149,99 €
149,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
75 °P sammeln
149,99 €
149,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
75 °P sammeln
Als Download kaufen
149,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
75 °P sammeln
Jetzt verschenken
149,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
75 °P sammeln
  • Format: PDF

This volume presents the first book-length study of Augustine's philosophy of language. Taking as its theme the relation of language and thought, it highlights the tension in Augustine's philosophy between a pointed epistemological devaluation of language and a profound consciousness of its ineluctability in tracing the development of his linguistic and cognitive theories. Philosophical-historical considerations brought into play include the Aristotelian-Stoic foundations of Augustine's epistemology and philosophy of language as mediated through Cicero as well as the critical engagement of…mehr

  • Geräte: PC
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 26.17MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
This volume presents the first book-length study of Augustine's philosophy of language. Taking as its theme the relation of language and thought, it highlights the tension in Augustine's philosophy between a pointed epistemological devaluation of language and a profound consciousness of its ineluctability in tracing the development of his linguistic and cognitive theories. Philosophical-historical considerations brought into play include the Aristotelian-Stoic foundations of Augustine's epistemology and philosophy of language as mediated through Cicero as well as the critical engagement of medieval philosophers such as Gregorius Ariminensis and Nicolaus Cusanus with central Augustinian tenets. Finally, a look at selected texts of Johann Gottlieb Fichte and Wilhelm von Humboldt provides a modern critical perspective on Augustine's philosophy of language.Es gibt bisher keine Monographie, die sich exklusiv der Augustinischen Sprachphilosophie widmet. Gegenstand dieses Buches sind die philosophischen Reflexionen Augustins zum Thema >Sprache und Erkenntnis<. Es zeigt Augustin als Denker, der sich in einem Spannungsverhältnis erkenntnistheoretischer Abwertung der Sprache einerseits und dem Bewuîtsein der Unverzichtbarkeit der Sprache andererseits bewegt. Als philosophiehistorische Studie beschreibt die Arbeit zunächst die - besonders durch Cicero vermittelten - aristotelisch-stoischen Grundlagen und Voraussetzungen der Augustinischen Erkenntnis- und Sprach-theorie, um sie dann in verschiedenen Texten Augustins nachzuweisen. Vor diesem Hintergrund analysiert der Band die Entwicklung der Sprach- und Erkenntnisauffassung Augustins. In einem weiteren Kapitel wird sodann die kritische Auseinandersetzung mittelalterlicher Autoren mit Augustinischen Theoremen untersucht - exemplarisch analysiert werden Texte Gregors von Rimini und Nikolaus' von Kues. Der letzte Abschnitt blickt - stets mit Rücksicht auf die historische Distanz - anhand ausgewählter Texte Johann Gottlieb Fichtes und Wilhelm von Humboldts aus der Perspektive neuzeitlicher Kontraste kritisch auf die Sprach-theorie Augustins zurück.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.