Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
This book consists of interviews with five distinguished international lawyers from the UK, USA, Uruguay and France, conducted by the editor, Antonio Cassese, between 1993 and 1995. Each interview is preceded by a brief 'intellectual portrait' of the interviewee. In his general introduction Cassese stresses that the interviews, all based on the same questionnaire, were intended to bring out not only the main ideas associated with each scholar in the fields of international law and international relations, but also his intellectual and philosophical background, his general outlook and his views…mehr
This book consists of interviews with five distinguished international lawyers from the UK, USA, Uruguay and France, conducted by the editor, Antonio Cassese, between 1993 and 1995. Each interview is preceded by a brief 'intellectual portrait' of the interviewee. In his general introduction Cassese stresses that the interviews, all based on the same questionnaire, were intended to bring out not only the main ideas associated with each scholar in the fields of international law and international relations, but also his intellectual and philosophical background, his general outlook and his views of the prospects for the evolution of the international community. In his final essay, Cassese brings together the main threads of the interviews and points to the parallels and divergences appearing from them.
This book offers a unique and important insight into the legal minds and outlook of a select group of prominent scholars of international law and legal institutions during the last years of the twentieth century.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Antonio Cassese is an international lawyer who has combined a career as a university professor with membership of important UN bodies, and, latterly, membership of several international tribunals. Most recently (1993-2000) he was a judge and President (1993-1997) of the UN International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia, Chairman of the UN International Commission of Inquiry into Crimes in Darfur (Sudan), Independent Expert appointed by the UN Secretary-General to review the efficiency of the Special Court for Sierra Leone, and, since March 2009, Judge and President of the Special Tribunal for Lebanon.
Inhaltsangabe
Basic Questionnaire René-Jean Dupuy Interview with René-Jean Dupuy: June 1993 I. The Formative Years II. Encounters with Other International Lawyers III. The Role of the Jurist as Scholar and Practitioner IV. A Look at the International Community V. The Jurist and Global Reality Eduardo Jiménez de Aréchaga Interview with Eduardo Jiménez de Aréchaga: November 1993 I. The Role of Legal Scholarship at the Start of Judge de Aréchaga's Scholarly Activity II. Meeting Other International Lawyers III. Jiménez de Aréchaga's Academic and Political Career IV. Thoughts About the International Community V. The Jurist and Global Reality Sir Robert Jennings Interview with Sir Robert Jennings: October 1994 I. The Beginning as a Scholar II. Encounters with Other Scholars III. The Role of the Jurist as Scholar and Practitioner IV. A Look at the International Community V. The Jurist and Global Reality Louis Henkin Interview with Louis Henkin: February 1995 I. The Formative Years II. Encounters with Other International Lawyers III. The Role of the Jurist as Scholar and Practitioner IV. A Look at the International Community V. Some Personal Questions Oscar Schachter Interview with Oscar Schachter: February 1995 I. The Beginning as a Scholar II. The Policy-Science Approach versus the Strictly Legal Approach III. Encounters with Other International Lawyers IV. The Theoretical Approach to International Law V. The Role of the Jurist as Scholar and Practitioner VI. A Look at the International Community VII. The Jurist and Global Reality Final Remarks By Way of Conclusion I. On the Limits of my Attempt to Highlight the Main Points of the Interviews II. Basic Commonalities III. The European Kernel in the Education of the Interviewees IV. Legal Positivism V. Scholar versus Practitioner VI. Political Involvement VII. The Evils of the Current International Community VIII. The Outlook for the World Community IX. Personal Matters X. Final Observations
Basic Questionnaire René-Jean Dupuy Interview with René-Jean Dupuy: June 1993 I. The Formative Years II. Encounters with Other International Lawyers III. The Role of the Jurist as Scholar and Practitioner IV. A Look at the International Community V. The Jurist and Global Reality Eduardo Jiménez de Aréchaga Interview with Eduardo Jiménez de Aréchaga: November 1993 I. The Role of Legal Scholarship at the Start of Judge de Aréchaga's Scholarly Activity II. Meeting Other International Lawyers III. Jiménez de Aréchaga's Academic and Political Career IV. Thoughts About the International Community V. The Jurist and Global Reality Sir Robert Jennings Interview with Sir Robert Jennings: October 1994 I. The Beginning as a Scholar II. Encounters with Other Scholars III. The Role of the Jurist as Scholar and Practitioner IV. A Look at the International Community V. The Jurist and Global Reality Louis Henkin Interview with Louis Henkin: February 1995 I. The Formative Years II. Encounters with Other International Lawyers III. The Role of the Jurist as Scholar and Practitioner IV. A Look at the International Community V. Some Personal Questions Oscar Schachter Interview with Oscar Schachter: February 1995 I. The Beginning as a Scholar II. The Policy-Science Approach versus the Strictly Legal Approach III. Encounters with Other International Lawyers IV. The Theoretical Approach to International Law V. The Role of the Jurist as Scholar and Practitioner VI. A Look at the International Community VII. The Jurist and Global Reality Final Remarks By Way of Conclusion I. On the Limits of my Attempt to Highlight the Main Points of the Interviews II. Basic Commonalities III. The European Kernel in the Education of the Interviewees IV. Legal Positivism V. Scholar versus Practitioner VI. Political Involvement VII. The Evils of the Current International Community VIII. The Outlook for the World Community IX. Personal Matters X. Final Observations
Rezensionen
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 12.08.2011Recht, theoriefern
Mit fünf Meistern des internationalen Rechts hat der Völkerrechtler und ehemalige Präsident des Haager Jugoslawien-Tribunals Antonio Cassese, selbst ein eminenter Vertreter des Faches, zwischen 1993 und 1995 lange Gespräche geführt. Es ist ein Glücksfall, dass der heutige Präsident des Sondertribunals für den Libanon, ein vielbeschäftigter Richter und Wissenschaftler, die Protokolle seiner sorgfältig konzipierten Interviews nun endlich veröffentlicht hat, mit einem erhellenden Vorwort und klugen Schlussbemerkungen. René-Jean Dupuy, Sir Robert Jennings, Eduardo Jiménez de Aréchaga, Louis Henkin und Oscar Schachter haben Cassese ausführlich und in großer Offenheit Auskunft über ihr Leben und Werk, ihre professionellen Prägungen und persönlichen Leidenschaften gegeben. Immer wieder geht es auch um den Einfluss der vorangegangenen Generation eines Kelsen, Scelle und Lauterpacht auf die fünf Akteure, die nach 1945 ihre Laufbahn begannen und sämtlich auch erfahrene Praktiker waren, insbesondere im Feld der Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts. "Ich lernte zu schätzen, wie sich das Recht durch Antworten auf konkrete Fragen weiterentwickelt", resümiert Oscar Schachter, der nach mehr als dreißig Jahren als Rechtsberater in den Diensten der Vereinten Nationen bis weit ins neunte Lebensjahrzehnt einen Lehrstuhl an der Columbia Law School innehatte. Es ist vielleicht kein Zufall, dass die Protagonisten des Bandes bei allen Unterschieden doch eine Art pragmatischer Theorieferne verbindet, eine Absage an intellektuelle Formationen und akademische Schulen - und die Skepsis gegenüber jener nachfolgenden Generation kritischer Völkerrechtler, deren herausragende Vertreter in den vergangenen zwanzig Jahren selbst zu einflussreichen Schulhäuptern geworden sind. (Antonio Cassese: "Five Masters of International Law". Hart Publishing, Oxford and Portland, Oregon, 2011. 286 S., br., 36,99 [Euro].)
This book...filled me with admiration. It is so typical of certain features of Nino's character, especially his intellectual curiosity and his modesty. Nino, himself a great master of international law, felt the need to interview five masters of international law. It is also highly significant that he emphasizes and praises the human qualities of the interviewees, which were also his own, such as simplicity, affability, gentleness, urbanity, esprit de finesse and witty irony.
Each interview makes for lively and interesting reading: one grasps the rich and different personalities of the interviewees...In spite and beyond their differences, they present important common features. All of them embraced legal positivism, though to varying degrees. Peter Leuprecht Journal of International Criminal Justice Volume 10
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der RTB House-Datenschutzerklärung.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.