Johann Christoph Gottsched
Erste Gründe der gesamten Weltweisheit (Theoretischer Teil) (eBook, PDF)
Redaktion: Mitchell, P. M.
379,00 €
379,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
379,00 €
Als Download kaufen
379,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
379,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Johann Christoph Gottsched
Erste Gründe der gesamten Weltweisheit (Theoretischer Teil) (eBook, PDF)
Redaktion: Mitchell, P. M.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Keine ausführliche Beschreibung für "Erste Gründe der gesamten Weltweisheit (Theoretischer Teil)" verfügbar.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Johann Christoph GottschedErste Gründe der gesammten Weltweisheit (Praktischer Teil) (eBook, PDF)379,00 €
- Johann Christoph GottschedErste Gründe der gesammten Weltweisheit (Variantenverzeichnis) (eBook, PDF)159,95 €
- Johann Christoph GottschedGesammelte Reden. 1. Teil (eBook, PDF)219,00 €
- Johann Christoph GottschedDeutsche Sprachkunst. Erster Teil (eBook, PDF)259,00 €
- Johann Christoph GottschedDeutsche Sprachkunst. Zweiter Teil (eBook, PDF)219,00 €
- Johann Christoph GottschedDeutsche Sprachkunst. Varianten und Kommentar (eBook, PDF)184,95 €
- Johann Christoph GottschedAusführliche Redekunst. Anhang, Variantenverzeichnis, Nachwort (eBook, PDF)154,95 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Erste Gründe der gesamten Weltweisheit (Theoretischer Teil)" verfügbar.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 642
- Erscheinungstermin: 10. März 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783110854909
- Artikelnr.: 53130924
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 642
- Erscheinungstermin: 10. März 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783110854909
- Artikelnr.: 53130924
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Johann Chr. Gottsched, 2. 2. 1700 Juditten bei Königsberg - 12. 12. 1766 Leipzig. Der Sohn eines Pfarrers und einer Pfarrerstochter schrieb sich bereits 1714 zum Theologiestudium an der Königsberger Universität ein, beschäftigte sich jedoch bald unter dem Einfluss des Leibniz-Wolffschen Rationalismus mit Poetik, Rhetorik, Philosophie, klassischer Philologie, Mathematik und den Naturwissenschaften. 1723 wurde er zum Magister promoviert; der drohenden Zwangsrekrutierung durch preußische Werber entzog sich der groß gewachsene G. im Januar 1724 durch die Flucht nach Leipzig. Hier etablierte er sich allmählich an der Universität (seit 1725 Vorlesungen über Schöne Wissenschaften und die Philosophie Wolffs, 1729 Ernennung zum - unbesoldeten - a. o. Prof. für Poesie, 1734 o. Prof. für Logik und Metaphysik), wirkte bald führend in der Deutschen Gesellschaft und entfaltete als Herausgeber von Moralischen Wochenschriften und gelehrten Zeitschriften eine breite publizistische Tätigkeit. Daneb
en vermittelte er in pädagogischen und wissenschaftlichen Werken das System der Wolffschen Philosophie und schuf - neben verschiedenen rhetorischen Lehrbüchern - mit der 'Critischen Dichtkunst' das grundlegende Werk der klassizistischen Regelpoetik. Literarisches und sprachliches Vorbild blieb für ihn stets der Klassizismus Opitz'scher Prägung. Seine Reformbemühungen auf dem Gebiet des Theaters, die er seit Ende der 20er-Jahre zusammen mit der Neuber'schen Theatertruppe unternahm, gipfelten in dem Versuch eines eigenen 'regelmäßigen' Trauerspiels ('Cato') und der späteren bedeutenden Sammlung von Mustertexten (darunter weitere eigene Tragödien) in der 'Deutschen Schaubühne'. Wesentlichen Anteil an der Durchsetzung seiner literarisch-pädagogischen Unternehmungen hatte Luise Kulmus, die er 1735 heiratete. Seine führende Stellung als literarischer Gesetzgeber Deutschlands wurde seit der Auseinandersetzung mit J. J. Bodmer und J. J. Breitinger von 1740 an zunehmend in Frage gestellt.
en vermittelte er in pädagogischen und wissenschaftlichen Werken das System der Wolffschen Philosophie und schuf - neben verschiedenen rhetorischen Lehrbüchern - mit der 'Critischen Dichtkunst' das grundlegende Werk der klassizistischen Regelpoetik. Literarisches und sprachliches Vorbild blieb für ihn stets der Klassizismus Opitz'scher Prägung. Seine Reformbemühungen auf dem Gebiet des Theaters, die er seit Ende der 20er-Jahre zusammen mit der Neuber'schen Theatertruppe unternahm, gipfelten in dem Versuch eines eigenen 'regelmäßigen' Trauerspiels ('Cato') und der späteren bedeutenden Sammlung von Mustertexten (darunter weitere eigene Tragödien) in der 'Deutschen Schaubühne'. Wesentlichen Anteil an der Durchsetzung seiner literarisch-pädagogischen Unternehmungen hatte Luise Kulmus, die er 1735 heiratete. Seine führende Stellung als literarischer Gesetzgeber Deutschlands wurde seit der Auseinandersetzung mit J. J. Bodmer und J. J. Breitinger von 1740 an zunehmend in Frage gestellt.