Herbert Vormbaum
Finanzierung der Betriebe (eBook, PDF)
-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
20 °P sammeln
-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
20 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
20 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
20 °P sammeln
Herbert Vormbaum
Finanzierung der Betriebe (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das bewährte Lehrbuch bietet einen umfassenden und detaillierten Überblick über sämtliche Fragen der betrieblichen Finanzierung.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 58.96MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Marco ZerbstTotal Productive Maintenance (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Neue Märkte, neue Medien, neue Methoden - Roadmap zur agilen Organisation (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Felix MoralDie Abschätzung des Wertes industrieller Unternehmungen (eBook, PDF)42,99 €
- -36%11Karlheinz HemmersPlanung des Personalbedarfs in indirekten Bereichen (eBook, PDF)38,66 €
- -20%11Herbert VormbaumFinanzierung der Betriebe (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11Carsten M. ClaussenHeftschweißverfahren für das Lagerfixieren von Werkstücken beim Schutzgasschweißen mit Industrierobotern (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Ulrich DillingPlanung von Fertigungssystemen unterstützt durch Wirtschaftlichkeitssimulation (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
-
- -22%11
Das bewährte Lehrbuch bietet einen umfassenden und detaillierten Überblick über sämtliche Fragen der betrieblichen Finanzierung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 649
- Erscheinungstermin: 18. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663058441
- Artikelnr.: 53102442
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 649
- Erscheinungstermin: 18. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663058441
- Artikelnr.: 53102442
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Erster Abschnitt Grundlagen der Finanzierungslehre.- A. Begriffliche Grundlagen und Abgrenzungen.- I. Der Begriff des Betriebes.- II. Der Begriff der Finanzierung.- III. Die Arten der Finanzierung.- IV. Die Funktionen von Eigen- und Fremdkapital.- V. Die wichtigsten Merkmale von Eigen- und Fremdkapital.- VI. Finanzwirtschaftliche Problemstellungen.- B. Grundzüge der Finanzierungstheorie.- I. Gegenstand, Denkweisen und begriffliche Grundlagen der Finanzierungstheorie.- II. Der traditionelle Ansatz der Finanzierungstheorie.- III. Der Ansatz von Modigliani und Miller.- 1. Annahmen.- 2. Die Theoreme von Modigliani und Miller.- 3. Beweis und Erläuterung der Theoreme.- 4. Kritik des Ansatzes.- IV. Das Kapitalmarktmodell.- 1. Die Portefeuille-Theorie.- 2. Die Konzeption des Kapitalmarktmodells.- 3. Beurteilung des Kapitalmarktmodells.- C. Das finanzwirtschaftliche Gleichgewicht.- I. Existenzgefährdung des Betriebes durch Einhaltung herkömmlicher Finanzierungsregeln.- 1. Regeln zur Relation von Eigen- zu Fremdkapital.- 2. Regeln zur Relation von Vermögens- zu Kapitalarten.- II. Ableitung von Finanzierungsgrundsätzen, die die langfristige Existenz des Betriebes sichern.- 1. Grundbedingungen für die langfristige Existenz eines Betriebes.- a) Die Aufwandsdeckungsbedingung.- (1) Maximierung der Eigenkapitalrentabilität bzw. der Rentabilität des Gesamtkapitals der Betriebseigner als betriebliche Zielsetzung.- (2) Realisierung des optimalen Verschuldungsgrades als finanzwirtschaftliche Zielsetzung.- b) Die Elastizitätsbedingung.- (1) Optimale Anpassungsfähigkeit als betriebliche Nebenbedingung.- (2) Optimale Liquidität als finanzwirtschaftliche Nebenbedingung.- 2. Optimaler Verschuldungsgrad und optimale Liquidität als Bestandteile des finanzwirtschaftlichen Gleichgewichts.- a) Die Ermittlung des optimalen Verschuldungsgrades.- (1) Optimaler Verschuldungsgrad bei konstantem Eigenkapital des Betriebes.- (2) Optimaler Verschuldungsgrad bei alternativer Eigen- oder Fremdfinanzierung.- (3) Optimaler Verschuldungsgrad unter Berücksichtigung von Risikogesichtspunkten.- (4) Exkurs: Die Ermittlung eines Mindesterwartungssachzinses für die Investitionsrechnung des Betriebes.- b) Die Ermittlung der optimalen Liquidität.- (1) Arten der Liquidität.- (2) Vermögensgliederung nach Zwecken.- (3) Die Finanzierung der einzelnen Vermögensgruppen.- aa) Finanzierung des kapazitätsgebundenen Vermögens.- bb) Finanzierung des kapazitätsorientierten Reservevermögens.- cc) Finanzierung des kapazitätsorientierten Erweiterungsvermögens.- dd) Finanzierung des dem ursprünglichen Betriebszweck fremden Vermögens.- 3. Das finanzielle Betriebsergebnis als Bindeglied der Bestandteile des finanzwirtschaftlichen Gleichgewichts.- III. Ergebnisse.- Zweiter Abschnitt Der Kapitalbedarf.- A. Begriff und Wesen des Kapitalbedarfs.- B. Bestimmungsfaktoren und Ermittlung des Kapitalbedarfs.- I. Der Anlagekapitalbedarf.- 1. Die Bestimmungsfaktoren des Anlagekapitalbedarfs.- 2. Die Ermittlung des Anlagekapitalbedarfs.- II. Der Umlaufkapitalbedarf.- 1. Die Bestimmungsfaktoren des Umlaufkapitalbedarfs.- 2. Die Ermittlung des Umlaufkapitalbedarfs.- C. Ein Beispiel zur Ermittlung des Umlaufkapitalbedarfs mit Hilfe der Finanzplanung.- Dritter Abschnitt Die Deckung des Kapitalbedarfs.- A. Die Eigenfinanzierung.- I. Die Eigenkapitalstruktur der Unternehmungsformen.- 1. Begriffliche Vorbemerkungen.- 2. Die Rechtsgrundlagen der Unternehmungsformen.- 3. Die Eigenkapitalstruktur der einzelnen Unternehmungsformen.- a) Personenbezogene Unternehmungsformen.- (1) Einzelfirma.- (2) Offene Handelsgesellschaft.- (3) Kommanditgesellschaft,.- aa) Das Eigenkapital der Komplementäre.- bb) Das Eigenkapital der Kommanditisten.- (4) Stille Gesellschaft.- (5) Reederei.- b) Kapitalgesellschaften.- (1) Gesellschaft mit beschränkter Haftung.- (2) Aktiengesellschaft.- (3) Kommanditgesellschaft auf Aktien.- (4) Genossenschaft.- c) Besondere Probleme der Eigenkapitalbeschaffung kleiner und
Erster Abschnitt Grundlagen der Finanzierungslehre.- A. Begriffliche Grundlagen und Abgrenzungen.- I. Der Begriff des Betriebes.- II. Der Begriff der Finanzierung.- III. Die Arten der Finanzierung.- IV. Die Funktionen von Eigen- und Fremdkapital.- V. Die wichtigsten Merkmale von Eigen- und Fremdkapital.- VI. Finanzwirtschaftliche Problemstellungen.- B. Grundzüge der Finanzierungstheorie.- I. Gegenstand, Denkweisen und begriffliche Grundlagen der Finanzierungstheorie.- II. Der traditionelle Ansatz der Finanzierungstheorie.- III. Der Ansatz von Modigliani und Miller.- 1. Annahmen.- 2. Die Theoreme von Modigliani und Miller.- 3. Beweis und Erläuterung der Theoreme.- 4. Kritik des Ansatzes.- IV. Das Kapitalmarktmodell.- 1. Die Portefeuille-Theorie.- 2. Die Konzeption des Kapitalmarktmodells.- 3. Beurteilung des Kapitalmarktmodells.- C. Das finanzwirtschaftliche Gleichgewicht.- I. Existenzgefährdung des Betriebes durch Einhaltung herkömmlicher Finanzierungsregeln.- 1. Regeln zur Relation von Eigen- zu Fremdkapital.- 2. Regeln zur Relation von Vermögens- zu Kapitalarten.- II. Ableitung von Finanzierungsgrundsätzen, die die langfristige Existenz des Betriebes sichern.- 1. Grundbedingungen für die langfristige Existenz eines Betriebes.- a) Die Aufwandsdeckungsbedingung.- (1) Maximierung der Eigenkapitalrentabilität bzw. der Rentabilität des Gesamtkapitals der Betriebseigner als betriebliche Zielsetzung.- (2) Realisierung des optimalen Verschuldungsgrades als finanzwirtschaftliche Zielsetzung.- b) Die Elastizitätsbedingung.- (1) Optimale Anpassungsfähigkeit als betriebliche Nebenbedingung.- (2) Optimale Liquidität als finanzwirtschaftliche Nebenbedingung.- 2. Optimaler Verschuldungsgrad und optimale Liquidität als Bestandteile des finanzwirtschaftlichen Gleichgewichts.- a) Die Ermittlung des optimalen Verschuldungsgrades.- (1) Optimaler Verschuldungsgrad bei konstantem Eigenkapital des Betriebes.- (2) Optimaler Verschuldungsgrad bei alternativer Eigen- oder Fremdfinanzierung.- (3) Optimaler Verschuldungsgrad unter Berücksichtigung von Risikogesichtspunkten.- (4) Exkurs: Die Ermittlung eines Mindesterwartungssachzinses für die Investitionsrechnung des Betriebes.- b) Die Ermittlung der optimalen Liquidität.- (1) Arten der Liquidität.- (2) Vermögensgliederung nach Zwecken.- (3) Die Finanzierung der einzelnen Vermögensgruppen.- aa) Finanzierung des kapazitätsgebundenen Vermögens.- bb) Finanzierung des kapazitätsorientierten Reservevermögens.- cc) Finanzierung des kapazitätsorientierten Erweiterungsvermögens.- dd) Finanzierung des dem ursprünglichen Betriebszweck fremden Vermögens.- 3. Das finanzielle Betriebsergebnis als Bindeglied der Bestandteile des finanzwirtschaftlichen Gleichgewichts.- III. Ergebnisse.- Zweiter Abschnitt Der Kapitalbedarf.- A. Begriff und Wesen des Kapitalbedarfs.- B. Bestimmungsfaktoren und Ermittlung des Kapitalbedarfs.- I. Der Anlagekapitalbedarf.- 1. Die Bestimmungsfaktoren des Anlagekapitalbedarfs.- 2. Die Ermittlung des Anlagekapitalbedarfs.- II. Der Umlaufkapitalbedarf.- 1. Die Bestimmungsfaktoren des Umlaufkapitalbedarfs.- 2. Die Ermittlung des Umlaufkapitalbedarfs.- C. Ein Beispiel zur Ermittlung des Umlaufkapitalbedarfs mit Hilfe der Finanzplanung.- Dritter Abschnitt Die Deckung des Kapitalbedarfs.- A. Die Eigenfinanzierung.- I. Die Eigenkapitalstruktur der Unternehmungsformen.- 1. Begriffliche Vorbemerkungen.- 2. Die Rechtsgrundlagen der Unternehmungsformen.- 3. Die Eigenkapitalstruktur der einzelnen Unternehmungsformen.- a) Personenbezogene Unternehmungsformen.- (1) Einzelfirma.- (2) Offene Handelsgesellschaft.- (3) Kommanditgesellschaft,.- aa) Das Eigenkapital der Komplementäre.- bb) Das Eigenkapital der Kommanditisten.- (4) Stille Gesellschaft.- (5) Reederei.- b) Kapitalgesellschaften.- (1) Gesellschaft mit beschränkter Haftung.- (2) Aktiengesellschaft.- (3) Kommanditgesellschaft auf Aktien.- (4) Genossenschaft.- c) Besondere Probleme der Eigenkapitalbeschaffung kleiner und