Harald Seehausen
Familie. Arbeit. Kinderbetreuung (eBook, PDF)
Berufstätige Eltern und ihre Kinder im Konfliktdreieck
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Harald Seehausen
Familie. Arbeit. Kinderbetreuung (eBook, PDF)
Berufstätige Eltern und ihre Kinder im Konfliktdreieck
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 22.27MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Aufwertung der Erziehungsarbeit (eBook, PDF)42,99 €
Jan-Peter SchützKonfliktfeld Beruf und Familie. Über die Auswirkungen der Arbeitszeitmodelle Teilzeit und Telearbeit (eBook, PDF)15,99 €
Wassilios E. FthenakisHandbuch Elternbildung (eBook, PDF)35,96 €
Lucia SchmidtPsychische Krankheit als soziales Problem (eBook, PDF)35,96 €
Barbara BudrichNRW-Lexikon (eBook, PDF)42,99 €
Demokratie lernen im Alltag? (eBook, PDF)42,99 €
Erwerbstätigkeit und Familie in Steuer- und Sozialversicherungssystemen (eBook, PDF)35,96 €-
-
-
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 203
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322925251
- Artikelnr.: 53101892
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Die Aktualität des Spannungsfeldes.- 2. Kinderporträts aus Tagesstätteneinrichtungen.- 2.1 Petra: Die Zeit für Petra bestimmt das Fernmeldeamt.- 2.2 Susanna: Integrationsprobleme in der Kindertagesstätte.- 3. Der hessische Modellversuch "Lebensraum Kindergarten": Ziel und Anlage der Erkundungsstudie.- 3.1 Weiterentwicklung des Situationsansatzes mit sozialökologischer Perspektive.- 3.2 Erforschung des Alltags.- 4. Zur Lebenssituation von Familien mit Kindern aus Tageseinrichtungen.- 4.1 Zum sozialen Milieu der befragten Familien.- 4.2 Zur Zeitsituation im Tagesablauf.- 4.3 Eltern zwischen Familie und Beruf.- 4.4 Koordination der Arbeitszeit mit Öffnungszeiten.- 4.5 Wohnungsumgebung, Nachbarschaft und Freizeit.- 4.6 Elternrolle und Erziehungsverhalten.- 4.7 Biographische Entwicklung von Kindern.- 4.8 Elternhaus und Tageseinrichtung.- 5. Sozialpädagogische und sozialpolitische Perspektiven.- 5.1 Perspektive 1: Neue Formen des Dialogs.- 5.2 Perspektive 2: Betriebliche Angebote für Arbeitszeitbedürfnisse von Eltern.- 5.3 Perspektive 3: Flexiblere Öffnungszeiten in Kindertageseinrichtungen.- 5.4 Perspektive 4: Vielfältige Formen von Kinderbetreuungsangeboten.- 5.5 Perspektive 5: Die Entwicklung neuer Kooperationsformen zwischen Eltern und Erzieherinnen.- 5.6 Perspektive 6: Zur aktiven Beteiligung von Vätern.- 5.7 Perspektive 7: Familiengerechte Tarif- und Sozialpolitik.- Resumee.- 6. Literatur.- Der Autor.- Die Graphikerin.
1. Die Aktualität des Spannungsfeldes.- 2. Kinderporträts aus Tagesstätteneinrichtungen.- 2.1 Petra: Die Zeit für Petra bestimmt das Fernmeldeamt.- 2.2 Susanna: Integrationsprobleme in der Kindertagesstätte.- 3. Der hessische Modellversuch "Lebensraum Kindergarten": Ziel und Anlage der Erkundungsstudie.- 3.1 Weiterentwicklung des Situationsansatzes mit sozialökologischer Perspektive.- 3.2 Erforschung des Alltags.- 4. Zur Lebenssituation von Familien mit Kindern aus Tageseinrichtungen.- 4.1 Zum sozialen Milieu der befragten Familien.- 4.2 Zur Zeitsituation im Tagesablauf.- 4.3 Eltern zwischen Familie und Beruf.- 4.4 Koordination der Arbeitszeit mit Öffnungszeiten.- 4.5 Wohnungsumgebung, Nachbarschaft und Freizeit.- 4.6 Elternrolle und Erziehungsverhalten.- 4.7 Biographische Entwicklung von Kindern.- 4.8 Elternhaus und Tageseinrichtung.- 5. Sozialpädagogische und sozialpolitische Perspektiven.- 5.1 Perspektive 1: Neue Formen des Dialogs.- 5.2 Perspektive 2: Betriebliche Angebote für Arbeitszeitbedürfnisse von Eltern.- 5.3 Perspektive 3: Flexiblere Öffnungszeiten in Kindertageseinrichtungen.- 5.4 Perspektive 4: Vielfältige Formen von Kinderbetreuungsangeboten.- 5.5 Perspektive 5: Die Entwicklung neuer Kooperationsformen zwischen Eltern und Erzieherinnen.- 5.6 Perspektive 6: Zur aktiven Beteiligung von Vätern.- 5.7 Perspektive 7: Familiengerechte Tarif- und Sozialpolitik.- Resumee.- 6. Literatur.- Der Autor.- Die Graphikerin.







