Induzierte Eltern-Kind-Entfremdung ist eine oft unerkannte Form familiärer Gewalt mit erheblich belastenden Auswirkungen auf die ganze Familie. Für entfremdete Kinder und Eltern können tiefgreifende Traumata damit verbunden sein. Die Autor*innen leisten einen wichtigen Beitrag zum Verständnis, was Eltern-Kind-Entfremdung ist und welches professionelle Handeln hilft, um ihr erfolgreich zu begegnen. Der Sammelband vereinigt dazu Beiträge von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus dem Forschungsfeld zu elterlichen Trennungen aus sozialwissenschaftlicher, psychologischer, juristischer und sozialpädagogischer Perspektive.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.