-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
18 °P sammeln
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
18 °P sammeln
  • Format: PDF

Das europäische Recht ist ein entscheidender Faktor der Integration Europas - besonders auch in Zeiten der politischen und ökonomischen Krise. Zugleich lässt sich die europäische Rechtsgemeinschaft nicht als bloßes "Beiprodukt" politischer Entscheidungen und Prozesse verstehen, sondern muss als ein spezifischer und eigenständiger Kontext der Integration begriffen werden. Wer also die "Integration durch Recht" und die Rolle des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Einigungsprozess erfassen will, so die zentrale These dieses Buches, muss sich mit dem europäischen Rechtskontext und der ihm…mehr

Produktbeschreibung
Das europäische Recht ist ein entscheidender Faktor der Integration Europas - besonders auch in Zeiten der politischen und ökonomischen Krise. Zugleich lässt sich die europäische Rechtsgemeinschaft nicht als bloßes "Beiprodukt" politischer Entscheidungen und Prozesse verstehen, sondern muss als ein spezifischer und eigenständiger Kontext der Integration begriffen werden. Wer also die "Integration durch Recht" und die Rolle des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Einigungsprozess erfassen will, so die zentrale These dieses Buches, muss sich mit dem europäischen Rechtskontext und der ihm immanenten Rationalität auseinandersetzen. Ausgehend von den Arbeiten Max Webers und Ludwig Wittgensteins wird hier mit dem Konzept der Kontextrationalität ein neuer und vielversprechender analytischer Weg für die theoriegeleitete Integrationsforschung entwickelt. Anhand von aktuellen Fallstudien zur Grundrechtsjudikatur des EuGH wird zudem gezeigt, wie eine Kontextanalyse zu einem angemessenen Verständnis von Integrationsprozessen durch Recht - nicht nur in Europa - führen könnte.

Der Inhalt

Die kopernikanische Wende der Sozialwissenschaften als Herausforderung für die Theoriebildung · Die Rolle des Rechts in der rationalistischen und poststrukturalistischen Integrationstheorie · Max Weber und die verstehende Soziologie · Von Wittgenstein zu einer sprachlich-kontextuellen Analyse der Wirklichkeit · Rationalität als Kontextrationalität · Der Europäische Gerichtshof: Grundrechtsschutz und Integration im Kontext · Die Vervollständigungstendenz des europäischen Rechts · Implikationen für die Integrationsforschung und darüber hinaus

Die Zielgruppen

Wissenschaftler/innen und Interessierte der Politik- und Rechtswissenschaft, Soziologie und Philosophie

Der Autor

Dr. Andreas Grimmel ist Politikwissenschaftler und Lehrbeauftragter am Europa-Kolleg Hamburg und am Institut fürPolitikwissenschaft der Universität Hamburg.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Andreas Grimmel ist Politikwissenschaftler und Lehrbeauftragter am Europa-Kolleg Hamburg und am Institut für Politikwissenschaft der Universität Hamburg.

Rezensionen
"Andreas Grimmel nimmt sich [der] in der bisherigen Forschungsliteratur identifizierten Lücke [des Rechts als Ort der Intergration] an [...]." -- Portal für Politikwissenschaft (www.pw-portal.de), 01.08.2013
Pressestimmen: "Andreas Grimmel nimmt sich [der] in der bisherigen Forschungsliteratur identifizierten Lücke [des Rechts als Ort der Intergration] an [...]." Portal für Politikwissenschaft (www.pw-portal.de), 01.08.2013