32,99 €
Statt 41,00 €**
32,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
32,99 €
Statt 41,00 €**
32,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 41,00 €****
32,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 41,00 €****
32,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die komplexen Wandlungen der Menschenrechte in der jüngsten Zeitgeschichte. Nach 1990 gewannen Menschenrechte national wie international ein wohl vorher nie erreichtes Gewicht. Immer mehr Akteure begriffen gesellschaftliche Probleme als Menschenrechtsfragen. Der Universalanspruch erfuhr weltweite Zustimmung und beförderte eine Vielzahl neuer interventionistischer Praktiken über nationalstaatliche Grenzen hinweg. Nicht zuletzt machten zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen Menschenrechte, in einer vielschichtigen Wechselwirkung mit den gleichzeitigen politischen Veränderungen, zum Gegenstand…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.17MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die komplexen Wandlungen der Menschenrechte in der jüngsten Zeitgeschichte. Nach 1990 gewannen Menschenrechte national wie international ein wohl vorher nie erreichtes Gewicht. Immer mehr Akteure begriffen gesellschaftliche Probleme als Menschenrechtsfragen. Der Universalanspruch erfuhr weltweite Zustimmung und beförderte eine Vielzahl neuer interventionistischer Praktiken über nationalstaatliche Grenzen hinweg. Nicht zuletzt machten zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen Menschenrechte, in einer vielschichtigen Wechselwirkung mit den gleichzeitigen politischen Veränderungen, zum Gegenstand der Forschung. Die Phase zukunftsgewisser Aufbrüche endete jedoch bereits vor der Jahrhundertwende. Zugleich sah sich die Idee universal gültiger Rechte heftigen Anfechtungen und Gegenentwürfen ausgesetzt. Dieser Band will eine neue empirische Grundlage für das Nachdenken über die jüngste Menschenrechtsgeschichte legen, indem zentrale Entwicklungen der letzten dreißig Jahre beleuchtet werden. Dabei bewegen sich die Beiträge über dichotomische Deutungsangebote von einerseits Triumph und Erfolg, andererseits Scheitern und Niedergang hinaus und schärfen den Blick für komplexe Wandlungsprozesse und gegenläufige Entwicklungen. Der Band erscheint vollständig in englischer Sprache. _____ The complex trajectory of human rights in the history of the past three decades. The 1990s saw an extraordinary surge in the significance that various actors attributed to the concept of human rights. A growing number of activists and politicians began framing their concerns as human rights issues. The universal claim of human rights received unprecedented support and spurred new interventionist practices across national borders. Numerous academic disciplines made human rights a subject of research, both reflecting on and influencing the emerging human rights policies. Yet the moment of enthusiastic new departures waned even before the advent of the new century. At the same time - and often as a direct consequence of its new prominence - critics opposed the idea of universal rights with an unprecedented fierceness. This volume breaks new ground in examining important developments that have unfolded in human rights history over the past thirty years. In situating these events, the volume looks beyond dichotomous interpretations of either triumph and success or failure and decline, sharpening our view of complexities and contradictions. The volume is published entirely in English.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Jan Eckel, Professor für Zeitgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Er hat zahlreiche Schriften zur Geschichte der Menschenrechte und der Geschichte der internationalen Politik im »langen« 20. Jahrhundert vorgelegt.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Monika Remé hält den von Jan Eckel und Daniel Stahl herausgegebenen Band für ein wichtiges Buch zur richtigen Zeit. Auch wenn darin keine Einschätzungen zur Entwicklung der Menschenrechte aus postkolonialen Staaten und Osteuropa Platz finden, was Remé ausdrücklich bedauert, bietet der Band laut Rezensentin aufschlussreiche Beiträge, etwa zur Erosion des Menschenrechtsschutzes in Russland. Dass es beim Thema Menschenrechte in den letzten 30 Jahren Fort- und Rückschritte gibt, lernt Remé ebenso wie sie erfährt, wie Great Britain seit langem versucht, den Einfluss des Europäischen Gerichtshof zu behindern, und dass ausgerechnet China in gewissem Sinn als Vorreiter der Menschenrechte gelten kann.

© Perlentaucher Medien GmbH
»in vielerlei Hinsicht ein wichtiges Buch zur richtigen Zeit« (Monika Remé, FAZ, 09.08.2022)