-22%11
46,99 €
59,99 €**
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Erscheint vor. 14.06.25
payback
23 °P sammeln
-22%11
46,99 €
59,99 €**
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Erscheint vor. 14.06.25

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
23 °P sammeln
Als Download kaufen
59,99 €****
-22%11
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Erscheint vor. 14.06.25
payback
23 °P sammeln
Jetzt verschenken
59,99 €****
-22%11
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Erscheint vor. 14.06.25

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
23 °P sammeln

Unser Service für Vorbesteller - Ihr Vorteil ohne Risiko:
Sollten wir den Preis dieses Artikels vor dem Erscheinungsdatum senken, werden wir Ihnen den Artikel bei der Auslieferung automatisch zum günstigeren Preis berechnen.
  • Format: PDF

Der Abituraufsatz zum Thema Des Lebens Mühe lehrt allein des Lebens Güter schätzen (Goethe) inspirierte den 16-jährigen Felix Klein zu der Aussage: „…ist ein Leben köstlich gewesen, so ist es Mühe und Arbeit gewesen". Das wurde zum Lebensmotto.
Die Biografie erhellt, wie Klein auf der Basis anerkannter mathematischer Ergebnisse zu einem Anziehungspunkt von Talenten aus aller Welt wurde, die er - unabhängig von Nationalität, Religion und Geschlecht - zu eigener Kreativität lenkte. Wir erfahren, dass seine Arbeiten nicht nur den Franzosen Charles Hermite und Albert Einstein zu begeisterten…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 256.96MB
Produktbeschreibung
Der Abituraufsatz zum Thema Des Lebens Mühe lehrt allein des Lebens Güter schätzen (Goethe) inspirierte den 16-jährigen Felix Klein zu der Aussage: „…ist ein Leben köstlich gewesen, so ist es Mühe und Arbeit gewesen". Das wurde zum Lebensmotto.

Die Biografie erhellt, wie Klein auf der Basis anerkannter mathematischer Ergebnisse zu einem Anziehungspunkt von Talenten aus aller Welt wurde, die er - unabhängig von Nationalität, Religion und Geschlecht - zu eigener Kreativität lenkte. Wir erfahren, dass seine Arbeiten nicht nur den Franzosen Charles Hermite und Albert Einstein zu begeisterten Ausrufen veranlassten. Es wird gezeigt, wie Klein den akademischen Lehrbetrieb reformierte; wie er agierte, sodass schon zu seinen Lebzeiten von Kleinscher Unterrichtsreform gesprochen wurde und welche neuen Ideen er in Göttingen umsetzte, sodass David Hilbert einen Tag nach Kleins Ableben am 23. Juni 1925 ausrufen konnte: „Alles, was Sie hier in Göttingen sehen, ist das Werk seiner Persönlichkeit […]. Das Geheimnis des Erfolges lag in seiner unbestechlichen Sachlichkeit. Grosse Ziele, nie kleinste persönliche Nebenzwecke […]".

Diese zweite Auflage der Biografie des Mathematikers, Unterrichtsreformers und Wissenschaftsorganisators präsentiert zahlreiche Aspekte neu und zum Teil neu angeordnet, sodass Kleins Handeln als Weltbürger noch stärker sichtbar wird.

Die Autorin

Renate Tobies studierte Mathematik und Chemie, nebst Physik, Pädagogik und Psychologie an der Universität Leipzig. Sie ist für Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften habilitiert und lehrte das Gebiet an den Universitäten Braunschweig, Göttingen, Jena, Kaiserslautern, Leipzig, Oldenburg, Saarbrücken, Stuttgart sowie in Linz und Graz (Österreich). Dazu bekleidete sie zehn Gastprofessuren. Sie publizierte mehr als zehn Bücher und Hunderte von Artikeln. Nebenher leitete sie 20 Jahre lang das International Journal of History and Ethics of Natural Sciences, Technology and Medicine (Birkhäuser). Sie gehört seit 2007 der Agder Academy of Sciences and Letters in Kristiansand (Norwegen) als Auswärtiges Mitglied und seit 2019 der Académie Internationale d'Histoire des Sciences (Paris) als Ordentliches Mitglied an.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.


Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Renate Tobies studierte Mathematik und Chemie, nebst Physik, Pädagogik und Psychologie an der Universität Leipzig. Sie ist für Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften habilitiert und lehrte das Gebiet an den Universitäten Braunschweig, Göttingen, Jena, Kaiserslautern, Leipzig, Oldenburg, Saarbrücken, Stuttgart sowie in Linz und Graz (Österreich). Dazu bekleidete sie zehn Gastprofessuren. Sie publizierte mehr als zehn Bücher und Hunderte von Artikeln. Nebenher leitete sie 20 Jahre lang das International Journal of History and Ethics of Natural Sciences, Technology and Medicine (Birkhäuser). Sie gehört seit 2007 der Agder Academy of Sciences and Letters in Kristiansand (Norwegen) als Auswärtiges Mitglied und seit 2019 der Académie Internationale d'Histoire des Sciences (Paris) als Ordentliches Mitglied an.