Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Als bevorzugter Treffpunkt der musikalischen Avantgarden bieten die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt reichhaltiges Material für ein historiografisches Verständnis der komplexen Entwicklungen der 1960er bis 1990er Jahre. Die vielfältigen, nicht selten unübersichtlich erscheinenden ästhetischen Entwürfe werden aus der Perspektive des Diskussions- und Handlungsraums "Darmstadt" in einen Zusammenhang gebracht. Dieser erschließt sich über die große Zahl der im Archiv der Ferienkurse vorhandenen Audioquellen, die mündliche Debatten überliefern und die publizierten Texte als davon…mehr
Als bevorzugter Treffpunkt der musikalischen Avantgarden bieten die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt reichhaltiges Material für ein historiografisches Verständnis der komplexen Entwicklungen der 1960er bis 1990er Jahre. Die vielfältigen, nicht selten unübersichtlich erscheinenden ästhetischen Entwürfe werden aus der Perspektive des Diskussions- und Handlungsraums "Darmstadt" in einen Zusammenhang gebracht. Dieser erschließt sich über die große Zahl der im Archiv der Ferienkurse vorhandenen Audioquellen, die mündliche Debatten überliefern und die publizierten Texte als davon zu unterscheidende mediale Ebene hervortreten lassen. Erst vor diesem Hintergrund wird deren wirkmächtige Repräsentationsfunktion analysierbar, die Prozesshaftigkeit der Verständigung auch über Begriffsbildungen sichtbar. Und zugleich treten die Figuren hervor, die die Debatten gestalten. Betrachtet man das "Ereignis Darmstadt" aus einer solchen Perspektive, eröffnet sich gerade für die bisher weniger erforschten Leitungsperioden von Ernst Thomas (1962-80) und Friedrich Hommel (1981-94) die Möglichkeit, eine Geschichte dieses Zeitraums zu schreiben, die seiner ästhetischen Vielfalt nicht mit systematisierender Vereinfachung begegnet.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Pietro Cavallotti, Professor für Musikwissenschaft an der Universität Turin. Veröffentlichungen insb. zu Geschichte und Ästhetik der Musik des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkten in Quellenforschung und Kompositionstechnik.
Inhaltsangabe
Dörte Schmidt/Susanne Heiter: Ereignis Darmstadt - Bedingungen einer Geschichte der Ferienkurse, 1962 bis 19941. Musikinformationszentrum für Neue Musik. Repräsentation und Deutungsanspruch2. Was ist wann historisch wichtig? Die bisherige Konzentration der Forschung auf die ersten Jahrzehnte3. Hinter den Fassaden. Räume und Strukturen4. Avantgarde als multiperspektivischer Aushandlungsraum. Das "Komponistenforum"5. Archiv und Ereignis. Multimediale Quellenlage und MethodeI. Die Ferienkurse unter Ernst Thomas, 1962 bis 1980Einleitung: Die Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik als Medium der Programmpolitik von Ernst ThomasI.1 Standort-Bestimmungen, Erneuerungs-Appelle und die Rede vom "Kanon der Verbote"I.1.a "Ist das 19. Jahrhundert tot?" - Reartikulation musikalischer Tradition (1968)I.1.b "Machen Sie etwas ganz Anderes, bitte." (György Ligeti, 1970)I.1.c Jenseits einer "postseriellen Phase"? - "Komponieren 1974"I.1.d "Verjährte Verbote" und "Probleme im veränderten Licht" (Carl Dahlhaus, 1978)I.2 Komposition, instrumentales Spiel und der Umgang mit ElektronikI.2.a (Kollektives) Komponieren und Aufführen unter Karlheinz Stockhausen (1967-1970)I.2.b Elektronik zwischen Experiment und "Qualität" (1972-1980)I.2.c Haltung und Kommunikation im Spiel mit Klangerzeugern (1972)II. Die Ferienkurse unter Friedrich Hommel, 1981 bis 1994II.1 Alte Debatten, neue Impulse: Positionierung der Ferienkurse im Pluralismus der GegenwartII.1.a "Paper Airplane Capital": Walter Zimmermanns Lokale MusikII.1.b Der "Vernünftige" und der "Unbekümmerte": Zwischen Polarisierung und Anverwandlung im Kompositionskurs Helmut Lachenmann - Wolfgang RihmII.1.c "Stilistische Breite" oder "ein ganz bestimmter Darmstadt-Stil"? Erwartungen, Geschmacks- und Werturteile und die Ausrichtung der FerienkurseII.2 Selbsthistorisierung und internationale Vernetzung als institutionelle StrategieII.2.a Archiv und Selbstverständnis"Andere 50er Jahre?" - Rückblick aus den 1980ernDarmstadt in Amsterdam: Impulse zur Ferienkurs-Geschichtsschreibung"Pilotprojekt musikwissenschaftliche Auswertung" - Aesthetics Colloquia 1990 bis 1994 II.2.b Internationale "Öffnung" und Darmstadt als "Modell"Das internationale Profil der FerienkurseInternationale Musik-Institutionen als utopische Projekte der Nachkriegszeit: UCSD, AkiyoshidaiMusik als "absolut kosmopolitisch internationales Phänomen" und "nationale Unterschiedlichkeiten" II.3 Grenzen des Spielbaren. Interaktionen an der Schnittstelle von Komposition und InterpretationII.3.a "British and American Quartet Lions" - Arditti und Kronos, Beobachtungen am RepertoireII.3.b "things that work rather poorly" - "Informationen für Komponisten" in InterpretationsseminarenII.3.c "... it's impossible to perform this piece accurately, but ... we try" - Interaktionen im KomponistenforumAnhang I: Quellentexte Wilhelm SchlüterAnhang II: Verzeichnis TranskriptionenAnhang III: Quellenverzeichnis: Manuskripte Darmstädter Beiträge, 1984-1994Anhang IV: Verzeichnis der zitierten Literatur und QuellenAnhang V: AbbildungsverzeichnisPersonenregister
Dörte Schmidt/Susanne Heiter: Ereignis Darmstadt - Bedingungen einer Geschichte der Ferienkurse, 1962 bis 19941. Musikinformationszentrum für Neue Musik. Repräsentation und Deutungsanspruch2. Was ist wann historisch wichtig? Die bisherige Konzentration der Forschung auf die ersten Jahrzehnte3. Hinter den Fassaden. Räume und Strukturen4. Avantgarde als multiperspektivischer Aushandlungsraum. Das "Komponistenforum"5. Archiv und Ereignis. Multimediale Quellenlage und MethodeI. Die Ferienkurse unter Ernst Thomas, 1962 bis 1980Einleitung: Die Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik als Medium der Programmpolitik von Ernst ThomasI.1 Standort-Bestimmungen, Erneuerungs-Appelle und die Rede vom "Kanon der Verbote"I.1.a "Ist das 19. Jahrhundert tot?" - Reartikulation musikalischer Tradition (1968)I.1.b "Machen Sie etwas ganz Anderes, bitte." (György Ligeti, 1970)I.1.c Jenseits einer "postseriellen Phase"? - "Komponieren 1974"I.1.d "Verjährte Verbote" und "Probleme im veränderten Licht" (Carl Dahlhaus, 1978)I.2 Komposition, instrumentales Spiel und der Umgang mit ElektronikI.2.a (Kollektives) Komponieren und Aufführen unter Karlheinz Stockhausen (1967-1970)I.2.b Elektronik zwischen Experiment und "Qualität" (1972-1980)I.2.c Haltung und Kommunikation im Spiel mit Klangerzeugern (1972)II. Die Ferienkurse unter Friedrich Hommel, 1981 bis 1994II.1 Alte Debatten, neue Impulse: Positionierung der Ferienkurse im Pluralismus der GegenwartII.1.a "Paper Airplane Capital": Walter Zimmermanns Lokale MusikII.1.b Der "Vernünftige" und der "Unbekümmerte": Zwischen Polarisierung und Anverwandlung im Kompositionskurs Helmut Lachenmann - Wolfgang RihmII.1.c "Stilistische Breite" oder "ein ganz bestimmter Darmstadt-Stil"? Erwartungen, Geschmacks- und Werturteile und die Ausrichtung der FerienkurseII.2 Selbsthistorisierung und internationale Vernetzung als institutionelle StrategieII.2.a Archiv und Selbstverständnis"Andere 50er Jahre?" - Rückblick aus den 1980ernDarmstadt in Amsterdam: Impulse zur Ferienkurs-Geschichtsschreibung"Pilotprojekt musikwissenschaftliche Auswertung" - Aesthetics Colloquia 1990 bis 1994 II.2.b Internationale "Öffnung" und Darmstadt als "Modell"Das internationale Profil der FerienkurseInternationale Musik-Institutionen als utopische Projekte der Nachkriegszeit: UCSD, AkiyoshidaiMusik als "absolut kosmopolitisch internationales Phänomen" und "nationale Unterschiedlichkeiten" II.3 Grenzen des Spielbaren. Interaktionen an der Schnittstelle von Komposition und InterpretationII.3.a "British and American Quartet Lions" - Arditti und Kronos, Beobachtungen am RepertoireII.3.b "things that work rather poorly" - "Informationen für Komponisten" in InterpretationsseminarenII.3.c "... it's impossible to perform this piece accurately, but ... we try" - Interaktionen im KomponistenforumAnhang I: Quellentexte Wilhelm SchlüterAnhang II: Verzeichnis TranskriptionenAnhang III: Quellenverzeichnis: Manuskripte Darmstädter Beiträge, 1984-1994Anhang IV: Verzeichnis der zitierten Literatur und QuellenAnhang V: AbbildungsverzeichnisPersonenregister
Rezensionen
"Fulminant recherchierte Darmstadt-Historie! Für ihre Darmstadt-Würdigung haben sich die beiden Herausgeberinnen auf den Zeitraum 1962-1994 konzentriert. Dabei ist es dem Autorenteam gelungen, die unterschiedlichsten Strömungen und Denkrichtungen, die nicht selten in knallharten Abrechnungen mit den Komponistenkollegen mündeten, einfach beeindruckend gut, verständlich und so ganz ohne die ansonsten obligatorischen Notenbeispiele zu rekapitulieren."Guido Fischer, RONDO, 4/2025
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826