Finanzregulierung zwischen Politik und Markt (eBook, PDF)
Perspektiven einer Politischen Wirtschaftsethik
Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Finanzregulierung zwischen Politik und Markt (eBook, PDF)
Perspektiven einer Politischen Wirtschaftsethik
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Hier können Sie sich einloggen

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch widmet sich dem Verhältnis von demokratisch legitimierter Politik und Finanzwirtschaft aus der Perspektive einer politischen Wirtschaftsethik: Welche neuen Regeln sollten aus ethischer Sicht für die Finanzwirtschaft eingeführt werden? Wie kann zudem gewährleistet werden, dass diese bei den Akteuren Akzeptanz finden? Der Autor analysiert die Mechanismen der (Selbst-)Regulierung innerhalb eines zunehmend marktorientierten Finanzsystems und entwickelt anwendungssensible Handlungsempfehlungen für politische Verantwortungsträger. Die vorgelegten Kriterien einer ethisch qualifizierten…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.94MB
- FamilySharing(5)
Marina HübnerWenn der Markt regiert (eBook, PDF)41,99 €
Frank NullmeierMarktwirtschaft in der Legitimationskrise? (eBook, PDF)30,99 €
Tanja von Egan-KriegerDie Illusion wertfreier Ökonomie (eBook, PDF)30,99 €
Berthold KuhnEntwicklungspolitik zwischen Markt und Staat (eBook, PDF)94,99 €
Larry KirschMeltdown (eBook, PDF)25,95 €
Timur ErgenGroße Hoffnungen und brüchige Koalitionen (eBook, PDF)41,99 €
Daniel MertensErst sparen, dann kaufen? (eBook, PDF)41,99 €-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 373
- Erscheinungstermin: 2. Oktober 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593421223
- Artikelnr.: 39556808
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 373
- Erscheinungstermin: 2. Oktober 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593421223
- Artikelnr.: 39556808
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Das Finanzsystem in wirtschaftsethischer Perspektive
1.1 Hermeneutisches Vorverständnis: Kontrast und Ordnung
1.2 Wirtschaftsethik zwischen ökonomischer und ethischer Theorie
1.2.1 Status quaestionis: Wirtschafts- und Finanzethik
1.2.2 Wirtschaftsethik als anwendungsbezogene Ethik
1.3 Gewirths Community of Rights
1.3.1 Die dialektisch-notwendige Methode zur Grundlegung
1.3.2 Die Community of Rights
1.3.3 Das Recht auf produktive Handlungsfähigkeit und ein dauerhaft leistungsfähiges Finanzsystem
1.4 Ziel und Konzeption der Studie
2. Funktionen, Grundformen und Wandel der Finanzwirtschaft
2.1 Funktionen, Typen und Handlungskontexte des Finanzsystems
2.1.1 Grundlegende Begriffe zum Finanzsystem
2.1.2 Die volkswirtschaftlichen Funktionen des Finanzsystems
2.1.3 Typen von Finanzsystemen: Markt- vs. bankenorientiert
2.1.4 Handlungskontexte des Finanzsystems
2.2 Zunehmende Marktorientierung im deutschen Finanzsystem
2.2.1 Marktorientierte Trends im deutschen Finanzsystem
2.2.2 Triebkräfte der Marktorientierung im Finanzsystem
2.3 Die Krise der marktorientierten Finanzwirtschaft
2.3.1 Finanzkrisen in wirtschaftsgeschichtlicher Perspektive
2.3.2 Entscheidende Ursachen der Finanzkrise 2008
2.4 Marktorientierung, Instabilität und Beziehungsstrukturwandel
3. Entstehung und Akzeptanz sozialer Regeln auf Finanzmärkten
3.1 Wirtschaftssoziologische Analysen zu Selbstregulierungs-prozessen im Finanzsystem
3.1.1 Theoretische Vorbemerkungen zur Neuen Wirtschaftssoziologie
3.1.2 Performativität: Wissensbasierte Konventionen der Finanzpraxis
3.1.3 Netzwerke: Mikrostrukturen globaler OTC-Märkte
3.1.4 Institutionen: Deutungskrisen und professionelle Lernprozesse
3.2 Analyse berufsverbandlicher Verhaltenskodizes
3.2.1 Zum Status berufsverbandlicher Verhaltenskodizes
3.2.2 Der ACI-Model Code
3.2.3 Die Verhaltenskodizes der Investmentfachleute und Analysten
3.2.4 Ertrag der Analyse der Verhaltenskodizes
3.3 Ergebnisse und Anfragen: Statische Schlaglichter auf Prozesse der Selbstregulierung3.3.1 Grundzüge sittlicher Interaktionsordnungen auf Finanzmärkten3.3.2 Theoretische Anfragen an die Neue Wirtschaftssoziologie
4. Regeln, Ordnung, Strukturierung
4.1 Empirie und Sozialtheorie: Einführende Bemerkungen im Anschluss an den Werturteils- und den Positivismusstreit
4.2 Die Evolution spontaner Interaktionsordnungen
4.2.1 Erkenntnistheoretischer Skeptizismus und methodologischer Individualismus
4.2.2 Die Theorie des Marktes: Wettbewerb und Wissensverarbeitung
4.2.3 Die Ordnungstheorie: Handeln unter Regeln
4.2.4 Eine kulturelle Evolutionstheorie: Variation und Selektion von Regeln
4.3 Die Strukturierung von Interaktionsordnungen
4.3.1 Geregelte Subjekte und strukturelle Voraussetzungen des Handelns
4.3.2 Strukturierung und Reflexivität
4.3.3 Strukturen und soziale Systeme
4.4 Anthropologie, Ethik und Ordnungstheorie4.4.1 Anthropologische und normative Grundannahmen
4.4.2 Ordnung, Struktur, System
5. Ethik in der Finanzsektorpolitik
5.1 Kriterien einer ethisch qualifizierten Ordnungserhaltung
5.1.1 Interpretative Grauzonen verkleinern und Regulierungsumgehung erschweren
5.1.2 Selbstregulierung auf Finanzmärkten einfordern und ermöglichen
5.1.3 Wo möglich, den Preismechanismus stärken -Wo nötig, soziale Unbestimmtheit diskursiv und partizipativ strukturieren
5.1.4 Verantwortliche Akteure stärken und Anreize organisierter Verantwortungslosigkeit beseitigen
5.2 Perspektiven für eine ethisch qualifizierte Finanzsektorpolitik
5.2.1 Reformen mit Blick auf die Mikroebene
5.2.2 Reformen mit Blick auf die Mesoebene
5.2.3 Reformen mit Blick auf die Makroebene I
5.2.4 Reformen mit Blick auf die Makroebene II
Abbildungsverzeichnis
Literatur
Dank
1. Das Finanzsystem in wirtschaftsethischer Perspektive
1.1 Hermeneutisches Vorverständnis: Kontrast und Ordnung
1.2 Wirtschaftsethik zwischen ökonomischer und ethischer Theorie
1.2.1 Status quaestionis: Wirtschafts- und Finanzethik
1.2.2 Wirtschaftsethik als anwendungsbezogene Ethik
1.3 Gewirths Community of Rights
1.3.1 Die dialektisch-notwendige Methode zur Grundlegung
1.3.2 Die Community of Rights
1.3.3 Das Recht auf produktive Handlungsfähigkeit und ein dauerhaft leistungsfähiges Finanzsystem
1.4 Ziel und Konzeption der Studie
2. Funktionen, Grundformen und Wandel der Finanzwirtschaft
2.1 Funktionen, Typen und Handlungskontexte des Finanzsystems
2.1.1 Grundlegende Begriffe zum Finanzsystem
2.1.2 Die volkswirtschaftlichen Funktionen des Finanzsystems
2.1.3 Typen von Finanzsystemen: Markt- vs. bankenorientiert
2.1.4 Handlungskontexte des Finanzsystems
2.2 Zunehmende Marktorientierung im deutschen Finanzsystem
2.2.1 Marktorientierte Trends im deutschen Finanzsystem
2.2.2 Triebkräfte der Marktorientierung im Finanzsystem
2.3 Die Krise der marktorientierten Finanzwirtschaft
2.3.1 Finanzkrisen in wirtschaftsgeschichtlicher Perspektive
2.3.2 Entscheidende Ursachen der Finanzkrise 2008
2.4 Marktorientierung, Instabilität und Beziehungsstrukturwandel
3. Entstehung und Akzeptanz sozialer Regeln auf Finanzmärkten
3.1 Wirtschaftssoziologische Analysen zu Selbstregulierungs-prozessen im Finanzsystem
3.1.1 Theoretische Vorbemerkungen zur Neuen Wirtschaftssoziologie
3.1.2 Performativität: Wissensbasierte Konventionen der Finanzpraxis
3.1.3 Netzwerke: Mikrostrukturen globaler OTC-Märkte
3.1.4 Institutionen: Deutungskrisen und professionelle Lernprozesse
3.2 Analyse berufsverbandlicher Verhaltenskodizes
3.2.1 Zum Status berufsverbandlicher Verhaltenskodizes
3.2.2 Der ACI-Model Code
3.2.3 Die Verhaltenskodizes der Investmentfachleute und Analysten
3.2.4 Ertrag der Analyse der Verhaltenskodizes
3.3 Ergebnisse und Anfragen: Statische Schlaglichter auf Prozesse der Selbstregulierung3.3.1 Grundzüge sittlicher Interaktionsordnungen auf Finanzmärkten3.3.2 Theoretische Anfragen an die Neue Wirtschaftssoziologie
4. Regeln, Ordnung, Strukturierung
4.1 Empirie und Sozialtheorie: Einführende Bemerkungen im Anschluss an den Werturteils- und den Positivismusstreit
4.2 Die Evolution spontaner Interaktionsordnungen
4.2.1 Erkenntnistheoretischer Skeptizismus und methodologischer Individualismus
4.2.2 Die Theorie des Marktes: Wettbewerb und Wissensverarbeitung
4.2.3 Die Ordnungstheorie: Handeln unter Regeln
4.2.4 Eine kulturelle Evolutionstheorie: Variation und Selektion von Regeln
4.3 Die Strukturierung von Interaktionsordnungen
4.3.1 Geregelte Subjekte und strukturelle Voraussetzungen des Handelns
4.3.2 Strukturierung und Reflexivität
4.3.3 Strukturen und soziale Systeme
4.4 Anthropologie, Ethik und Ordnungstheorie4.4.1 Anthropologische und normative Grundannahmen
4.4.2 Ordnung, Struktur, System
5. Ethik in der Finanzsektorpolitik
5.1 Kriterien einer ethisch qualifizierten Ordnungserhaltung
5.1.1 Interpretative Grauzonen verkleinern und Regulierungsumgehung erschweren
5.1.2 Selbstregulierung auf Finanzmärkten einfordern und ermöglichen
5.1.3 Wo möglich, den Preismechanismus stärken -Wo nötig, soziale Unbestimmtheit diskursiv und partizipativ strukturieren
5.1.4 Verantwortliche Akteure stärken und Anreize organisierter Verantwortungslosigkeit beseitigen
5.2 Perspektiven für eine ethisch qualifizierte Finanzsektorpolitik
5.2.1 Reformen mit Blick auf die Mikroebene
5.2.2 Reformen mit Blick auf die Mesoebene
5.2.3 Reformen mit Blick auf die Makroebene I
5.2.4 Reformen mit Blick auf die Makroebene II
Abbildungsverzeichnis
Literatur
Dank







