Eurocode 4 - DIN EN 1994-1-1 Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton. (eBook, PDF)
Teil 1-1: Allgemeine Bemessungs- und Anwendungsregeln für den Hochbau. Kommentar und Beispiele.
Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Eurocode 4 - DIN EN 1994-1-1 Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton. (eBook, PDF)
Teil 1-1: Allgemeine Bemessungs- und Anwendungsregeln für den Hochbau. Kommentar und Beispiele.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Hier können Sie sich einloggen
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der vorliegende Kommentar zu DIN EN 1994-1-1 richtet sich an alle Fachleute, die sich planend, bauend, prüfend oder überwachend mit der Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton befassen. Er bietet eine Unterstützung bei der Auslegung und Anwendung der Norm in der Ingenieurpraxis. Besonderer Wert wird auf die Erläuterung der den Bemessungsregeln zugrunde liegenden mechanischen Modelle gelegt, um auch bei praktischen Fragestellungen, die nicht durch spezielle Anwendungsregeln im Eurocode 4 abgedeckt sind, eine sachgerechte Anwendung der Norm zu…mehr
- Geräte: PC
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 56.32MB
- Marco BergmannEurocode 4 - DIN EN 1994-1-1 Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton (eBook, PDF)108,00 €
- Frank FingerloosEurocode 2 für Deutschland (eBook, PDF)118,00 €
- Eurocode 3 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten, Band 1: Allgemeine Regeln und Hochbau. DIN EN 1993-1-1 mit Nationalem Anhang. Kommentar und Beispiele (eBook, PDF)96,99 €
- Frank FingerloosKurzfassung des Eurocode 2 für Stahlbetontragwerke im Hochbau (eBook, PDF)39,00 €
- Eurocode 3 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten (eBook, PDF)88,00 €
- Herbert SchmidtAusführung von Stahlbauten (eBook, PDF)142,99 €
- Christian KammelAusführung von Stahlbauten (eBook, PDF)159,00 €
-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Wiley-VCH
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 30. Juli 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783433607619
- Artikelnr.: 59981305
- Verlag: Wiley-VCH
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 30. Juli 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783433607619
- Artikelnr.: 59981305
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Allgemeines
1.1 Einführung und Anwendungsbereich der DIN EN 1994-1-1
1.2 Normative Verweise, Nationale Anwendungsdokumente und NDPs
1.3 Annahmen
1.4 Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln
1.5 Bezeichnungen, Begriffe und Definitionen
1.6 Bautechnische Unterlagen
2 Grundlagen der Tragwerksplanung - Sicherheitskonzept
2.1 Allgemeines
2.2 Grundsätzliches zur Bemessung mit Grenzzuständen
2.3 Basisvariablen
2.4 Nachweise mit Teilsicherheitsbeiwerten
3 Werkstoffe
3.1 Beton
3.2 Betonstahl
3.3 Baustahl
3.4 Verbindungs- und Verbundmittel
4 Dauerhaftigkeit
4.1 Allgemeines
4.2 Profilbleche für Verbunddecken in Tragwerken des Hochbaus
4.3 Dauerhaftigkeitskriterien für Stahlbauteile
4.4 Dauerhaftigkeitskriterien für schlaff bewehrte Betonbauteile
5 Tragwerksberechnung
5.1 Statisches System für die Berechnung
5.2 Globale Tragwerksberechnung
5.3 Imperfektionen
5.4 Schnittgrößenermittlung
5.5 Klassifizierung der Querschnitte
6 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit
6.1 Verbundträger
6.2 Querschnittstragfähigkeit von Verbundträgern
6.3 Querschnittstragfähigkeit von kammerbetonierten Verbundträgern
6.4 Biegedrillknicken bei Verbundträgern
6.5 Stege mit Querbelastung
6.6 Verbundsicherung bei Verbundträgern
6.7 Verbundstützen
6.8 Nachweis gegen Ermüdung
7 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit
7.1 Allgemeines
7.2 Schnittgrößen und Spannungen
7.3 Begrenzung der Verformungen und Schwingungsverhalten
7.4 Begrenzung der Rissbreite und Nachweis der Dekompression
7.5 Stabilitätsnachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
8 Verbundanschlüsse
8.1 Allgemeines
8.2 Berechnung, Modellbildung und Klassifikation
8.3 Nachweisverfahren
8.4 Tragfähigkeit von Grundkomponenten
8.5 Zur Frage der Rotationskapazität und Ausblick
9 Verbunddecken
9.1 Grundlagen und Definitionen
9.2 Konstruktionsgrundsätze
9.3 Einwirkungen und deren Auswirkungen
9.4 Ermittlung der Schnittgrößen
9.5 Erforderliche Nachweise für das Profilblech im Bauzustand - Grenzzustand der Tragfähigkeit
9.6 Erforderliche Nachweise für das Profilblech im Bauzustand - Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
9.7 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit im Endzustand
9.8 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit
Literatur
1 Allgemeines
1.1 Einführung und Anwendungsbereich der DIN EN 1994-1-1
1.2 Normative Verweise, Nationale Anwendungsdokumente und NDPs
1.3 Annahmen
1.4 Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln
1.5 Bezeichnungen, Begriffe und Definitionen
1.6 Bautechnische Unterlagen
2 Grundlagen der Tragwerksplanung - Sicherheitskonzept
2.1 Allgemeines
2.2 Grundsätzliches zur Bemessung mit Grenzzuständen
2.3 Basisvariablen
2.4 Nachweise mit Teilsicherheitsbeiwerten
3 Werkstoffe
3.1 Beton
3.2 Betonstahl
3.3 Baustahl
3.4 Verbindungs- und Verbundmittel
4 Dauerhaftigkeit
4.1 Allgemeines
4.2 Profilbleche für Verbunddecken in Tragwerken des Hochbaus
4.3 Dauerhaftigkeitskriterien für Stahlbauteile
4.4 Dauerhaftigkeitskriterien für schlaff bewehrte Betonbauteile
5 Tragwerksberechnung
5.1 Statisches System für die Berechnung
5.2 Globale Tragwerksberechnung
5.3 Imperfektionen
5.4 Schnittgrößenermittlung
5.5 Klassifizierung der Querschnitte
6 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit
6.1 Verbundträger
6.2 Querschnittstragfähigkeit von Verbundträgern
6.3 Querschnittstragfähigkeit von kammerbetonierten Verbundträgern
6.4 Biegedrillknicken bei Verbundträgern
6.5 Stege mit Querbelastung
6.6 Verbundsicherung bei Verbundträgern
6.7 Verbundstützen
6.8 Nachweis gegen Ermüdung
7 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit
7.1 Allgemeines
7.2 Schnittgrößen und Spannungen
7.3 Begrenzung der Verformungen und Schwingungsverhalten
7.4 Begrenzung der Rissbreite und Nachweis der Dekompression
7.5 Stabilitätsnachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
8 Verbundanschlüsse
8.1 Allgemeines
8.2 Berechnung, Modellbildung und Klassifikation
8.3 Nachweisverfahren
8.4 Tragfähigkeit von Grundkomponenten
8.5 Zur Frage der Rotationskapazität und Ausblick
9 Verbunddecken
9.1 Grundlagen und Definitionen
9.2 Konstruktionsgrundsätze
9.3 Einwirkungen und deren Auswirkungen
9.4 Ermittlung der Schnittgrößen
9.5 Erforderliche Nachweise für das Profilblech im Bauzustand - Grenzzustand der Tragfähigkeit
9.6 Erforderliche Nachweise für das Profilblech im Bauzustand - Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
9.7 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit im Endzustand
9.8 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit
Literatur