lebendigen Eindruck.
NZZ Online, Cord Aschenbrenner

Die vielen kleinen Geschichten sind teils kurios, teils berührend oder traurig; all das macht das Buch sehr anschaulich und authentisch.
Internationale Politik, Stefan Meister

Brauchen Menschen, die uns die Zusammenhänge erklären und sortieren - Michael Thumann ist einer davon ... absolut empfehlenswert!"
NDR Fernsehen: DAS!, Bettina Tietjen

Mehr als nur seine Reise von Moskau nach Berlin. Es geht um Wandel und Stillstand des russischen Systems in der Welt ... ein sehr persönliches Buch.
Table Media, Florian Keisinger
…mehr