Das Thema der Interkulturalität hat heute einen festen Platz in der internationalen Forschungslandschaft. Interkulturelle Fragestellungen betreffen eine Vielzahl von Forschungs- und Reflexionsfeldern und sind eng mit den zeitgenössischen Debatten über nationale Identität in einem von Globalisierung, Migration und Diversität geprägten Kontext verknüpft. Innerhalb dieses Umfelds hat die deutsch-französische Perspektive seit langem eine zentrale Rolle inne. Die vorliegende Publikation baut auf dieser Tradition auf und möchte zur Weiterentwicklung der interkulturellen Forschung beitragen, wobei sie gleichzeitig die Gültigkeit seiner Grundlagen und Analysen einer Prüfung unterzieht. Der Band vereinigt Fallstudien aus dem deutschen und französischen Kulturraum, in denen sich die Produktivität des deutsch-französisch akzentuierten Blicks für das Forschungsgebiet zeigt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.