0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Das Publikationsprojekt untersucht das fachspezifische Wissen im Bereich der deutschen Wortschreibung bei verschiedenen Lehrkräftegruppen, insbesondere im Kontext fachfremden Deutschunterrichts in der Grundschule. Angesichts des zunehmenden Einsatzes fachfremd unterrichtender Lehrkräfte analysiert die Autorin, ob sich deren fachspezifisches Wissen zur deutschen Wortschreibung im Vergleich zu (angehenden) Deutschlehrkräften unterscheidet. Mittels eines Online-Fragebogens mit elf Items zum Fachwissen und zwei Items zum fachdidaktischen Wissen werden Daten von Lehramtsstudierenden, ausgebildeten…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 10.53MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Das Publikationsprojekt untersucht das fachspezifische Wissen im Bereich der deutschen Wortschreibung bei verschiedenen Lehrkräftegruppen, insbesondere im Kontext fachfremden Deutschunterrichts in der Grundschule. Angesichts des zunehmenden Einsatzes fachfremd unterrichtender Lehrkräfte analysiert die Autorin, ob sich deren fachspezifisches Wissen zur deutschen Wortschreibung im Vergleich zu (angehenden) Deutschlehrkräften unterscheidet. Mittels eines Online-Fragebogens mit elf Items zum Fachwissen und zwei Items zum fachdidaktischen Wissen werden Daten von Lehramtsstudierenden, ausgebildeten Deutschlehrkräften sowie fachfremden Lehrkräften erhoben, um auch unterschiedliche Wissensstände im berufsbiografischen Verlauf zu berücksichtigen. Ziel ist es, empirische Grundlagen für die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung zu schaffen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, Professionalisierungsprozesse besser zu verstehen und die Qualität des Deutschunterrichts zu verbessern.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Svenja Schoon ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Flensburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören der Schriftspracherwerb, die didaktischen Konzepte des Anfangsunterrichts sowie die Lehrkräfteprofessionalisierung.