Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Electronic Government bedeutet einen Neubau der bisherigen offline-Verwaltung zu einer durchweg online zugänglichen Verwaltung im Rahmen eines langjährigen Prozesses. Das Internet ermöglicht die Vernetzung von Prozessen innerhalb einer Behörde sowie zwischen den Verwaltungen. Verwaltungsleistungen können schneller und komfortabler abgewickelt werden. Die zurZeit laufende erste Etappe besteht aus zahlreichen Einzelvorhaben. Deren fachliche Schwerpunkte, Umsetzungshemmnisse, Strategien zu ihrer Überwindung und Fortentwicklungsstrategien werden analysiert.
Electronic Government bedeutet einen Neubau der bisherigen offline-Verwaltung zu einer durchweg online zugänglichen Verwaltung im Rahmen eines langjährigen Prozesses. Das Internet ermöglicht die Vernetzung von Prozessen innerhalb einer Behörde sowie zwischen den Verwaltungen. Verwaltungsleistungen können schneller und komfortabler abgewickelt werden. Die zurZeit laufende erste Etappe besteht aus zahlreichen Einzelvorhaben. Deren fachliche Schwerpunkte, Umsetzungshemmnisse, Strategien zu ihrer Überwindung und Fortentwicklungsstrategien werden analysiert.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Professor Dr. Harald Mehlich lehrt an der FH Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, die Gebiete Verwaltungsinformatik, Planen und Entscheiden sowie Soziologie.
Inhaltsangabe
1. Einleitung.- 1.1 Begriff eGovernment.- 1.2 Aktuelle Schwerpunkte.- 1.3 Verhältnis zur traditionellen Bürokratie.- 1.4 Institutionalisierung einer Leitreform.- 1.5 ADV als eGovernment-Vorläufer.- 1.6 Ziele.- 2. eGovernment und New Public Management.- 2.1 Ausgangslage.- 2.2 Kernelemente neuer Steuerungsmodelle.- 2.3 Verhältnis zum eGovernment.- 3. Erklärungsansätze.- 3.1 Typologien, Schichtenmodelle, Architekturen.- 3.2 Rahmenkonzept.- 4. Basistechnologien und Rahmenbedingungen.- 4.1 Informations- und kommunikationstechnologische Basisvoraussetzungen.- 4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 4.3 eGovernment-Initiativen.- 4.4 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 4.5 Soziale Akzeptanz und technischer Ausstattungsgrad.- 4.6 Organisationskultur und Ausbildung.- 4.7 Technische Innovationen.- 5. Anwendungsebenen.- 5.1 Kommunikationsbeziehungen: G2C, G2B, G2G.- 5.2 Beziehungskomplexität: Information, Kommunikation, Transaktion.- 5.3 Front-Office.- 5.4 Back-Office.- 6. Grundlagen Fortgeschrittenen eGovernments.- 6.1 Standardisierung.- 6.2 Integration im Back-Office.- 6.3 eGovernment-Infrastrukturvoraussetzungen.- 7. eGovernment-Schwerpunkte und Projektbeispiele.- 7.1 Kommunale Ebene.- 7.2 Landes-, Bundes- und internationale Entwicklungen.- 7.3 Exemplarische Lösungsansätze.- 7.4 eDemocracy.- 7.5 eProcurement.- 8. Weiterführende Perspektiven.- 8.1 Virtuelle Verwaltungen.- 8.2 Verhältnis zwischen traditioneller Verwaltung und eGovernment-Betreibern.- 8.3 Messung des Entwicklungsstandes beim eGovernment.- 8.4 Administrative Einstiegswege ins eGovernment.- Stichwortverzeichnis.