Der Inhalt
n Historische Entwicklung und Rahmenbedingungen der europäischen Gewerkschaftskooperation
n Mitgliederpolitik und Organisationsentwicklung
n Interessenvertretung gegenüber europäischen Institutionen
n Interessenvertretung gegenüber Arbeitgeberverbänden
n Koordinierung der Tarifpolitik
n Europäische Unternehmensmitbestimmung
Die Zielgruppen
n Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft
n Gewerkschaftlich und sozialpolitisch interessierte Öffentlichkeit
DerAutor
Klaus Henning, Politologe, hat an der Universität Tübingen promoviert und ist assoziierter Wissenschaftler an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, wo er in einem Forschungsprojekt zur Europäisierung der Gewerkschaften aus den Staaten der Osterweiterung mitarbeitet.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.