In den Mitgliedstaaten der Europ¿ischen Union hat der Einfluss des Binnenmarkts ¿ am deutlichsten sichtbar geworden im sogenannten Bosman-Urteil ¿ entscheidend dazu beigetragen, dass der Sport keine ¿extrakonstitutionelle¿ Sonderrolle mit eigenen Regulierungsmechanismen beanspruchen kann. Zugleich wurden durch die Initiativen und Interventionen der EU-Organe sowie die Verankerung des Sports im Vertragswerk von Lissabon zahlreiche sportbezogene Impulse auf europ¿ischer Ebene gegeben. Vor diesem Hintergrund widmen mittlerweile immer mehr Akteure des Sports ihre Aufmerksamkeit der Politikgestaltung in Br¿ssel, w¿hrend sich zugleich eine zunehmende Zahl von Interessenkonflikten im Sport abzeichnet. Der Band vermittelt sowohl einen ¿berblick ¿ber die wichtigsten Etappen europ¿ischer Sportpolitik als auch eine Bestandsaufnahme der zentralen Problemfelder und Akteure des Politikfelds. Dar¿ber hinaus untersucht er wissenschaftliche Zug¿nge und Analyseperspektiven europ¿ischer Sportpolitik.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.