Sven Rahner
Fachkräftemangel und falscher Fatalismus (eBook, PDF)
Entwicklung und Perspektiven eines neuen Politikfeldes
35,99 €
Statt 39,95 €**
35,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
35,99 €
Statt 39,95 €**
35,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 39,95 €****
35,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 39,95 €****
35,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Sven Rahner
Fachkräftemangel und falscher Fatalismus (eBook, PDF)
Entwicklung und Perspektiven eines neuen Politikfeldes
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Debatte um einen Fachkräftemangel in Deutschland reißt nicht ab. In den letzten zehn Jahren hat kaum ein anderes Thema die arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischen Debatten so stark bestimmt und zum Nachdenken über die Zukunft der Arbeit herausgefordert. Sven Rahner legt nun die bislang erste umfassende politikwissenschaftliche Studie zum Thema vor. Das Buch liefert Vorschläge zum Umgang mit drängenden Zukunftsfragen und entwirft Strategien für den digitalen und demografischen Wandel.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.71MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Sven RahnerFachkräftemangel und falscher Fatalismus (eBook, ePUB)35,99 €
- Sejla FazlicZuwanderung von qualifizierten Fachkräften nach Deutschland. Handlungsfelder für Politik, Gesellschaft und öffentliche Verwaltung (eBook, PDF)36,99 €
- Migration hochqualifizierter Fachkräfte nach Deutschland. Möglichkeiten und Herausforderungen einer langfristigen Integration (eBook, PDF)36,99 €
- Oliver BederitzkyDrohende Wirtschaftskrise aufgrund teurer Energieversorgung, Fachkräftemangel und vorhandener Lieferkettenprobleme? (eBook, PDF)29,99 €
- Stefan SchmalzAbgehängt im Aufschwung (eBook, PDF)0,00 €
- Aristoteles KourtidisMigration und Diskriminierung in Deutschland. Analyse der strukturellen Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund im Berufsleben (eBook, PDF)15,99 €
- Autor: innengruppe Forschungsverbund DJI TU DortmundFachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe (eBook, PDF)0,00 €
-
-
-
Die Debatte um einen Fachkräftemangel in Deutschland reißt nicht ab. In den letzten zehn Jahren hat kaum ein anderes Thema die arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischen Debatten so stark bestimmt und zum Nachdenken über die Zukunft der Arbeit herausgefordert. Sven Rahner legt nun die bislang erste umfassende politikwissenschaftliche Studie zum Thema vor. Das Buch liefert Vorschläge zum Umgang mit drängenden Zukunftsfragen und entwirft Strategien für den digitalen und demografischen Wandel.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 295
- Erscheinungstermin: 8. März 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593438627
- Artikelnr.: 49908414
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 295
- Erscheinungstermin: 8. März 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593438627
- Artikelnr.: 49908414
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Sven Rahner, Dr. rer. pol., arbeitet in der Grundsatzabteilung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Thema »Zukunft der Arbeit«.
Inhalt I.Fachkräftemangel und Zukunftschancen des deutschen Modells11 1.Einleitung11 1.1Klärung arbeitsmarktrelevanter Begrifflichkeiten15 1.2Fachkräftemangel als gesamtgesellschaftliche Herausforderung18 1.3Fragestellung, Zielsetzung und Erkenntnisinteresse21 1.4Begründung der Fallauswahl und Untersuchungszeitraum33 1.5Aufbau der Arbeit36 2.Stand der Forschung39 2.1Theoretische und politikpraktische Relevanz der Studie45 2.2Möglichkeiten und Grenzen makroökonomischer Prognosen48 3.Untersuchungsdesign und Methode52 3.1Wissenschaftstheoretische und methodologische Reflexionen52 3.2Methodisches Vorgehen56 4.Erklärungsansätze und Arbeitshypothesen66 4.1Theorien der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung67 4.2Modell Deutschland-Ansatz69 4.3Komparative Stärken und Schwächen des deutschen Wirtschafts- und Sozialmodells72 4.4Politische Strategie und Mikro-Policy-Analyse75 II.Vom "Leutemangel" zum Fachkräftemangel79 1.Historischer Kontext79 1.1Etappen in der Geschichte der Arbeitsmigration81 1.2Etappen in der Geschichte der Arbeits- und Familienförderung87 1.3Folgerungen aus der Wirtschafts- und Sozialgeschichte106 III.Fachkräftepolitik als neues Politikfeld114 1.Handlungsrahmen, Akteurskonstellation und Interaktionsformen114 1.1Koalitionsvereinbarungen und Fachkräftekonzept der Bundesregierung121 1.2Positionsentwicklung innerhalb der Unionsfraktionen und der SPD130 1.3Positionen von FDP, Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE134 1.4Positionen und Leitvorstellungen von Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und der Bundesagentur für Arbeit138 1.5Zwischenfazit: Thematisierungsmacht der zentralen politischen und gesellschaftlichen Akteure143 2.Maßnahmen zur Fachkräftemobilisierung und Einfluss potenzieller Vetospieler149 2.1Bildungspolitik153 2.2Arbeitsmarktpolitik160 2.3Zuwanderungspolitik164 2.4Familienpolitik168 2.5Zwischenfazit: Unterschiede in der Reformdynamik der fünf Gesetzgebungsprozesse174 3.Gelingensbedingungen ressortübergreifender Politik177 4.Fachkräftepolitische Handlungsstrategien180 IV.Von der aktivierenden zur befähigenden Arbeitsmarktpolitik186 1.Konzeptionelle und normative Grundlagen einer befähigenden Arbeits- und Sozialpolitik186 1.1Begriffserklärungen und Entstehungszusammenhang des Befähigungsansatzes188 1.2Bestimmungsfaktoren der Verwirklichungschancen189 1.3Möglichkeiten und Grenzen des Befähigungsansatzes190 1.4Anwendungsperspektiven und Weiterentwicklung191 1.5Der Befähigungsansatz als Kompass für gutes Regieren?195 2.Weiterbildungspolitische Gestaltungsoptionen196 2.1Strukturwandel der Arbeit und neue Beruflichkeit199 2.2Reformbaustelle Weiterbildung202 2.3Paradigmenwechsel in der Arbeits- und Sozialpolitik204 2.4Modelle für Beschäftigungsversicherungen und Weiterbildungsfonds206 2.5Gestaltungs- und Umsetzungsperspektiven208 2.6Tarif- und personalpolitische Anknüpfungspunkte213 2.7Internationale Anknüpfungspunkte215 2.8Weiterbildungsfonds in den Niederlanden und Frankreich216 2.9Bildungskarenz, Bildungsteilzeit und Fachkräftestipendium in Österreich218 3.Reformperspektiven einer neuen Weiterbildungspolitik223 3.1Handlungsfelder und Bündnispartner224 V.Fazit und Ausblick230 Tabellen und Abbildungen241 Literatur242 Anhang288 Danksagung294
Inhalt I.Fachkräftemangel und Zukunftschancen des deutschen Modells11 1.Einleitung11 1.1Klärung arbeitsmarktrelevanter Begrifflichkeiten15 1.2Fachkräftemangel als gesamtgesellschaftliche Herausforderung18 1.3Fragestellung, Zielsetzung und Erkenntnisinteresse21 1.4Begründung der Fallauswahl und Untersuchungszeitraum33 1.5Aufbau der Arbeit36 2.Stand der Forschung39 2.1Theoretische und politikpraktische Relevanz der Studie45 2.2Möglichkeiten und Grenzen makroökonomischer Prognosen48 3.Untersuchungsdesign und Methode52 3.1Wissenschaftstheoretische und methodologische Reflexionen52 3.2Methodisches Vorgehen56 4.Erklärungsansätze und Arbeitshypothesen66 4.1Theorien der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung67 4.2Modell Deutschland-Ansatz69 4.3Komparative Stärken und Schwächen des deutschen Wirtschafts- und Sozialmodells72 4.4Politische Strategie und Mikro-Policy-Analyse75 II.Vom "Leutemangel" zum Fachkräftemangel79 1.Historischer Kontext79 1.1Etappen in der Geschichte der Arbeitsmigration81 1.2Etappen in der Geschichte der Arbeits- und Familienförderung87 1.3Folgerungen aus der Wirtschafts- und Sozialgeschichte106 III.Fachkräftepolitik als neues Politikfeld114 1.Handlungsrahmen, Akteurskonstellation und Interaktionsformen114 1.1Koalitionsvereinbarungen und Fachkräftekonzept der Bundesregierung121 1.2Positionsentwicklung innerhalb der Unionsfraktionen und der SPD130 1.3Positionen von FDP, Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE134 1.4Positionen und Leitvorstellungen von Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und der Bundesagentur für Arbeit138 1.5Zwischenfazit: Thematisierungsmacht der zentralen politischen und gesellschaftlichen Akteure143 2.Maßnahmen zur Fachkräftemobilisierung und Einfluss potenzieller Vetospieler149 2.1Bildungspolitik153 2.2Arbeitsmarktpolitik160 2.3Zuwanderungspolitik164 2.4Familienpolitik168 2.5Zwischenfazit: Unterschiede in der Reformdynamik der fünf Gesetzgebungsprozesse174 3.Gelingensbedingungen ressortübergreifender Politik177 4.Fachkräftepolitische Handlungsstrategien180 IV.Von der aktivierenden zur befähigenden Arbeitsmarktpolitik186 1.Konzeptionelle und normative Grundlagen einer befähigenden Arbeits- und Sozialpolitik186 1.1Begriffserklärungen und Entstehungszusammenhang des Befähigungsansatzes188 1.2Bestimmungsfaktoren der Verwirklichungschancen189 1.3Möglichkeiten und Grenzen des Befähigungsansatzes190 1.4Anwendungsperspektiven und Weiterentwicklung191 1.5Der Befähigungsansatz als Kompass für gutes Regieren?195 2.Weiterbildungspolitische Gestaltungsoptionen196 2.1Strukturwandel der Arbeit und neue Beruflichkeit199 2.2Reformbaustelle Weiterbildung202 2.3Paradigmenwechsel in der Arbeits- und Sozialpolitik204 2.4Modelle für Beschäftigungsversicherungen und Weiterbildungsfonds206 2.5Gestaltungs- und Umsetzungsperspektiven208 2.6Tarif- und personalpolitische Anknüpfungspunkte213 2.7Internationale Anknüpfungspunkte215 2.8Weiterbildungsfonds in den Niederlanden und Frankreich216 2.9Bildungskarenz, Bildungsteilzeit und Fachkräftestipendium in Österreich218 3.Reformperspektiven einer neuen Weiterbildungspolitik223 3.1Handlungsfelder und Bündnispartner224 V.Fazit und Ausblick230 Tabellen und Abbildungen241 Literatur242 Anhang288 Danksagung294