Niedliche Idee, aber zu oberflächlich – es gibt bessere Kinderbücher
Was das Kinderbuch „Flitz und Fluse – Gespenster-Training leicht gemacht“ von Annette Moser angeht, bin ich zwiegespalten.
Die Idee für die Geschichte gefällt mir. Es geht um die Gespensterfamilie Grausewitz – schon allein
über diesen Namen musste herzlich lachen. Diese beziehen ein neues Haus und leben ein mehr oder…mehrNiedliche Idee, aber zu oberflächlich – es gibt bessere Kinderbücher
Was das Kinderbuch „Flitz und Fluse – Gespenster-Training leicht gemacht“ von Annette Moser angeht, bin ich zwiegespalten.
Die Idee für die Geschichte gefällt mir. Es geht um die Gespensterfamilie Grausewitz – schon allein über diesen Namen musste herzlich lachen. Diese beziehen ein neues Haus und leben ein mehr oder weniger gruseliges, aber noch viel mehr ein harmonisches Gespensterleben. Bis sich unerwarteter Besuch ankündigt: Tante Twister! Wenn Flitz und Fluse, die Gespensterkinder, nicht vorweisen können, dass sie das Gruseln ordentlich beherrschen, müssen sie im nächsten Sommer zur Tante ins Training. Das muss verhindert werden, da sind sich alle einig. Doch wie nur?
Schön sind die Wortspielereien und die Art, wie die Autorin das Leben einer Gespensterfamilie beschreibt. Ich konnte es mir bildlich vorstellen und versetzte mich so sehr darin hinein, dass ich mich während des Lesens fast selbst wie ein Gespenst fühlte.
Was mir jedoch nicht so gut gefallen hat, dass zu stark und in negativer Art und Weise auf Äußerlichkeiten eingegangen wird. Genauer gesagt wird die Figur von Papa, Onkel (dick) und Tante (dürr) kommentiert und bereits Kindern der Gedanke eingetrichtert, dass man durch mehr Bewegung und weniger Süßigkeiten abnimmt. Ebenfalls negativ fiel mir die Wortwahl „Waschlappen“ auf, die in diesem Zusammenhang gewählt wurde, um auszudrücken, dass man entweder etwas nicht kann oder nicht mutig genug ist. Es gab noch einige weitere Stellen, die ich kritisch finde, da sie ein falsches Bild vermitteln und Kindern ein Denken mit auf den Weg geben, das ich nicht befürworten kann, weil sie das Selbstwertgefühl eher verunsichern als zu stärken.
Die Illustrationen wiederum sind niedlich und für die Altersgruppe, aber auch die vorlesenden Erwachsenen ansprechend. Auch gibt es schöne kleine Details zu entdecken, beispielsweise einer kleiner Geist am Rucksack, und die Verwandlungskünste der Gespenster sind originell.
Dennoch kann mich das Buch aus den genannten Gründen nicht überzeugen, zumal ich auch sprachlich schöner formulierte Bücher für Kinder kenne. Sorgen, dass das Buch zu gruselig sein könnte, muss man jedoch nicht haben. Es ist bzw. soll eher amüsant sein.