Gerhard Klösch, Peter Hauschild, Josef Zeitlhofer
Ermüdung und Arbeitsfähigkeit (eBook, PDF)
Ursachen der Ermüdung und Strategien zur Optimierung der Vigilanz
-22%11
34,99 €
44,99 €**
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-22%11
34,99 €
44,99 €**
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
44,99 €****
-22%11
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
44,99 €****
-22%11
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Gerhard Klösch, Peter Hauschild, Josef Zeitlhofer
Ermüdung und Arbeitsfähigkeit (eBook, PDF)
Ursachen der Ermüdung und Strategien zur Optimierung der Vigilanz
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.97MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Helmut GrafPsychotherapie in der Arbeitswelt (eBook, PDF)38,66 €
- Brigitte HolzingerSchlafstörungen (eBook, PDF)46,99 €
- Anke LüneburgErfolgreich sein als Führungskraft in der Arbeitswelt 4.0 (eBook, PDF)4,99 €
- Handbuch Gesundheitsförderung bei der Arbeit (eBook, PDF)109,99 €
- Nils SpitzerPerfektionismus und seine vielfältigen psychischen Folgen (eBook, PDF)34,99 €
- Gerhard WestermayerOrganisationsdesign 4.0 von A-Z. (eBook, PDF)24,99 €
- Annika KrickGesundheitsorientierte Führungskompetenz (eBook, PDF)27,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 232
- Erscheinungstermin: 3. Januar 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783662591390
- Artikelnr.: 58487020
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Gerhard Klösch, MPH, geboren 1958 in Wolfsberg/Kärnten studierte Psychologie, Politik-wissenschaften und Public Health in Wien und ist in der Schlaf- und Traumforschung an der Univ. Klinik für Neurologie, Medizinische Universität Wien tätig. Von 2005 bis 2015 Lehrtätigkeit am Department für Verhaltensbiologie (Universität Wien). Mitorganisator des Instituts für Bewusstseins- und Traumforschung und seit 2005 Vorstandsmitglied des Instituts für Schlaf-wach-Forschung (ISWF, Wien). Stellvertretender Wissenschaftlicher Leiter des Zertifikatskurses Schlafcoaching an der Medizinischen Universität Wien, Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und Buchautor. Arbeitsgebiete/Schwerpunkte: Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen (insbesondere Schlaf-wach-Rhythmusstörungen), Grundlagenforschung auf dem Gebiet von Schlaf, Traum und zirkadianen Rhythmen, soziale und kulturelle Einflüsse auf Schlaf- und Traumverhalten, Geschichte der Schlaf- und Traumforschung; Schlaftrainingsin Betrieben und universitären Einrichtungen.
Peter Hauschild, MMag. Dr., geboren 1961 in Mödling bei Wien, Österreich, studierte Psychologie, Soziologie, Philosophie und Betriebswirtschaft in Wien. War von 1992 bis 2001 als Unternehmensberater tätig, seit 2001 Geschäftsführer eines medizintechnischen Unternehmens und ist einer der Mitbegründer der Entwicklung der Herzratenvariabilität in Österreich. Im Zuge dieser Tätigkeit leitet er die Akademie für Chronobiologie und Chronomedizin. Seit 2011 ist Hauschild Stellvertretender Vorstand des Instituts für Chronopsychologie und Chronomedizin an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien. Das Institut hat sich spezialisiert auf Schlaf-wach-Forschung und der Früherkennung von Regulationsstörungen des autonomen Nervensystems hinsichtlich psychischer und physischer Erkrankungen. Arbeitsgebiete/Schwerpunkte: Regulationsanalyse und -diagnostik des autonomen Nervensystems und deren Anwendung in den Bereichen Medizin, Psychologie, Salutogenese, Sportphysiologie und Trainingssteuerung, wie dem breiten Einsatzbereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Wirtschaft
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Josef Zeitlhofer, geboren 1951 in Amstetten/NÖ, Studium der Medizin an der Universität Wien sowie Studium der Psychologie an der Universität Wien und Salzburg. Ausbildung zum praktischen Arzt in Salzburg, Ausbildung zum Facharzt für Neurologie und Psychiatrie an der Universitätsklinik für Neurologie, Wien. Klinischer und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut. Habilitation für das Fachgebiet Neurologie. Zahlreiche Studienaufenthalte in der Schweiz, Deutschland, den USA und Kanada. Über 200 wissenschaftliche Publikationen. Projektleiter vieler nationaler (FWF, OENB, Bürgermeisterfond) und Projektpartner internationaler Projekte (Schlaf-Wach-Forschung wie Biomed-2 Projekt BMH4-CT972040). Mitglied/Tätigkeit in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgesellschaften. Arbeitsgebiete: im Bereich Neurologie (allgemeine Neurologie, Schlafstörungen, Anfallserkrankungen, neuromuskuläre Erkrankungen), Klinische Neurophysiologie und Psychiatrie, der Epidemiologie von Schlafstörungen. Vorstand des Instituts für Chronopsychologie und Chronomedizin an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Klinische Neurologie und Neurophysiologie, Schlafstörungen, Schlaf und Gedächtnis, Vigilanzforschung, Auswirkung elektromagnetischer Felder, psychologische Veränderungen bei neurologischen Erkrankungen.
Peter Hauschild, MMag. Dr., geboren 1961 in Mödling bei Wien, Österreich, studierte Psychologie, Soziologie, Philosophie und Betriebswirtschaft in Wien. War von 1992 bis 2001 als Unternehmensberater tätig, seit 2001 Geschäftsführer eines medizintechnischen Unternehmens und ist einer der Mitbegründer der Entwicklung der Herzratenvariabilität in Österreich. Im Zuge dieser Tätigkeit leitet er die Akademie für Chronobiologie und Chronomedizin. Seit 2011 ist Hauschild Stellvertretender Vorstand des Instituts für Chronopsychologie und Chronomedizin an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien. Das Institut hat sich spezialisiert auf Schlaf-wach-Forschung und der Früherkennung von Regulationsstörungen des autonomen Nervensystems hinsichtlich psychischer und physischer Erkrankungen. Arbeitsgebiete/Schwerpunkte: Regulationsanalyse und -diagnostik des autonomen Nervensystems und deren Anwendung in den Bereichen Medizin, Psychologie, Salutogenese, Sportphysiologie und Trainingssteuerung, wie dem breiten Einsatzbereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Wirtschaft
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Josef Zeitlhofer, geboren 1951 in Amstetten/NÖ, Studium der Medizin an der Universität Wien sowie Studium der Psychologie an der Universität Wien und Salzburg. Ausbildung zum praktischen Arzt in Salzburg, Ausbildung zum Facharzt für Neurologie und Psychiatrie an der Universitätsklinik für Neurologie, Wien. Klinischer und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut. Habilitation für das Fachgebiet Neurologie. Zahlreiche Studienaufenthalte in der Schweiz, Deutschland, den USA und Kanada. Über 200 wissenschaftliche Publikationen. Projektleiter vieler nationaler (FWF, OENB, Bürgermeisterfond) und Projektpartner internationaler Projekte (Schlaf-Wach-Forschung wie Biomed-2 Projekt BMH4-CT972040). Mitglied/Tätigkeit in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgesellschaften. Arbeitsgebiete: im Bereich Neurologie (allgemeine Neurologie, Schlafstörungen, Anfallserkrankungen, neuromuskuläre Erkrankungen), Klinische Neurophysiologie und Psychiatrie, der Epidemiologie von Schlafstörungen. Vorstand des Instituts für Chronopsychologie und Chronomedizin an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Klinische Neurologie und Neurophysiologie, Schlafstörungen, Schlaf und Gedächtnis, Vigilanzforschung, Auswirkung elektromagnetischer Felder, psychologische Veränderungen bei neurologischen Erkrankungen.
1 Vigilanz.- 2 Was bedeutet "Wach sein"?.- 3 Vom Wachen zum Schlaf.- 4 Hell wach und immer bereit - die 24/7 Mentalität.- 5 Wenn die Wachheit schwindet: Ermüdung.- 6 Wenn Belastungen zum Dauerzustand werden: Erschöpfung .- 7 Vigilanzmessung - grundlegende Überlegungen.- 8 Messverfahren zur Erfassung vigilanzassoziierter Prozesse.- 9 Strategien zur Optimierung der Wachheit.- 10 Ermüdungsrisikomanagement.- 11 Interventionsmöglichkeiten zur Vermeidung müdigkeitsbedingter Unfälle.- 12 Erfassung und Evaluation müdigkeitsbedingter Risikofaktoren
1 Vigilanz.- 2 Was bedeutet "Wach sein"?.- 3 Vom Wachen zum Schlaf.- 4 Hell wach und immer bereit - die 24/7 Mentalität.- 5 Wenn die Wachheit schwindet: Ermüdung.- 6 Wenn Belastungen zum Dauerzustand werden: Erschöpfung .- 7 Vigilanzmessung - grundlegende Überlegungen.- 8 Messverfahren zur Erfassung vigilanzassoziierter Prozesse.- 9 Strategien zur Optimierung der Wachheit.- 10 Ermüdungsrisikomanagement.- 11 Interventionsmöglichkeiten zur Vermeidung müdigkeitsbedingter Unfälle.- 12 Erfassung und Evaluation müdigkeitsbedingter Risikofaktoren