Ausgehend von einer Analyse dieser Konflikte sucht Karch nach Mustern und Erklärungen für das historische Phänomen entgrenzter Gewalt gegen indigene Bevölkerungen in der kolonialen Peripherie bzw. in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Damit verbunden ist auch die Frage nach der Bedeutung und Tragfähigkeit des Genozid-Konzepts für die Untersuchung und Bewertung von Gewalt in derartigen Fällen.
Daniel Karch studierte Geschichte, Germanistik, Politikwissenschaften und Soziologie an der Universität Würzburg. Anschließend Promotionsstudium und Forschungsaufenthalte in den USA; seit 2009 im staatlichen Gymnasialdienst tätig. Forschungsschwerpunkte: Gewaltgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie filmische Quellen in der historischen Forschung und dem Geschichtsunterricht.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.