-29%11
49,44 €
69,99 €**
49,44 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
25 °P sammeln
-29%11
49,44 €
69,99 €**
49,44 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
25 °P sammeln
Als Download kaufen
69,99 €****
-29%11
49,44 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
25 °P sammeln
Jetzt verschenken
69,99 €****
-29%11
49,44 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
25 °P sammeln
  • Format: PDF

Die Hoffnung, dass die Globalisierung und Demokratisierung der osteuropäischen Staaten in Europa zu einer Verringerung kultureller Unterschiede und der damit verbundenen Probleme führt, hat sich bislang nicht bewahrheitet. Im Gegenteil: Sowohl nationale Minderheiten als auch Einwandererminderheiten befinden sich nach wie vor in einem Dilemma zwischen Selbstbestimmung und Integration. Der Band umfasst vier Themenbereiche: Im ersten Teil werden theoretische Aspekte der Multikulturalismusdebatte aufgezeigt, um anschließend im zweiten Teil allgemeine Migrations- und Integrationsaspekte von…mehr

Produktbeschreibung
Die Hoffnung, dass die Globalisierung und Demokratisierung der osteuropäischen Staaten in Europa zu einer Verringerung kultureller Unterschiede und der damit verbundenen Probleme führt, hat sich bislang nicht bewahrheitet. Im Gegenteil: Sowohl nationale Minderheiten als auch Einwandererminderheiten befinden sich nach wie vor in einem Dilemma zwischen Selbstbestimmung und Integration. Der Band umfasst vier Themenbereiche: Im ersten Teil werden theoretische Aspekte der Multikulturalismusdebatte aufgezeigt, um anschließend im zweiten Teil allgemeine Migrations- und Integrationsaspekte von Einwandererminderheiten zu veranschaulichen. Im dritten und vierten Teil illustrieren einige Minderheitenbeispiele in Ost- und Westeuropa die Problematik ausschnitthaft und ermöglichen verschiedene Perspektiven auf die Auseinandersetzung zwischen Integration und Selbstbestimmung.

Der Inhalt Theoretische Aspekte der Multikulturalismusdebatte.- Migrations- und Integrationsaspekte von Einwandererminderheiten.- Einwandererminderheiten und nationale Minderheiten in Westeuropa.- Einwandererminderheiten und nationale Minderheiten in Osteuropa

Die Zielgruppen

Studierende, Wissenschaftler und Dozenten der Politikwissenschaft sowie verwandter geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen

Die Herausgeberin Dr. phil. Karin B. Schnebel ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Universität Passau sowie Lehrbeauftragte am Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Goethe-Universität Frankfurt a.M.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. phil. Karin B. Schnebel ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Universität Passau sowie Lehrbeauftragte am Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Goethe-Universität Frankfurt a.M.