-23%11
22,99 €
29,99 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
11 °P sammeln
-23%11
22,99 €
29,99 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
11 °P sammeln
Als Download kaufen
29,99 €****
-23%11
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
11 °P sammeln
Jetzt verschenken
29,99 €****
-23%11
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
11 °P sammeln
  • Format: PDF

Die vorliegende Formelsammlung richtet sich an Anwender kommerzieller FE-Programme sowie an Studierende, die bereits über FEM-Grundkenntnisse verfügen und sich nun einen Überblick über die Leistungsfähigkeit moderner Berechnungssoftware verschaffen möchten. Denn nur wer die Unterschiede zwischen den verschiedenen Analysearten, Elementen oder Kontaktalgorithmen kennt, kann diese auch effizient einsetzen. Anhand der wichtigsten Formeln, erläuternder Skizzen und anschaulicher Beispiele zeigt der Autor das gesamte Anwendungsspektrum der FEM für statische und dynamische Problemstellungen. Damit…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 82.53MB
Produktbeschreibung
Die vorliegende Formelsammlung richtet sich an Anwender kommerzieller FE-Programme sowie an Studierende, die bereits über FEM-Grundkenntnisse verfügen und sich nun einen Überblick über die Leistungsfähigkeit moderner Berechnungssoftware verschaffen möchten. Denn nur wer die Unterschiede zwischen den verschiedenen Analysearten, Elementen oder Kontaktalgorithmen kennt, kann diese auch effizient einsetzen. Anhand der wichtigsten Formeln, erläuternder Skizzen und anschaulicher Beispiele zeigt der Autor das gesamte Anwendungsspektrum der FEM für statische und dynamische Problemstellungen. Damit schließt das Buch die Lücke zwischen einer FEM-Einführungsvorlesung und den Möglichkeiten eines kommerziellen FE-Programms.

Ab wann lohnt es sich, ein lineares Gleichungssystem iterativ zu lösen? Wie ist die Einheitsverwölbung definiert, die bei Balken mit offenem Querschnitt zum Einsatz kommt? Genügt die Anwendung der linearen Viskoelastizitätstheorie, oder bedarf es einer nichtlinearen Erweiterung? Worin besteht der Unterschied zwischen XFEM und der VCCT-Methode, und warum sind Schädigungsmodelle anfällig für netzabhängige Lösungen? Dies sind einige der neu hinzugekommenen Fragen, die mit der vierten Auflage der FEM-Formelsammlung beantwortet werden.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Nasdala lehrt Technische Mechanik, Mathematik und FEM an der Hochschule Offenburg. In den Jahren 2005 bis 2012 war er bei der Abaqus Deutschland GmbH, die 2009 zur Dassault Systemes Deutschland GmbH umfirmierte, als Senior Engineer tätig.