28,99 €
Statt 38,00 €**
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
28,99 €
Statt 38,00 €**
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 38,00 €****
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 38,00 €****
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Die Leichtigkeit des genussvollen Lebens - «wie Gott in Frankreich» - und klare Vernunft: Diese besondere Mischung wurde im Mittelalter als «süßes Frankreich» gerühmt und von den östlichen Nachbarn später als Frivolität abgetan. Volker Reinhardt beschreibt anhand von herausragenden Werken der Literatur, Malerei, Architektur und Musik, der Mode, Film- und Kochkunst, wie sich diese Kultur seit dem 11. Jahrhundert herausgebildet hat, in immer wieder neuen Erfindungen und doch so, dass sich faszinierende Verbindungen über die Jahrhunderte zeigen. Frankreich, das sind wohlgeordnete Gärten und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 11.26MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die Leichtigkeit des genussvollen Lebens - «wie Gott in Frankreich» - und klare Vernunft: Diese besondere Mischung wurde im Mittelalter als «süßes Frankreich» gerühmt und von den östlichen Nachbarn später als Frivolität abgetan. Volker Reinhardt beschreibt anhand von herausragenden Werken der Literatur, Malerei, Architektur und Musik, der Mode, Film- und Kochkunst, wie sich diese Kultur seit dem 11. Jahrhundert herausgebildet hat, in immer wieder neuen Erfindungen und doch so, dass sich faszinierende Verbindungen über die Jahrhunderte zeigen. Frankreich, das sind wohlgeordnete Gärten und Boulevards, klares cartesianisches Denken, die Staatsräson eines Kardinal Richelieu und die Prinzipientreue des Code Napoléon. Frankreich, das sind andererseits die kriegerischen und amourösen Leidenschaften der Troubadoure, Lustschlösser an der Loire, tragische Liebschaften, große Gefühle und elegante Verführung in Literatur und Theater, Film und Haute Couture. Frankreich, das ist schließlich subversiver Geist von Christine de Pizans Stadt der Frauen über den Spott Voltaires und Baudelaires Poesie des Morbiden bis zu Asterix dem Gallier. Volker Reinhardt zeigt, wie das Streben nach Klarheit und Ordnung, religiöse, intellektuelle, erotische Leidenschaft und der Geist der Unterwanderung und des Umsturzes eine Einheit bilden, die das unverwechselbare Flair der französischen Kultur ausmacht. Sein mit wunderbarer Leichtigkeit geschriebenes Buch lädt dazu ein, sich von Esprit und Leidenschaft des «süßen Frankreich» anstecken zu lassen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Volker Reinhardt ist Professor em. für Geschichte der Neuzeit an der Universität Fribourg. Er hat bei C.H.Beck zahlreiche Bücher vor allem zur italienischen und französischen Geschichte vorgelegt, u.a. "Die Macht der Schönheit. Kulturgeschichte Italiens" (4. Aflg. 2022) und Biographien über de Sade, Voltaire, Montaigne sowie zuletzt Giordano Bruno ("Der nach den Sternen griff", ²2024). Für sein Lebenswerk wurde er 2020 mit dem Preis der Kythera-Kulturstiftung ausgezeichnet.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Rezensent Marko Martin zieht den Hut vor jenem grandiosen "Kunststück", das dem Historiker Volker Reinhardt mit "Esprit und Leidenschaft" gelungen ist: Rund 900 Jahre Kulturgeschichte Frankreichs hat er auf 600 Seiten erfasst, tiefgreifend, genau und dennoch unterhaltsam. Hier bekommen wir etwa Gelegenheit, die französischen Philosophen wie Descartes und Montaigne mal auf ganz neue Weise kennen zu lernen, wir erfahren einiges über französische Frauenrechtlerinnen und proto-feministische Werke wie etwa Christine de Pizans "Stadt der Frauen". Vor allem jedoch sind es die Kontinuitäten in dieser Geschichte, die den Rezensenten überraschen, und die Reinhardt mit beeindruckender Präzision herausgearbeitet hat. Anschaulich und einleuchtend zeigt dieser Autor, wie etwa Macht- und Geschlechterfragen die Kultur in Frankreich bereits seit dem 11. Jahrhundert interessieren. Angesichts dieser zahlreichen historischen Verbindungslinien, die Reinhardt offenlegt, könne man seine Betrachtungen, die in den frühen 90er Jahren enden, in die Gegenwart fortführen, und so weitere Kontinuitäten entdecken, etwa zwischen dem Radikalismus Robespierres und dem Linkspopulismus eines Jean-Luc Mélenchon, so der angeregte Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH
Ein faszinierend tiefenscharfes und vielfältiges Panorama der Geschichte und Gesellschaft Frankreichs. Eine Kulturgeschichte Frankreichs zu schreiben, die das kulturelle Selbstverständnis des Landes auslotet, ohne in die Stereotype zu verfallen.
Neue Zürcher Zeitung, Clemens Klünemann

Anhand von Literatur, Malerei, Architektur und Musik, von Mode, Film- und Kochkunst zeigt der Historiker von der Universität Fribourg, wie sich die französische Kultur seit dem 11. Jahrhundert herausgebildet hat.
Sachbuch-Bestenliste von WELT, NZZ, RBB Kultur und Radio Österreich 1 im März 2025

Um sich die Besonderheiten des Landes zu vergegenwärtigen lohnt sich die Lektüre von Volker Reinhardts Esprit und Leidenschaft.
Berliner Morgenpost, Tobias Schwartz

Bravourös"
NZZ Geschichte, Thomas Ribi

Reichlich Lesevergnügen
Falter Bücher-Frühling, Thomas Leitner

Ein überragender Stilist Der Zugang zu beinahe tausend Jahren Geschichte wird aber auch dadurch erleichtert, dass Reinhardt seinen Stoff auf elegante, nie effekthascherische Art zu fassen weiß
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Lena Bopp

Ein grandioses Leseerlebnis und wahrlich äußerst eindrucksvoll.
lebensart

Die Kritiker lieben's
Perlentaucher, Das Kulturmagazin

Ausgestattet mit einem untrüglichen erzählerischen Gespür schlägt Reinhardt Schneisen in das unüberschaubare Dickicht des französischen Geisteslebens der letzten Tausend Jahre. Pointiert, voller Esprit und ohne jede Bildungsschwere: Für an Frankreich Interessierte führt kein Weg an diesem Buch vorbei.
SWR Kultur, Roman Kaiser-Mühlecker

Ein Meisterwerk.
Frankfurter Rundschau, Stephan Klemm

Reinhardt reist durch die Jahrhunderte des süßen Frankreichs. Leicht und inspirierend zugleich.
ZEIT, ZDF, Deutschlandfunk Kultur Bestenliste Juni 2025

Viele Kulturgeschichten haben was Verschmocktes, diese bleibt leicht bei aller Tiefe.
Welt am Sonntag, Maria Delius

Das Buch ist ein Augenöffner, den ich nur empfehlen kann.
Deutschlandfunk Kultur Lesart, Marko Martin
…mehr