28,99 €
28,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
28,99 €
Als Download kaufen
28,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
28,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieses Studienbuch nimmt die Perspektive von Nicht-Experten ein und präsentiert Fachsprachen als hochgradig variable und dynamische Ausdruckssysteme, an denen ständig weitergearbeitet wird. Es wendet sich an fortgeschrittene Studierende, die neben dem Grundlagenwissen gängiger Einführungen auch am Nachdenken über die Methoden und Theorien der Fachsprachenforschung selbst Interesse haben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 6.71MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Sylvia ReinartRomanische Fachsprachen (eBook, PDF)24,95 €
- Franziska ToscherDie Fachsprache der Geschichtswissenschaft (eBook, PDF)78,00 €
- Fachlichkeit und Fachsprachlichkeit in varianten Kontexten (eBook, PDF)50,00 €
- Maria MushchininaSprachverwendung und Normvorstellung in der Fachkommunikation (eBook, PDF)90,00 €
- Sprache und Medizin (eBook, PDF)110,00 €
- Das Fachwort in der Tagespresse (eBook, PDF)40,00 €
- Markus HundtModellbildung in der Wirtschaftssprache (eBook, PDF)109,95 €
-
-
-
Dieses Studienbuch nimmt die Perspektive von Nicht-Experten ein und präsentiert Fachsprachen als hochgradig variable und dynamische Ausdruckssysteme, an denen ständig weitergearbeitet wird. Es wendet sich an fortgeschrittene Studierende, die neben dem Grundlagenwissen gängiger Einführungen auch am Nachdenken über die Methoden und Theorien der Fachsprachenforschung selbst Interesse haben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 357
- Erscheinungstermin: 13. August 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838549620
- Artikelnr.: 71188791
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 357
- Erscheinungstermin: 13. August 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838549620
- Artikelnr.: 71188791
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Kirsten Adamzik, Jahrgang 1955, Studium der Germanistik, Allgemeinen Sprachwissenschaft und Pädagogik in Münster. Promotion 1982. Seit 1983 Dozentin am Département de langue et de littérature allemandes der Universität Genf.
Abkürzungen / Hinweis zur Textgestaltung7 1. Zur Einleitung: Wen interessieren Fachsprachen?9 1.1. Angewandte Linguistik11 1.2. Sprachtheorie14 1.3. Deskriptive Linguistik22 1.4. Von der Innensicht zur Außensicht: Durchschnittsmenschen33 2. Fachsprachen im Varietätenspektrum37 2.1. Der alltagsweltliche Umgang mit sprachlichen Auffälligkeiten39 2.2. Ansätze zur Systematisierung von Varietäten52 2.2.1. Der Faktor Zeit56 2.2.2. Der Faktor Raum57 2.2.3. Der Faktor Gruppe60 2.2.4. Der Chamäleon-Faktor63 2.2.5. Zwischenbilanz65 2.3. Empirische Untersuchung sprachlicher Variation72 2.4. Der Faktor Fach83 3. Historisches: Von der Agrar- zur Wissensgesellschaft105 3.1. Übersicht105 3.2. Der Wirklichkeitsstatus der Wissensgesellschaft114 3.2.1. Zur Krise der gesellschaftlichen Kommunikation114 3.2.2. Informationen zu Wissens- und Informationsgesellschaft aus der Linguistik126 3.2.3. Informations- und Wissensgesellschaft aus Sicht der Soziologie130 3.3. Wege zum Wissen141 4. Fächerabgrenzungen: Was ist ein Fach, was ist ein Fach?163 4.1. Vorbemerkungen zum Problemfeld163 4.2. Fächerklassifikationen aus historischer und theoretischer Perspektive171 4.3. Fächergliederungen aus fachsprachenlinguistischer Perspektive177 4.4. Systematisierungen in praktischer Absicht188 4.5. Fazit203 5. Fächer als diskursive Konstrukte207 5.1. Vorüberlegungen207 5.2. Denkkollektive und Paradigmenwechsel217 5.3. Fachsprachen aus textlinguistischer Sicht234 5.3.1. Zur situativen Dimension fachlicher Texte: offizielle und inoffizielle Wirklichkeiten236 5.3.2. Übersicht über relevante situative Faktoren249 5.3.3. Relationen zwischen Texten und Textsorten259 5.3.4. Ausgewählte Handlungsfelder und Aufgaben277 5.4. Fachwörter aus Fachtexten285 5.4.1. Grundlegendes285 5.4.2. Arten von Fachausdrücken295 5.5. Beispiele: (Chemische) Elemente und (sprachliche) Zeichen310 6. Zum Schluss: Was ist an Fachsprachen interessant?331 Literatur339 Abbildungsverzeichnis353 Namenregister357
Abkürzungen / Hinweis zur Textgestaltung7 1. Zur Einleitung: Wen interessieren Fachsprachen?9 1.1. Angewandte Linguistik11 1.2. Sprachtheorie14 1.3. Deskriptive Linguistik22 1.4. Von der Innensicht zur Außensicht: Durchschnittsmenschen33 2. Fachsprachen im Varietätenspektrum37 2.1. Der alltagsweltliche Umgang mit sprachlichen Auffälligkeiten39 2.2. Ansätze zur Systematisierung von Varietäten52 2.2.1. Der Faktor Zeit56 2.2.2. Der Faktor Raum57 2.2.3. Der Faktor Gruppe60 2.2.4. Der Chamäleon-Faktor63 2.2.5. Zwischenbilanz65 2.3. Empirische Untersuchung sprachlicher Variation72 2.4. Der Faktor Fach83 3. Historisches: Von der Agrar- zur Wissensgesellschaft105 3.1. Übersicht105 3.2. Der Wirklichkeitsstatus der Wissensgesellschaft114 3.2.1. Zur Krise der gesellschaftlichen Kommunikation114 3.2.2. Informationen zu Wissens- und Informationsgesellschaft aus der Linguistik126 3.2.3. Informations- und Wissensgesellschaft aus Sicht der Soziologie130 3.3. Wege zum Wissen141 4. Fächerabgrenzungen: Was ist ein Fach, was ist ein Fach?163 4.1. Vorbemerkungen zum Problemfeld163 4.2. Fächerklassifikationen aus historischer und theoretischer Perspektive171 4.3. Fächergliederungen aus fachsprachenlinguistischer Perspektive177 4.4. Systematisierungen in praktischer Absicht188 4.5. Fazit203 5. Fächer als diskursive Konstrukte207 5.1. Vorüberlegungen207 5.2. Denkkollektive und Paradigmenwechsel217 5.3. Fachsprachen aus textlinguistischer Sicht234 5.3.1. Zur situativen Dimension fachlicher Texte: offizielle und inoffizielle Wirklichkeiten236 5.3.2. Übersicht über relevante situative Faktoren249 5.3.3. Relationen zwischen Texten und Textsorten259 5.3.4. Ausgewählte Handlungsfelder und Aufgaben277 5.4. Fachwörter aus Fachtexten285 5.4.1. Grundlegendes285 5.4.2. Arten von Fachausdrücken295 5.5. Beispiele: (Chemische) Elemente und (sprachliche) Zeichen310 6. Zum Schluss: Was ist an Fachsprachen interessant?331 Literatur339 Abbildungsverzeichnis353 Namenregister357