„Fail Good“ trifft einen Nerv: In einer Welt, die ständig nach Erfolg schreit, zeigt dieses Buch, wie wichtig es ist, Scheitern nicht zu verstecken, sondern zu verstehen. Denn wer nicht scheitern darf, kann auch nicht wirklich wachsen.
Mit klarem Blick und ohne Pathos macht das Buch deutlich:
Fehler sind keine Schwäche – sie sind Teil jedes echten Fortschritts. Ob im Beruf, im kreativen Prozess…mehr„Fail Good“ trifft einen Nerv: In einer Welt, die ständig nach Erfolg schreit, zeigt dieses Buch, wie wichtig es ist, Scheitern nicht zu verstecken, sondern zu verstehen. Denn wer nicht scheitern darf, kann auch nicht wirklich wachsen.
Mit klarem Blick und ohne Pathos macht das Buch deutlich: Fehler sind keine Schwäche – sie sind Teil jedes echten Fortschritts. Ob im Beruf, im kreativen Prozess oder im persönlichen Leben – wer sich erlaubt, zu scheitern, schafft Raum für Mut, Lernen und Entwicklung.
Besonders stark: „Fail Good“ bietet keine Ausflüchte und keine Schönrederei. Stattdessen liefert es reflektierte Perspektiven, echte Geschichten und hilfreiche Werkzeuge für einen gesunden Umgang mit Rückschlägen.