Schwerpunkt des Fehlzeiten-Reports 2016 ist das Thema Unternehmenskultur. Die Zusammenhänge zwischen Unternehmenskultur und Gesundheit der Beschäftigten werden fokussiert und es wird aufgezeigt, welche Rolle das betriebliche Gesundheitsmanagement dabei spielt.
Aus dem Inhalt
- Was ist Unternehmenskultur?
- Was macht eine gute Unternehmenskultur aus?
- Welchen Einfluss hat die Unternehmenskultur auf die Gesundheit der Beschäftigten?
- Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich in der Praxis?
Neben den Fachbeiträgen zum Schwerpunktthema machen umfassende Daten den Fehlzeiten-Report zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen.
- Aktuelle Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer in allen Branchen
- Die wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit verantwortlichen Krankheitsarten
- Anzahl und Ausmaß der Arbeitsunfälle
- Vergleichende Analysen nach Bundesländern, Betriebsgrößen und Berufsgruppen
- Verteilung der Fehlzeiten nach Monaten und Wochentagen
- Anschauliche Darstellung der Daten durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Dieser Report ist die wichtigste jahrtiche Verbffentlichung zum Thema Krankenstand in Deutschland, Er ist eine wertvolle Lektüre für alle Personalverantwortlichen und die Experten des Gesundheitsmanagements in den Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung und Politik." (Roswitha Muller-Ettrich, in: Projektmanagement aktuell, Jg. 28, Heft 1, Januar 2017)
"... enthält das Werk umfangreiches Tabellenmaterial für eigene Zusammenstellungen. ... Jeder einzelne Fachbeitrag endet mit einer kurzen und prägnanten Zusammenfassung und bietet daher auch bei weniger Lesezeit die Möglichkeit, sich kurz und knapp themenbezogen zu informieren. ... Empfohlen wird das Werk daher nicht nur den Controllern und Verhandlungsführern von Jugendhilfeeinrichtungen, sondern vor allem auch allen Führungskräften, die sich mit betrieblichem Gesundheitsmanagement, Mitarbeiterförderung und Unternehmenskulturentwicklung auseinandersetzen (sollten)." (Michael du Carrois, in: VPK Landesverband Niedersachsen, Heft 1, 2017)
"... Sowohl für den Praktiker, wie auch für Unternehmesstrategieentwicklung ein Nachschlagwerk [sic] mit hoher Aktualität ..." (Dr. Claudia Härtl-Kasulke, in: Amazon.de, 7. Dezember 2016)