38,99 €
38,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 30.04.26
payback
0 °P sammeln
38,99 €
38,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 30.04.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
38,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 30.04.26
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
38,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 30.04.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Deutschlands Rechte streitet über den Islam. Während sich die Szene im Kampf gegen eine vermeintliche »Islamisierung« einig zeigt, warnen Vertreter der Neuen Rechten zugleich vor einer prowestlichen »Anti-Islam-Koalition«. Die Wurzeln dieser Ambivalenz sind bislang kaum erforscht. Zentraler Ausgangspunkt der Studie ist die Frage, ob der Islam und die Muslime in diesem Teil der äußersten Rechten tatsächlich das essenziell Andere und Fremde darstellen. Zu diesem Zweck rekonstruiert die Arbeit die Islambilder in der neurechten Zeitschrift »Criticón« (1970-2005), die als ideologisches Vorbild für…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Deutschlands Rechte streitet über den Islam. Während sich die Szene im Kampf gegen eine vermeintliche »Islamisierung« einig zeigt, warnen Vertreter der Neuen Rechten zugleich vor einer prowestlichen »Anti-Islam-Koalition«. Die Wurzeln dieser Ambivalenz sind bislang kaum erforscht. Zentraler Ausgangspunkt der Studie ist die Frage, ob der Islam und die Muslime in diesem Teil der äußersten Rechten tatsächlich das essenziell Andere und Fremde darstellen. Zu diesem Zweck rekonstruiert die Arbeit die Islambilder in der neurechten Zeitschrift »Criticón« (1970-2005), die als ideologisches Vorbild für zentrale Leitmedien der heutigen Neuen Rechten gilt. Die Islamverständnisse werden im Kontext der jahrzehntelangen Ideologieproduktion des politisch-publizistischen Milieus der Zeitschrift analysiert. Matheus Hagedorny zeigt differenziert, dass der Bereich des Eigenen den Neuen Rechten häufig nicht als selbstverständlich vertraut erscheint - und das muslimische Andere nicht durchweg als fremd. Damit hinterfragt die Arbeit das Othering-Paradigma der postkolonialen Islambildforschung und legt offen, warum es in der äußersten Rechten nicht nur antimuslimischen, sondern auch philomuslimischen Rassismus gibt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Matheus Hagedorny ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen.