Tobias Wolbring
Fallstricke der Lehrevaluation (eBook, PDF)
Möglichkeiten und Grenzen der Messbarkeit von Lehrqualität
41,99 €
Statt 46,00 €**
41,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
41,99 €
Statt 46,00 €**
41,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 46,00 €****
41,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 46,00 €****
41,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Tobias Wolbring
Fallstricke der Lehrevaluation (eBook, PDF)
Möglichkeiten und Grenzen der Messbarkeit von Lehrqualität
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
In jüngster Zeit wird diskutiert, monetäre Anreize an studentische Lehrveranstaltungsevaluationen zu knüpfen. Anhand empirischer Untersuchungen zeigt Tobias Wolbring Einflüsse der Notengebung und Dozierendenattraktivität, individuelle Unterschiede in der studentischen Urteilsstrenge sowie Selektionseffekte auf. Neben den sozialtheoretischen und methodischen Einsichten aus diesen Befunden arbeitet er die hochschulpolitischen Implikationen dieser Fallstricke bei der Lehrevaluation heraus.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.63MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Herausforderungen in Studium und Lehre (eBook, PDF)27,99 €
- Forschendes Lernen (eBook, PDF)35,99 €
- Matthias BergmannMethods for Transdisciplinary Research (eBook, PDF)41,99 €
- Survey Measurements (eBook, PDF)46,99 €
- Uwe WilkesmannMethoden der Hochschulforschung (eBook, PDF)18,99 €
- Transdisziplinär forschen - zwischen Ideal und gelebter Praxis (eBook, PDF)0,00 €
- Uwe EngelWissenschaftliche Umfragen (eBook, PDF)31,99 €
-
-
-
In jüngster Zeit wird diskutiert, monetäre Anreize an studentische Lehrveranstaltungsevaluationen zu knüpfen. Anhand empirischer Untersuchungen zeigt Tobias Wolbring Einflüsse der Notengebung und Dozierendenattraktivität, individuelle Unterschiede in der studentischen Urteilsstrenge sowie Selektionseffekte auf. Neben den sozialtheoretischen und methodischen Einsichten aus diesen Befunden arbeitet er die hochschulpolitischen Implikationen dieser Fallstricke bei der Lehrevaluation heraus.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 365
- Erscheinungstermin: 7. November 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593421124
- Artikelnr.: 39879604
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 365
- Erscheinungstermin: 7. November 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593421124
- Artikelnr.: 39879604
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Tobias Wolbring, Dr. rer. pol., ist Postdoctoral Fellow am Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften der ETH Zürich.
Inhalt
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
I Theoretische und methodologische Rahmung2 Kausalität: Subjektive oder objektive Wirklichkeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Menschenbild: Das Rationalitätsprinzip und seine Spezifizierungen . . . . . 294 Methodologie: Experimente als ideale Evaluationsdesigns . . . . . . . . . . . . . . . 75
II Lehrunabhängige Einflüsse5 Attraktivitat und Notengebung: Theoretische Überlegungen . . . . . . . . . . . .1016 Attraktivität, Testzeitpunkt und LVE: Empirische Befunde . . . . . . . . . . . . . .131
III Personenspezifische Beurteilungsstandards7 Beurteilerstandards bei LVE: Problematik und Nachweis . . . . . . . . . . . . . . . .1658 Standards bei der Gesamtbeurteilung: Erklärungen und Evidenz . . . . . . . .1899 Standards bei der Urteilsdifferenzierung: Erklärungen und Evidenz . . . . .215
IV Selbstselektion und studentischer Dropout10 Kurswahl, Besuch und Dropout: Theoretische Überlegungen . . . . . . . . . . .23511 Determinanten des Absentismus: Empirische Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . .25712 Verzerrungen von Ratings und Rankings: Nachweis und Korrektur . . . . .27913 Zusammenfassung und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .297
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .307
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
I Theoretische und methodologische Rahmung2 Kausalität: Subjektive oder objektive Wirklichkeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Menschenbild: Das Rationalitätsprinzip und seine Spezifizierungen . . . . . 294 Methodologie: Experimente als ideale Evaluationsdesigns . . . . . . . . . . . . . . . 75
II Lehrunabhängige Einflüsse5 Attraktivitat und Notengebung: Theoretische Überlegungen . . . . . . . . . . . .1016 Attraktivität, Testzeitpunkt und LVE: Empirische Befunde . . . . . . . . . . . . . .131
III Personenspezifische Beurteilungsstandards7 Beurteilerstandards bei LVE: Problematik und Nachweis . . . . . . . . . . . . . . . .1658 Standards bei der Gesamtbeurteilung: Erklärungen und Evidenz . . . . . . . .1899 Standards bei der Urteilsdifferenzierung: Erklärungen und Evidenz . . . . .215
IV Selbstselektion und studentischer Dropout10 Kurswahl, Besuch und Dropout: Theoretische Überlegungen . . . . . . . . . . .23511 Determinanten des Absentismus: Empirische Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . .25712 Verzerrungen von Ratings und Rankings: Nachweis und Korrektur . . . . .27913 Zusammenfassung und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .297
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .307
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347
Inhalt
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
I Theoretische und methodologische Rahmung2 Kausalität: Subjektive oder objektive Wirklichkeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Menschenbild: Das Rationalitätsprinzip und seine Spezifizierungen . . . . . 294 Methodologie: Experimente als ideale Evaluationsdesigns . . . . . . . . . . . . . . . 75
II Lehrunabhängige Einflüsse5 Attraktivitat und Notengebung: Theoretische Überlegungen . . . . . . . . . . . .1016 Attraktivität, Testzeitpunkt und LVE: Empirische Befunde . . . . . . . . . . . . . .131
III Personenspezifische Beurteilungsstandards7 Beurteilerstandards bei LVE: Problematik und Nachweis . . . . . . . . . . . . . . . .1658 Standards bei der Gesamtbeurteilung: Erklärungen und Evidenz . . . . . . . .1899 Standards bei der Urteilsdifferenzierung: Erklärungen und Evidenz . . . . .215
IV Selbstselektion und studentischer Dropout10 Kurswahl, Besuch und Dropout: Theoretische Überlegungen . . . . . . . . . . .23511 Determinanten des Absentismus: Empirische Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . .25712 Verzerrungen von Ratings und Rankings: Nachweis und Korrektur . . . . .27913 Zusammenfassung und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .297
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .307
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
I Theoretische und methodologische Rahmung2 Kausalität: Subjektive oder objektive Wirklichkeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Menschenbild: Das Rationalitätsprinzip und seine Spezifizierungen . . . . . 294 Methodologie: Experimente als ideale Evaluationsdesigns . . . . . . . . . . . . . . . 75
II Lehrunabhängige Einflüsse5 Attraktivitat und Notengebung: Theoretische Überlegungen . . . . . . . . . . . .1016 Attraktivität, Testzeitpunkt und LVE: Empirische Befunde . . . . . . . . . . . . . .131
III Personenspezifische Beurteilungsstandards7 Beurteilerstandards bei LVE: Problematik und Nachweis . . . . . . . . . . . . . . . .1658 Standards bei der Gesamtbeurteilung: Erklärungen und Evidenz . . . . . . . .1899 Standards bei der Urteilsdifferenzierung: Erklärungen und Evidenz . . . . .215
IV Selbstselektion und studentischer Dropout10 Kurswahl, Besuch und Dropout: Theoretische Überlegungen . . . . . . . . . . .23511 Determinanten des Absentismus: Empirische Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . .25712 Verzerrungen von Ratings und Rankings: Nachweis und Korrektur . . . . .27913 Zusammenfassung und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .297
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .307
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347